- EUR/GBP bewegt sich wenig nach der Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsatzdaten am Freitag.
- Die deutschen Einzelhandelsumsätze stiegen im Juli um 1,9% im Jahresvergleich, nach einem Anstieg von 4,9% zuvor und einer erwarteten Erhöhung um 2,6%.
- Die Bank of England wird voraussichtlich hawkish bleiben angesichts der anhaltenden inflationären Druck in Großbritannien.
EUR/GBP hält sich nach den Gewinnen in der vorherigen Sitzung um 0,8640 während der frühen europäischen Handelsstunden am Freitag. Das Währungspaar bewegt sich wenig nach der Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsatzdaten. Die vorläufigen Inflationswerte aus Deutschland stehen als Nächstes im Fokus. Später in der nordamerikanischen Sitzung werden die Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) der USA für Juli beobachtet.
Das Statistische Bundesamt Deutschland, Destatis, veröffentlichte am Freitag den Bericht über die Einzelhandelsumsätze, der einen Anstieg von 1,9% im Jahresvergleich für Juli anzeigt, nach einem Anstieg von 4,9% im Juni. Die Markterwartung lag bei einem Anstieg von 2,6%. Die Einzelhandelsumsätze fielen im Juli um 1,5% im Vergleich zum Vormonat, während im Juni ein Wachstum von 1% und eine erwartete Veränderung von -0,4% verzeichnet wurden.
Die Protokolle der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juli deuteten darauf hin, dass die Entscheidungsträger die Risiken in den nächsten zwei Jahren nach unten geneigt sehen, was auf schwächere Wachstumsaussichten und die Auswirkungen der US-Zölle hinweist. Einige Mitglieder warnten jedoch, dass die langfristigen Risiken tendenziell nach oben gerichtet sein könnten, insbesondere angesichts der Unsicherheiten im Zusammenhang mit Energie- und Währungsfluktuationen.
Der Aufwärtstrend des EUR/GBP-Paares könnte eingeschränkt sein, da das Pfund Sterling (GBP) an Boden gewinnen könnte, da die Bank of England (BoE) voraussichtlich die Zinsen im Jahr 2025 nicht senken wird. Der inflationäre Druck im Vereinigten Königreich (UK) hat sich seit Mai jeden Monat beschleunigt, wobei der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juli um 3,8% im Jahresvergleich gestiegen ist.
Wirtschaftsindikator
Verbraucherpreisindex (Monat)
Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird in Deutschland monatlich vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlicht. Er erfasst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte zu Konsumzwecken kaufen. Als wichtigster Indikator zur Messung der Inflation und der Kaufkraftentwicklung zeigt der VPI, wie sich das allgemeine Preisniveau verändert. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) stellt die Preise des aktuellen Berichtsmonats denen des Vormonats gegenüber. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Aug. 29, 2025 12:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 0%
Vorher: 0.3%
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP Rally: Ripple-Investoren zocken trotz Wal-Abverkauf
Die neuesten Daten von CryptoQuant werfen ein spannendes Licht auf den XRP-Markt: Große Investoren, sogenannte Wale, ziehen seit Ende 2024 zunehmend Kapital aus ihren Positionen ab.

Hyperliquid vor dem Durchbruch: Arthur Hayes sieht 126-faches Potenzial
Hyperliquid (HYPE) bewegte sich am Donnerstag in einer engen Spanne zwischen 46,33 und 50,00 US-Dollar. Rückenwind erhält der Token der dezentralen Börse (DEX) durch neue Zuversicht unter Anlegern. Kurzfristig bleibt die Stimmung bullish – ein Ausbruch über die 50-Dollar-Marke könnte HYPE in eine neue Phase der Preisfindung katapultieren.

Stellar (XLM) nähert sich Schlüsselzone – Chance auf Rebound wächst
Der Stellar-Kurs (XLM) notiert am Donnerstag bei rund 0,38 US-Dollar, nachdem er zuletzt etwas zurückgefallen war. Damit rückt eine wichtige Unterstützungszone näher, die den Weg für eine Erholung ebnen könnte. Auch die Derivate-Daten stützen dieses Szenario, da die Finanzierungsraten ins Positive gedreht haben. Für zusätzlichen Optimismus sorgt die Ankündigung der VersaBank, die XLM-Blockchain beim Test ihrer tokenisierten Einlagen (USDVB) zu nutzen.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält
Cronos, Kaia und Raydium sind die besten Performer im Kryptowährungsmarkt der letzten 24 Stunden. Cronos setzt die Rallye fort, die durch die Partnerschaft zwischen Trump Media und Crypto.com für ein CRO-Treasury-Unternehmen angeheizt wurde.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor den wichtigen PCE-Inflationsdaten
Das sollten Sie am Freitag, den 29. August, im Blick behalten: