- AUD/USD steigt auf fast 0,6560, da der Australische Dollar überperformt.
- Antipoden gewinnen an Wert in der Hoffnung, dass die USA und China bald ein Handelsabkommen erreichen werden.
- Investoren warten auf den australischen Verbraucherpreisindex (CPI) für das dritte Quartal und die geldpolitische Ankündigung der Fed.
Das Paar AUD/USD liegt während der späten europäischen Handelszeit am Montag um 0,65% bei fast 0,6560. Das Aussie-Paar stärkt sich, da die Attraktivität der Antipoden aufgrund der Hoffnung, dass die Vereinigten Staaten (USA) und China bald ein Handelsabkommen erreichen werden, gestiegen ist.
Australischer Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.14% | -0.32% | -0.15% | -0.14% | -0.69% | -0.32% | -0.06% | |
| EUR | 0.14% | -0.15% | -0.02% | 0.02% | -0.51% | -0.17% | 0.13% | |
| GBP | 0.32% | 0.15% | 0.14% | 0.17% | -0.35% | -0.02% | 0.27% | |
| JPY | 0.15% | 0.02% | -0.14% | 0.01% | -0.55% | -0.16% | 0.11% | |
| CAD | 0.14% | -0.02% | -0.17% | -0.01% | -0.55% | -0.17% | 0.11% | |
| AUD | 0.69% | 0.51% | 0.35% | 0.55% | 0.55% | 0.34% | 0.64% | |
| NZD | 0.32% | 0.17% | 0.02% | 0.16% | 0.17% | -0.34% | 0.27% | |
| CHF | 0.06% | -0.13% | -0.27% | -0.11% | -0.11% | -0.64% | -0.27% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Optimismus über ein Handelsabkommen zwischen den USA und China nahm zu, nachdem Finanzminister Scott Bessent angedeutet hatte, dass Washington nicht mit den kürzlich angekündigten zusätzlichen 100%-Zöllen auf Peking fortfahren werde und die asiatische Großmacht ihre Exportkontrollen für Seltene Erden aufschieben würde.
Diese Kommentare von US-Finanzminister Bessent kamen nach seinem Treffen mit dem chinesischen Premier He Lifeng am Rande des ASEAN-Gipfels in Malaysia am Wochenende.
Da die australische Wirtschaft stark von ihren Exporten nach Peking abhängt, ist das Szenario nachlassender Handelskonflikte zwischen den USA und China günstig für den Australischen Dollar.
Auf der heimischen Seite warten die Investoren auf die CPI-Daten für das dritte Quartal, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Die Inflationsdaten werden die Markterwartungen hinsichtlich der geldpolitischen Perspektive der Reserve Bank of Australia (RBA) erheblich beeinflussen.
Während der europäischen Sitzung sagte RBA-Gouverneurin Michelle Bullock, dass die Zentralbank beabsichtige, "die Inflation zu senken und die Arbeitsplätze sehr zufriedenstellend zu halten". Bullock äußerte die Zuversicht, dass "die Arbeitslosigkeit nächsten Monat wieder sinken könnte". Im September stieg die Arbeitslosenquote überraschend auf 4,5%, während Ökonomen erwartet hatten, dass die Arbeitslosenquote stabil bei 4,3% bleibt.
Unterdessen steht der US-Dollar (USD) unter leichtem Verkaufsdruck, da die Händler zunehmend zuversichtlich sind, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen in ihrer geldpolitischen Ankündigung am Mittwoch senken wird. Ein langsameres Wachstum der US-Inflation im September hat ebenfalls die Hoffnungen auf eine Zinssenkung am Mittwoch erhöht.
Die am Freitag veröffentlichten US-CPI-Daten zeigten, dass die Gesamt- und Kerninflation im Monatsvergleich moderat um 0,3% bzw. 0,2% gestiegen sind.
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.
Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen
Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.
Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück
Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zur Stunde über 115.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche mehr als fünf Prozent zugelegt hatte. Die Nachfrage institutioneller Anleger zeigt sich wieder robust: Spot-basierte Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Vorwoche Zuflüsse von über 446 Millionen Dollar. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten – ein Faktor, der dem Bitcoin neuen Auftrieb verleihen könnte.
Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern
US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.
Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:
Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch werden, dass die USA und China ein Handelsabkommen erreichen, während das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bevorsteht.