- EUR/GBP verliert an Wert, da die deutsche Industrieproduktion im August um 4,3% MoM und 3,9% YoY gefallen ist.
- Der EZB-Vertreter Nagel erklärte, dass die aktuelle geldpolitische Haltung angemessen bleibt und dass die Inflation dem mittelfristigen Ziel von 2% näherkommt.
- Das Pfund Sterling könnte Schwierigkeiten haben, da die Erwartungen wachsen, dass die BoE bis zum Jahresende eine Zinssenkung umsetzen wird.
EUR/GBP wird am Mittwoch in den frühen europäischen Stunden bei etwa 0,8670 gehandelt und bleibt gedämpft nach der Veröffentlichung der deutschen Industrieproduktionsdaten, die im August um 4,3% im Vergleich zum Vormonat (MoM) gefallen sind. Der Wert kam nach einem Anstieg von 1,3% im Juli und übertraf die Markterwartungen eines Rückgangs um 1,0%. In der Zwischenzeit fiel die jährliche Industrieproduktion um 3,9%, nach einem Anstieg von 1,5% zuvor.
Der EZB-Politiker und Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, sagte in einem Interview mit einer griechischen Zeitung am Mittwoch, dass "die aktuelle Geldpolitik der EZB angemessen ist." "Die Inflation in der Eurozone liegt nahe am mittelfristigen Ziel von 2%, und es wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren dort bleibt," fügte Nagel hinzu.
Der EUR/GBP-Kurs sieht sich ebenfalls Herausforderungen gegenüber, da der Euro (EUR) angesichts steigender politischer Probleme in Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone, unter Druck gerät. Der Rücktritt des französischen Premierministers Sebastien Lecornu gefährdet den Haushaltsplan des Landes für 2026, da politische Turbulenzen weiterhin die Bemühungen zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen behindern.
Der Rückgang des EUR/GBP-Kurses könnte begrenzt sein, da das Pfund Sterling (GBP) Herausforderungen gegenübersteht, während die Erwartungen an eine Zinssenkung der Bank of England (BoE) bis Ende des Jahres steigen. Die dovishen Erwartungen für die Bank of England sind leicht gestiegen, angesichts zunehmender Bedenken über den Arbeitsmarkt im Vereinigten Königreich. Die letzte Umfrage der BoE zeigte, dass Unternehmen erwarten, die Beschäftigungsniveaus in den nächsten 12 Monaten stabil zu halten.
Wirtschaftsindikator
Industrieproduktion s.a. (Monat)
Die Industrieproduktion wird vom Statistischen Bundesamt Deutschland veröffentlicht und sie zeigen das Volumen der Produktion der deutschen Industrie. Ein Aufwärtstrend ist in Verbindung mit Inflation und steigenden Zinsen zu sehen. Bei einem hohen Wachstum der Industrieproduktion sind die Auswirkungen auf den EUR bullish, während bei einem Rückgang entsprechend bearish Reaktionen zu erwarten sind.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mi Okt. 08, 2025 06:00
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: -4.3%
Prognose: -1%
Vorher: 1.3%
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple vor neuem Mega-Boom: XRP könnte 4 $ schneller erreichen als gedacht
Kaum ein Coin polarisiert derzeit so sehr wie XRP. Nach Monaten voller Unsicherheit scheint sich das Blatt endgültig zu wenden – und Analysten sehen plötzlich wieder massives Aufwärtspotenzial.

Bitcoin stabil über 124.000 USD – Ethereum und Ripple mit neuem Auftrieb
Der Bitcoin (BTC) konsolidiert sich nahe 124.000 US-Dollar, nachdem er am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Ethereum (ETH) gewinnt an Schwung, da die institutionelle Nachfrage zunimmt und Hoffnungen auf einen weiteren Anstieg in Richtung Allzeithoch schürt. Ripple (XRP) findet derweil Halt an einer wichtigen technischen Marke – die Bullen peilen einen Anstieg bis 3,40 US-Dollar an.

Bitcoin fällt unter 124.000 Dollar – nach Rekordhoch bleibt Rallye intakt
Bitcoin (BTC) notiert am Dienstag unter 124.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag ein neues Allzeithoch von 126.199 US-Dollar erreicht hatte. Starke Zuflüsse in US-notierte Spot-Bitcoin-ETFs stützen weiterhin die Nachfrage. Analysten warnen jedoch, dass kurzfristige Rücksetzer möglich sind – auch wenn der Ausblick für das vierte Quartal insgesamt positiv bleibt.

Der Cardano-Preis zielt auf weitere Gewinne, da der Verkaufsdruck nachlässt
Der Bitcoin (BTC) Preis konsolidiert sich nahe 124.000 USD, nachdem er am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht hat. Ethereum (ETH) gewinnt an Zugkraft, da die institutionelle Nachfrage steigt, was die Hoffnungen auf eine Rallye in Richtung Rekordhöhen nährt, während Ripple (XRP) Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau findet, während die Bullen auf einen Anstieg in Richtung 3,40 USD abzielen.

Das sollten Sie am Mittwoch, den 8. Oktober, im Blick behalten:
Der US-Dollar setzt seine Stärkung gegenüber seinen Rivalen in der Wochenmitte fort. Die Anleger werden weiterhin genau auf die Kommentare von Zentralbankvertretern achten, da es an Veröffentlichungen von hochwirksamen Daten mangelt. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Fed das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im September veröffentlichen.