• EUR/CAD setzt den Rückgang auf fast 1,6370 in der frühen europäischen Sitzung am Freitag fort.
  • Die Ölpreise fallen im Vorfeld des OPEC+-Treffens am Wochenende und belasten den Kanadischen Dollar.
  • EZB-Vertreter Kazaks sagte, er sehe die Zinsen bei 2%, wenn es keine weiteren Schocks gibt.

Das Währungspaar EUR/CAD setzt die Rallye auf etwa 1,6370 während der frühen Handelsstunden in Europa am Freitag fort. Der Rückgang der Rohölpreise untergräbt den rohstoffgebundenen Kanadischen Dollar (CAD) gegenüber dem Euro (EUR). Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wird später am Freitag sprechen.

Die Ölpreise, einer der wichtigsten Exporte Kanadas, fallen auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten, da Bedenken über ein Überangebot auf dem Markt im Vorfeld eines Treffens der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+) am Wochenende bestehen. "Es ist keine Überraschung, dass der Kanadische Dollar am selben Tag wie das Öl gefallen ist", sagte Adam Button, Chef-Währungsanalyst bei investingLive. "Der Markt hat offensichtlich Angst vor dem, was mit OPEC passiert", fügte Button hinzu.

Die schwachen kanadischen Wirtschaftsdaten tragen zum Rückgang des CAD bei, da sie die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Bank of Canada (BoC) verstärken. Der S&P Global Manufacturing Purchasing Managers’ Index (PMI) Kanadas fiel im September auf 47,7 von 48,3 im August. Dieser Bericht signalisiert eine anhaltende Kontraktion der Fabrikaktivitäten und markiert den achten Rückgang in Folge im verarbeitenden Sektor.

Auf der Euro-Seite erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass es keine ernsthaften Bedrohungen für die Aussichten der Inflation in der Eurozone gebe, die Beamten jedoch wachsam bleiben müssten. In der Zwischenzeit bemerkte das Mitglied des EZB-Rats, Martins Kazaks, am Donnerstag, dass die Zentralbank die Zinssätze dort halten könne, wo sie sind, es sei denn, die Wirtschaft erleidet einen weiteren Schock.

Die vorsichtigen Äußerungen der EZB-Politiker unterstützen die Gemeinschaftswährung gegenüber dem CAD kurzfristig. Finanzinvestoren sind mit dieser Aussicht so zufrieden, dass sie nur eine 10%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung später in diesem Jahr einpreisen und nur eine 30%ige Chance auf eine Lockerung bis Mitte 2026 sehen. Allerdings könnten überraschend dovishe Kommentare von EZB-Vertretern später am Freitag den Aufwärtstrend des Währungspaares begrenzen.

Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.

Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.

Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.

Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple (XRP): 7,8 Mrd.-Wette – kurz vor der 3-Dollar-Explosion?

Ripple (XRP): 7,8 Mrd.-Wette – kurz vor der 3-Dollar-Explosion?

Droht hier der nächste große Ausbruch? Während die US-Notenbank im Oktober eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in Aussicht stellt, positionieren sich Anleger bereits jetzt.

Meme-Coins im Aufwind: Dogecoin und Shiba Inu legen weiter zu

Meme-Coins im Aufwind: Dogecoin und Shiba Inu legen weiter zu

Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) haben ihre Gewinne am Donnerstag ausgebaut, nachdem sie in dieser Woche bereits um mehr als 7 beziehungsweise 5 Prozent gestiegen sind. Beide hundebasierten Meme-Coins zeigen auf den Momentum-Indikatoren nachlassenden Verkaufsdruck und eröffnen die Möglichkeit einer anhaltenden Aufwärtsbewegung.

Bitcoin hält sich über 118.000 Dollar – Anleger setzen auf weitere Zinssenkungen

Bitcoin hält sich über 118.000 Dollar – Anleger setzen auf weitere Zinssenkungen

Bitcoin (BTC) stabilisiert sich am Donnerstag zur Stunde über der Marke von 118.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung in dieser Woche bereits mehr als fünf Prozent zulegen konnte. Der Aufwärtstrend gewinnt an Dynamik, da Marktteilnehmer mittlerweile mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99 Prozent damit rechnen, dass die US-Notenbank (Fed) am 29. Oktober die Kreditkosten senken wird. Auch die institutionelle Nachfrage bleibt stark: Spot-ETFs auf Bitcoin verzeichneten am Mittwoch den dritten Tag in Folge Zuf

Wie könnte eine Shutdown der Bundesregierung den US-Dollar beeinflussen?

Wie könnte eine Shutdown der Bundesregierung den US-Dollar beeinflussen?

Die US-Regierungsstilllegung schafft erhöhte Unsicherheit für Investoren. Der Datenstopp könnte den politischen Entscheidungsprozess der Fed beeinflussen. Die risikoscheue Marktatmosphäre wird voraussichtlich weiterhin sichere Vermögenswerte unterstützen.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 3. Oktober, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 3. Oktober, beachten sollten:

Während die US-Bundesregierung in den dritten Tag des Shutdowns eintritt, bleibt der USD-Index nahe 98,00 stabil. Die NFP-Daten für September werden bis zur Wiederherstellung der Regierungsfinanzierung verzögert. Daher werden die Marktteilnehmer die ISM-EMI für den Dienstleistungssektor für September genau im Auge behalten.

 

***US-Regierungsshutdown: Die Veröffentlichung offizieller Daten könnte betroffen, verzögert oder sogar abgesagt werden.***

 

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN