• EUR/GBP zieht sich von einem Tageshoch von 0,8681 zurück, da der Marktfokus auf der politischen Divergenz liegt.
  • Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone enttäuschen und fallen im Juli um 0,5% MoM, während das jährliche Wachstum stark auf 2,2% zurückgeht.
  • Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen bis 2025 halten, da die Inflation hoch bleibt, während die BoE weitere Lockerungen signalisiert.

Der Euro (EUR) zieht am Donnerstag gegenüber dem britischen Pfund (GBP) zurück, trotz der Befürchtungen über eine wirtschaftliche Verlangsamung im Vereinigten Königreich, die die Aussichten für das Pfund gegenüber der steigenden Inflation in der Eurozone beeinträchtigt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert EUR/GBP bei 0,8666, nachdem es ein Tageshoch von 0,8681 erreicht hatte.

Euro zieht sich trotz der Ängste vor einer Verlangsamung im Vereinigten Königreich zurück, während die Divergenz der Zentralbanken und die fiskalische Unsicherheit den kurzfristigen Ausblick prägen

Wirtschaftsdaten aus der Eurozone (EZ) überwogen die Ängste vor fiskalischen Schwierigkeiten in der britischen Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze in Europa waren im Juli schwächer als erwartet und fielen um 0,5% MoM, unter den Prognosen eines Rückgangs von 0,2%. Im Zeitraum von zwölf Monaten bis Juli fiel das Wachstum von 3,5% auf 2,2% und verfehlte die Schätzungen für eine Expansion von 2,4%.

Am Mittwoch deuteten die hohen Inflationsdaten in der Eurozone darauf hin, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Rest von 2025 nicht senken würde. Der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, sagte, dass die Zinssätze weiter fallen würden. Daher begünstigt die Divergenz der Zentralbanken einen weiteren Anstieg im EUR/GBP-Kreuzpaar.

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves gab bekannt, dass sie am 26. November den Herbsthaushalt präsentieren wird. Sie steht unter Druck, die Finanzen auf Kurs zu halten.

Die Unsicherheit über die Fiskalpolitik im Vereinigten Königreich führte zu einem Anstieg der Rendite von 30-jährigen GILTs im Vereinigten Königreich, die den höchsten Stand seit 1998 erreichten, da die festverzinslichen Händler eine höhere Prämie verlangten, um ihr Geld in der britischen Staatsverschuldung zu parken.

In dieser Woche wird der Wirtschaftskalender in Europa Arbeitsmarktdaten und Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für das zweite Quartal 2025 enthalten. Im Vereinigten Königreich werden die Marktteilnehmer die Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze für Juli im Auge behalten.

EUR/GBP Preisprognose: Technische Perspektive

Nachdem EUR/GBP von 0,8600 auf die Marke von 0,8700 gestiegen ist, zieht sich das Paar zurück, während die Händler eine Verschnaufpause einlegen. Angesichts des fundamentalen Hintergrunds und der weiterhin bullischen Preisbewegung wird ein weiterer Anstieg erwartet. Der Relative Strength Index (RSI) ist bullisch, aber nach unten geneigt.

Das bedeutet, dass EUR/GBP möglicherweise auf einen Rückgang zusteuert. Die erste Unterstützung wäre bei 0,8652, dem 20-Tage-SMA, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 0,8646 und 0,8600. Umgekehrt, wenn die Händler das Paar über 0,8650 drücken, wäre der nächste Widerstand die Marke von 0,8700. Wenn dieser überschritten wird, wäre der nächste Halt das Hoch vom 7. August bei 0,8743.

EUR/GBP daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP Magie: 75.000 Holder helfen Ripple vor Richterin

XRP Magie: 75.000 Holder helfen Ripple vor Richterin

Kaum ein Krypto-Fall hat die Anlegerwelt so sehr beschäftigt wie SEC vs. Ripple. Und jetzt zeigt sich: Die XRP-Community selbst spielte im Verfahren eine Schlüsselrolle. Anwalt John E. Deaton macht deutlich, dass die Stimmen der Investoren am Ende sogar im Urteil von Richterin Analisa Torres landeten.

Sui-Kurs: Bricht SUI bald aus dem Keil aus? Optimismus wächst dank starker Fundamentaldaten

Sui-Kurs: Bricht SUI bald aus dem Keil aus? Optimismus wächst dank starker Fundamentaldaten

Der Kurs von Sui (SUI) konsolidiert am Donnerstag bei rund 3,34 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster – ein Chartbild, das häufig einem Ausbruch nach oben vorausgeht. Rückenwind bekommt SUI durch mehrere bullishe Faktoren: SUI Group Holdings Limited (SUI Group) stockte ihre Treasury um 20 Millionen Token auf und hält nun insgesamt über 100 Millionen. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten steigende wöchentliche Transaktionen. Zudem sorgt der Start von Phase 2 von tBTC auf Sui für neue Hoffnung auf eine nächst

Litecoin vor möglichem Ausbruch: Steht eine neue Rallye bevor?

Litecoin vor möglichem Ausbruch: Steht eine neue Rallye bevor?

Der Kurs von Litecoin (LTC) bewegt sich am Donnerstag um 112,50 US-Dollar in einem fallenden Keilmuster, dessen Ausbruch eine Rallye auslösen könnte. On-Chain-Daten und Derivatemärkte stützen den bullischen Ausblick: Die Gebühreneinnahmen von LTC erreichen ein Siebenmonatshoch, während optimistische Wetten auf den Coin den höchsten Monatswert seit Langem markieren. Die technische Dynamik deutet darauf hin, dass die Bullen bald wieder das Ruder übernehmen könnten – und so den Weg für eine mögliche Aufwärtsbe

Krypto-Gewinner: MemeCore führt die Markterholung an, während Four und Ethena bullishes Momentum aufrechterhalten

Krypto-Gewinner: MemeCore führt die Markterholung an, während Four und Ethena bullishes Momentum aufrechterhalten

Der Kryptowährungsmarkt ist am Donnerstag im Aufwind, wobei MemeCore in den letzten 24 Stunden einen zweistelligen Anstieg verzeichnete, gefolgt von Four, das zuvor als BinaryX bekannt war, und der Erholung von Ethena.

Forex Today: Gold korrigiert vom Rekordhoch, USD wartet auf wichtige Datenveröffentlichungen

Forex Today: Gold korrigiert vom Rekordhoch, USD wartet auf wichtige Datenveröffentlichungen

Das sollten Sie am Donnerstag, den 4. September, im Blick behalten:

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN