Der Euro (EUR) legt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) zu. Das Paar EUR/USD notiert bei 1,1740 und damit 0,3 % höher als zu Beginn der Sitzung, da die Anleger auf die Veröffentlichung der vorläufigen deutschen Inflationszahlen für September warten, die am Dienstag um 12:00 Uhr GMT bekannt gegeben werden.

Forex-Händler sind vorsichtig, da sie sich bewusst sind, dass die Preisdynamik in Deutschland die geldpolitischen Erwartungen der Europäischen Zentralbank (EZB) in den kommenden Wochen beeinflussen könnte.

Die Konsensprognose geht von einem jährlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 2,3 % im September aus, nach 2,2 % im August, während der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) voraussichtlich um 2,2 % YoY steigen wird, nach 2,1 % im Vormonat.

Auf Monatsbasis wird für beide Indizes ein moderater Anstieg von 0,1 % erwartet, identisch mit den Zahlen vom August.

Diese Zahlen werden dazu dienen, die anhaltenden Inflationsdrucke in der führenden Wirtschaft der Eurozone zu messen, und könnten in den kommenden Tagen den Ton für den Euro angeben.

Deutsche Inflation weiterhin von Lebensmittelpreisen und Dienstleistungen getrieben

Die deutsche Wirtschaft zeigt weiterhin Anzeichen einer hartnäckigen Inflation, insbesondere bei den Komponenten Lebensmittel und Dienstleistungen. Im August stieg die jährliche Inflationsrate nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (Destatis) auf 2,2 % und damit auf das höchste Niveau seit fünf Monaten, nach 2 % im Juli.

Dieser Anstieg war hauptsächlich auf höhere Lebensmittelpreise (2,5 %) zurückzuführen, mit deutlichen Steigerungen bei Obst (7,1 %), Zucker und Süßwaren (6,9 %) sowie Milchprodukten (3,2 %).

Gleichzeitig verlangsamte sich der Rückgang der Energiepreise (-2,4 % gegenüber -3,4 % im Juli), insbesondere dank eines geringeren Rückgangs der Kraftstoff- und Energiepreise für Privathaushalte.

Die Dienstleistungen verzeichneten weiterhin eine robuste Inflation von 3,1 %, angetrieben durch den kombinierten Personenverkehr (11,1 %) und soziale Dienstleistungen (8,1 %). Die Kerninflation, die Energie und Lebensmittel ausschließt, blieb den dritten Monat in Folge stabil bei 2,7 %, ein Zeichen dafür, dass die Desinflation noch nicht abgeschlossen ist.

Auf Monatsbasis stiegen die Verbraucherpreise im August um 0,1 % und bestätigten damit die ersten Schätzungen und setzten den langsamen, aber stetigen Aufwärtstrend fort.

Historisch gesehen lag die durchschnittliche monatliche Inflation in Deutschland seit 1950 bei etwa 0,21 %, was laut Destatis die moderate, aber anhaltende Natur des aktuellen Anstiegs unterstreicht.

Technische Analyse von EUR/USD: Einfacher technischer Aufschwung vor einer erneuten Abwärtsbewegung?

EUR/USD 4 Stundenchart. Quelle: FXStreet.

EUR/USD hat einen soliden Start in die Woche hingelegt und ist nach dem Tiefststand von 1,1645 in der vergangenen Woche gestiegen.

Der Anstieg könnte jedoch lediglich eine technische Erholung nach dem bärischen Durchbrechen einer Aufwärtstrendlinie in Richtung 1,1745 sein, bevor sich der Abwärtstrend fortsetzt.

Das Währungspaar testet derzeit den Simple Moving Average über 100 Perioden auf dem 4 Stundenchart bei 1,1751, dessen Durchbrechen die Prüfung von zwei sich überschneidenden Trendlinien in Richtung 1,1777 ermöglichen könnte.

Ein bullischer Durchbruch dieser Trendlinien könnte eine Wiederaufnahme des kurzfristigen Aufwärtstrends und eine mögliche erneute Prüfung der Höchststände bei 1,1820 und 1,1878 signalisieren, bevor das jüngste Hoch bei 1,1918 erreicht wird.

Umgekehrt könnte ein Scheitern unterhalb des SMA und der Trendlinien, die sich als Widerstand bestätigen würden, erneut Abwärtsdruck auslösen, wobei das Tief der letzten Woche bei 1,1645 im Visier wäre.

Euro-Kurs heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des Euro (EUR) gegenüber den wichtigsten gelisteten Währungen heute. Der Euro war gegenüber dem Neuseeland-Dollar am stärksten.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.31% -0.34% -0.51% -0.02% -0.23% 0.12% -0.10%
EUR 0.31%   -0.04% -0.35% 0.28% 0.08% 0.42% 0.19%
GBP 0.34% 0.04%   -0.22% 0.32% 0.06% 0.46% 0.23%
JPY 0.51% 0.35% 0.22%   0.52% 0.31% 0.50% 0.45%
CAD 0.02% -0.28% -0.32% -0.52%   -0.17% 0.14% -0.09%
AUD 0.23% -0.08% -0.06% -0.31% 0.17%   0.34% 0.12%
NZD -0.12% -0.42% -0.46% -0.50% -0.14% -0.34%   -0.08%
CHF 0.10% -0.19% -0.23% -0.45% 0.09% -0.12% 0.08%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen im Verhältnis zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Kurswährung aus der obersten Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise den Euro aus der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar gehen, entspricht die in dem Feld angezeigte prozentuale Veränderung EUR (Basis)/USD (Kurs).

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?

Ripple (XRP) sorgt erneut für Gesprächsstoff. Am Montag tastet sich der Kurs langsam nach oben und pendelt zwischen einer entscheidenden Unterstützung bei 2,83 US-Dollar und einem Widerstand bei 2,92 US-Dollar.

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus

Bitcoin (BTC) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 112.200 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche um 2,66 % nachgegeben hat. Die nachlassende institutionelle Nachfrage verstärkt den Abwärtsdruck, da Spot-ETFs Abflüsse von über 900 Millionen US-Dollar verzeichneten. Trader sollten aufmerksam bleiben, da technische Signale auf einen möglichen Rückgang in Richtung des CME-Futures-Gaps zwischen 101.700 und 103.300 US-Dollar hindeuten, bevor eine nachhaltige Erholung einset

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zu Wochenbeginn Anzeichen einer Stabilisierung. Alle drei halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken, nachdem sie zuletzt deutlich nachgegeben hatten. Während BTC Mühe hat, sich im Bereich von 112.000 US-Dollar durchzusetzen, finden ETH und XRP neuen Halt – was kurzfristige Erholungen ermöglichen könnte.

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano

Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen bleibt zum Zeitpunkt der Presse am Montag stabil bei 3,8 Billionen Dollar, nach einem Anstieg von 2,29 % am Sonntag. Diese Stabilität folgt auf die massiven Liquidationsspitzen von über 3 Milliarden Dollar am 22. September und 1 Milliarde Dollar am Donnerstag.

Forex Today: Gold steigt über 3.800 $, US-Dollar gibt nach

Forex Today: Gold steigt über 3.800 $, US-Dollar gibt nach

Der Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäfts- und Verbraucherstimmung aus der Eurozone sowie die Pending Home Sales aus den USA enthalten. Auch die Entscheidungsträger der großen Zentralbanken werden im Laufe des Tages Reden halten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN