Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.
Daten im Fokus: Zuflüsse bei Bitcoin-ETFs kehren zurück, Ethereum hinkt hinterher
Bitcoin-ETFs verzeichneten in der vergangenen Woche Nettozuflüsse von 446 Millionen US-Dollar. Damit drehte sich der Trend nach den Abflüssen von 1,23 Milliarden US-Dollar in der Woche zuvor. Laut Daten von SoSoValue verzeichneten US-börsennotierte ETFs an drei von fünf Handelstagen Zuflüsse – ein Zeichen für zunehmendes institutionelles Interesse.
Sollte sich dieser Trend in der laufenden Woche fortsetzen, könnte das den Bitcoin-Ausblick stützen und die Chancen auf einen Ausbruch über die Marke von 120.000 US-Dollar erhöhen.

Während Bitcoin wieder Kapital anzieht, bleiben Anleger bei Ethereum-ETFs zurückhaltender. Hier kam es laut SoSoValue zu Nettoabflüssen von 244 Millionen US-Dollar in der vergangenen Woche und 312 Millionen US-Dollar in der Woche davor. Zuflüsse gab es nur an einem der fünf Handelstage, was auf eine vorsichtige Haltung unter Investoren schließen lässt.
Die Abflüsse deuten darauf hin, dass Anleger Gewinne realisieren und sich vor dem Beginn des zweiten Monats im vierten Quartal neu positionieren könnten.

XRP zeigte sich derweil deutlich fester: Die Open-Interest-gewichtete Finanzierungsrate stieg am Montag auf 0,0093 Prozent nach 0,0045 Prozent am Sonntag. Der Indikator misst das Handelsinteresse am Token. Ein nachhaltiger Anstieg gilt als Hinweis darauf, dass Trader verstärkt Long-Positionen eingehen – ein Signal für kurzfristig positive Markterwartungen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hielt sich XRP über der Unterstützung bei 2,61 US-Dollar und unterstreicht damit das verbesserte technische Bild, das den kurzfristigen Aufwärtstrend stützen dürfte.

Chart des Tages: Bitcoin gewinnt an Dynamik
Bitcoin sendet zum Wochenstart erneut positive Signale, nachdem der Kurs auf dem Tageschart die 100-Tage-Exponentielle-Durchschnittslinie (EMA) bei 112.740 US-Dollar und die 50-Tage-EMA bei 113.406 US-Dollar zurückerobert hat.
Ein früherer Versuch, den Widerstand bei 116.000 US-Dollar zu überwinden, scheiterte, woraufhin der Kurs leicht auf rund 115.000 US-Dollar zurücksetzte. Der MACD-Indikator hält auf dem Tageschart jedoch an einem Kaufsignal fest – ein Hinweis darauf, dass die kurzfristige Tendenz weiter nach oben zeigen könnte.
Anleger werten es häufig als Einstiegssignal, wenn die blaue MACD-Linie über die rote Signallinie steigt. Wachsende grüne Histogrammbalken und ein RSI-Wert von 55 stützen das bullische Szenario. Steigt der RSI weiter in den überkauften Bereich, dürfte der Aufwärtstrend zusätzlichen Rückenwind erhalten.

Wichtige Marken für Bitcoin liegen bei einem Tagesschluss über 116.000 US-Dollar sowie der psychologisch bedeutsamen Zone um 120.000 US-Dollar. Sollte es zu Gewinnmitnahmen kommen, dürften die EMAs bei 113.406 US-Dollar (50 Tage) und 112.740 US-Dollar (100 Tage) als Unterstützung wirken.
Altcoin-Update: Ethereum und XRP mit Rückenwind
Ethereum bleibt ebenfalls in bullischer Hand und hält sich auf dem Tageschart über der 50-Tage-EMA bei 4.128 US-Dollar. Ein seit Sonntag bestehendes MACD-Kaufsignal stützt den positiven Ausblick.
Der RSI liegt bei 53 und signalisiert weiter eine leichte Dominanz der Käufer. Steigt der RSI in den überkauften Bereich, dürfte das die Chancen auf einen Anstieg in Richtung des Widerstands bei 4.500 US-Dollar erhöhen.
Anleger sollten jedoch vorsichtig bleiben, da frühe Gewinnmitnahmen die Aufwärtsbewegung bremsen könnten. Die Unterstützungszonen bei der 100-Tage-EMA (3.971 US-Dollar) und im Bereich von 3.860 US-Dollar könnten mögliche Rücksetzer abfedern und einen Fall auf die 200-Tage-EMA bei 3.590 US-Dollar verhindern.

Bei XRP dient die 200-Tage-EMA bei 2,61 US-Dollar inzwischen als Unterstützung. Der MACD-Indikator sendet seit Freitag ein Kaufsignal und untermauert damit den kurzfristig positiven Trend. Solange die blaue MACD-Linie über der roten Signallinie bleibt, dürfte das Vertrauen der Anleger weiter zunehmen.

Ziel der Bullen bleibt ein Tagesschluss über der 50-Tage-EMA bei 2,68 US-Dollar und anschließend über der 100-Tage-EMA bei 2,73 US-Dollar. Kurzfristige Schwankungen könnten den Ausbruch allerdings verzögern. Fällt der RSI unter die Mittellinie, könnte dies den Bären Auftrieb geben und einen Rückgang unter die 200-Tage-EMA bei 2,61 US-Dollar beschleunigen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.
Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen
Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.
Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen
Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Pi Network und Pump.fun gewinnen bullishes Momentum
Zcash, Pi Network und Pump.fun haben sich in den letzten 24 Stunden als die besten Performer unter den 100 größten Kryptowährungen mit zweistelligen Gewinnen erwiesen.
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe Rallye, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen aufsteigende Ausbruchs-Rallyes, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin über 115.000 USD steigt. Angesichts der Rückkehr der Hoffnungen auf eine "Uptober"-Rallye im Markt gibt die Einzelhandelsnachfrage den Ausbrüchen Rückenwind.