• EUR/GBP steigt, da der Euro nach der Verlängerung der Aussetzung von Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Zölle durch die EU an Stärke gewinnt.
  • Präsident Trump verhängte einen Zoll von 30% auf Importe aus der Europäischen Union und Mexiko.
  • Das Pfund Sterling hat Schwierigkeiten, da enttäuschende BIP-Daten aus dem Vereinigten Königreich die Erwartungen verstärkt haben, dass die BoE im August die Zinssätze senken wird.

EUR/GBP setzt seine Gewinne in der zweiten aufeinanderfolgenden Sitzung fort und handelt während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag bei etwa 0,8670. Das Währungspaar gewinnt an Boden, da der Euro (EUR) Unterstützung erhält, nachdem die Europäische Union (EU) am Sonntag angekündigt hat, die Aussetzung von Gegenmaßnahmen gegen die Zölle der Vereinigten Staaten (US) bis Anfang August zu verlängern, um eine verhandelte Einigung anzustreben.

Am Samstag kündigte der US-Präsident Donald Trump einen Zoll von 30% auf Importe aus der Europäischen Union (EU) und Mexiko ab dem 1. August an. Trump schlug auch einen pauschalen Zollsatz von 15%-20% auf andere Handelspartner vor, eine Erhöhung gegenüber dem aktuellen Basiszinssatz von 10%.

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz äußerte starke Verpflichtung zur Sicherung eines Deals und warnte, dass ein Zoll von 30% "den Kern" der exportorientierten deutschen Wirtschaft treffen würde. Von der Leyen fügte hinzu, dass das Anti-Coercion-Instrument der EU, das robuste Gegenmaßnahmen ermöglicht, vorerst vom Tisch bleibt und erklärte: "Wir sind noch nicht so weit."

Der italienische Außenminister Antonio Tajani erklärte am Montag, dass die EU bereits eine Liste von Vergeltungszöllen in Höhe von 21 Milliarden Euro gegen die USA vorbereitet hat, falls kein Deal mit den USA zustande kommt. Tajani fügte hinzu, dass die EZB ein neues QE-Programm und Zinssenkungen im Angesicht der US-Zölle in Betracht ziehen sollte.

Das EUR/GBP-Paar erhält ebenfalls Unterstützung, da das Pfund Sterling (GBP) nach der Veröffentlichung enttäuschender Bruttoinlandsprodukt- (BIP)- und Fabrikdaten für Mai mit Herausforderungen konfrontiert ist. Der Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität hat die Markterwartungen verstärkt, dass die Bank of England (BoE) die Zinssätze in der August-Sitzung senken könnte.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?

XRP steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das aus gutem Grund.

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist

Bitcoin (BTC) hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in seiner Geschichte durchbrach die Kryptowährung die Marke von 118.000 US-Dollar. Für viele Anleger wäre das normalerweise der Moment, an dem die Gier einsetzt, Panikkäufe den Markt treiben und das berühmte „Fear of Missing Out“ (FOMO) die Kurse noch weiter nach oben katapultiert.

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?

Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $

Bitcoin bricht am Montag über die wichtige Meilensteinmarke und erreicht ein neues Allzeithoch von über 122.000 USD, ohne Anzeichen einer Verlangsamung. Der technische Ausblick unterstützt weitere Gewinne, da die Momentum-Indikatoren robust bleiben und die Preisbewegung fest im Preisfindungsmodus ist, mit dem nächsten potenziellen Ziel über 130.000 USD.

Forex Today: Handelskriegsrisiken halten den US-Dollar über Wasser, Bitcoin erreicht neues Allzeithoch

Forex Today: Handelskriegsrisiken halten den US-Dollar über Wasser, Bitcoin erreicht neues Allzeithoch

Es ist ein risikoscheuer Start in eine ereignisreiche Woche, da der USD weiterhin von anhaltender Nachfrage nach sicheren Häfen unterstützt wird, die durch die bevorstehenden Entwicklungen an der Handelsfront ausgelöst wird. US-Präsident Donald Trump drohte am Samstag mit einem Zoll von 30% auf Importe aus der EU und Mexiko, der am 1. August in Kraft treten soll.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN