- EUR/GBP notiert mit leichten Verlusten um 0,8730 in der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag.
- Die deutsche Industrieproduktion fiel im Juni um 1,9 % im Monatsvergleich, schwächer als erwartet.
- Die BoE wird erwartet, die Zinsen bei ihrer Sitzung im August am Donnerstag zu senken.
Das Währungspaar EUR/GBP handelt am Donnerstag in der frühen europäischen Sitzung negativ nahe 0,8730. Der Euro (EUR) bleibt schwach gegenüber dem Pfund Sterling (GBP) nach den Daten zur deutschen Industrieproduktion. Alle Augen werden auf die Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Donnerstag gerichtet sein.
Die am Donnerstag vom Statistischen Bundesamt Deutschlands veröffentlichten Daten zeigten, dass die Industrieproduktion des Landes im Juni um 1,9 % im Monatsvergleich zurückging, verglichen mit -0,1 % (revidiert von 1,2 %) im Mai. Diese Zahl lag unter dem Marktkonsens von -0,5 %. Im Jahresvergleich fiel die deutsche Industrieproduktion im Juni um 3,6 % gegenüber -0,2 % (revidiert von 1,0 %) zuvor. Der Euro blieb in der unmittelbaren Reaktion auf die schwachen Daten zur deutschen Industrieproduktion unbeeindruckt.
Die Europäische Union (EU) gab am Montag bekannt, dass sie ihre geplanten Gegenmaßnahmen gegen die US-Zölle für sechs Monate aussetzen wird, die diese Woche in Kraft treten sollten. Das Ergebnis der Handelsgespräche zwischen der EU und den USA bleibt jedoch ungewiss.
US-Präsident Donald Trump warnte, dass ein umstrittenes Investitionsversprechen, das Teil des Handelsabkommens zwischen der EU und den USA ist, von der EU eingehalten werden muss, andernfalls würden 35 % pauschale Zölle auf den Block erhoben. Erneute Handels Spannungen zwischen den beiden Ländern könnten kurzfristig Verkaufsdruck auf die Gemeinschaftswährung ausüben.
Die BoE wird erwartet, ihren Basiszinssatz um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00 % bei ihrer Sitzung des geldpolitischen Ausschusses (MPC) im August zu senken, was die dritte Senkung im Jahr 2025 darstellen würde. Die Finanzmärkte haben mehr als 80 % Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen der BoE bei der August-Sitzung eingepreist und rechnen mit einer weiteren Senkung um einen Viertelpunkt bis zum Ende des Jahres, so Reuters.
Händler werden die Rede von BoE-Gouverneur Andrew Bailey nach der geldpolitischen Sitzung genau beobachten, da sie Hinweise auf die Zinsausblicke im Vereinigten Königreich geben könnte. Jede dovishe Äußerung von den Entscheidungsträgern der BoE könnte das GBP belasten und als Rückenwind für das Währungspaar wirken.
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple vs. SEC: Nach 5 Jahren ist endlich Schluss! XRP +10 %
Es ist ein Moment, auf den Millionen Anleger seit Jahren gewartet haben: Der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC ist beendet.

Fundamental Global will Ethereum-Treasury mit 5-Milliarden-Dollar-Emission aufbauen
Fundamental Global (FGF) hat am Donnerstag bei der US-Börsenaufsicht SEC eine S-3-Registrierung eingereicht, um über ein Shelf Offering im Umfang von 5 Milliarden US-Dollar eine auf Ethereum (ETH) ausgerichtete Treasury aufzubauen.

Chainlink (LINK) startet durch: Kursziel über 22 Dollar?
Chainlink (LINK) notiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens im grünen Bereich über 18,50 USD – nach einem starken Wochenplus von bisher 17 %. Die Kursrallye erhielt weiteren Auftrieb durch die Ankündigung vom Donnerstag zur Einrichtung der „Chainlink Reserve“, die künftig LINK-Token aus Einnahmen durch Unternehmensintegrationen und On-Chain-Services ansammeln soll. Zudem deutet der Anstieg beim Open Interest und die technische Ausgangslage auf eine mögliche Fortsetzung der Rally in Richtung 22 USD hin.

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen
Statistics Canada wird am Freitag den kanadischen Arbeitskräfteerhebungsbericht für Juli veröffentlichen. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, während die Arbeitslosenquote ansteigt.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Gold testet 3.400 $
Der US-Wirtschaftskalender wird keine hochkarätigen makroökonomischen Datenveröffentlichungen aufweisen, was es den Investoren ermöglicht, sich auf die Kommentare von Fed-Vertretern im Vorfeld des Wochenendes zu konzentrieren. Im weiteren Tagesverlauf wird Statistics Canada die Arbeitsmarktdaten für Juli veröffentlichen.