- Der australische Dollar setzt seine Verluste am dritten Tag in Folge fort, belastet durch Wetten auf Zinssenkungen und Risikoaversion.
- AUD/USD fällt unter 0,6550 und schwebt während der amerikanischen Handelsstunden nahe der 0,6500-Marke.
- Die RBA wird allgemein erwartet, den offiziellen Leitzins um 25 Basispunkte (bps) am Dienstag zu senken, was die dritte Zinssenkung im Jahr 2025 markiert.
Der australische Dollar (AUD) schwächt sich am Montag weiter gegenüber dem US-Dollar (USD) und verzeichnet den dritten täglichen Rückgang in Folge, da die Anleger zunehmend zuversichtlich sind, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) bei der Sitzung am Dienstag eine weitere Zinssenkung vornehmen wird. Hinzu kommt der Druck auf den Aussie durch steigende Handelskonflikte vor der US-Zollfrist am 9. Juli, die die Risikobereitschaft weiter dämpfen und die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Greenback anheizen.
Das AUD/USD-Paar rutscht unter 0,6550 und schwebt während der amerikanischen Handelsstunden nahe der 0,6500-Marke, nachdem es von dem achtmonatigen Hoch der letzten Woche zurückgegangen ist. Das Paar liegt am Tag etwa 0,85 % im Minus, da die Händler defensiv werden vor der geldpolitischen Ankündigung der RBA.
In der Zwischenzeit notiert der US-Dollar-Index (DXY), der die Performance des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, in der Nähe von 97,30 und zeigt eine leichte Erholung. Der US-Dollar erhält Unterstützung durch erneute Zuflüsse in sichere Anlagen und gesunkene Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed in naher Zukunft.
Die RBA wird allgemein erwartet, am Dienstag eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) vorzunehmen, wodurch der offizielle Leitzins (OCR) von 3,85 % auf 3,60 % gesenkt wird. Dies würde die dritte Senkung im Jahr 2025 markieren, da die Zentralbank weiterhin auf ein schwächeres wirtschaftliches Umfeld reagiert. Die Märkte rechnen derzeit mit über 90 % Wahrscheinlichkeit mit dem Schritt im Juli, wobei die Prognosen nun auch auf eine weitere Senkung im August und möglicherweise sogar im November hindeuten.
Die meisten großen australischen Banken, darunter Westpac, Commonwealth Bank und NAB, haben sich mit dem Marktkonsens abgestimmt und eine Zinssenkung um 25 Basispunkte prognostiziert. Die Chefökonomin von Westpac, Luci Ellis, eine ehemalige RBA-Vertreterin, hat ihre Sichtweise geändert und favorisiert eine Zinssenkung im Juli, da dies als die vernünftigste Reaktion angesichts der jüngsten Verbraucherpreisindex (VPI)-Daten angesehen wird, die schwächer als erwartet ausgefallen sind. Die Commonwealth Bank unterstützt dies und prognostiziert zwei Zinssenkungen im Juli und August, basierend auf nachlassender Inflation und einem dovishen Ton der Zentralbank.
Der Zinssenkungspfad der RBA wird hauptsächlich durch eine nachlassende heimische Wirtschaft und einen fortgesetzten Rückgang des Inflationsdrucks bestimmt. Wichtige Wirtschaftsindikatoren zeigen ein schwächer werdendes Momentum, wobei der private Konsum gedämpft bleibt, die Einzelhandelsumsätze nur marginal wachsen und das Geschäftsklima sinkt. Das Wachstum hat sich in den letzten Monaten deutlich verlangsamt, wobei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal nur um 0,2% gewachsen ist, während die annualisierte Inflation auf 2,1% gesunken ist, was sich am unteren Ende der Zielspanne von 2%–3% der RBA befindet.
Die Händler werden auch die geldpolitische Erklärung der RBA genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Kurs der Zinssätze zu erhalten. Während eine Zinssenkung um 25 Basispunkte allgemein erwartet und eingepreist ist, könnte jedes Signal für eine zusätzliche Lockerung in den kommenden Monaten den australischen Dollar weiter belasten. Ein dovisher Ton der Zentralbank würde wahrscheinlich AUD/USD unter Druck halten, insbesondere angesichts der anhaltenden Handelskonflikte.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE mit Tenbagger-Setup – steht der nächste XRP-Hype bevor?
Ripple (XRP) setzt seine Erholung fort und kann bereits den zweiten Tag in Folge zulegen. Am Montag kletterte der Kurs leicht und bewegt sich aktuell um die Marke von 2,28 US-Dollar. Noch hält sich der Coin knapp unter dem wichtigen Widerstand bei 2,33 US-Dollar – genau jenem Level, das Mitte Mai als Bremsklotz fungierte. Doch die Zeichen stehen gut: Wenn die „Risk-on“-Stimmung am Markt anhält, könnte XRP diese Hürde schon bald überwinden.

Bitcoin-Wal erwacht nach 14 Jahren – 50.000 BTC im Wert von 5,4 Mrd. USD bewegt
Am Freitag machte eine Meldung die Runde, die selbst erfahrene Krypto-Anleger aufhorchen ließ: Ein Bitcoin-Wallet, das seit mehr als 14 Jahren inaktiv war, hat an einem einzigen Tag satte 50.000 Bitcoin (BTC) bewegt. Das entspricht einem Gegenwert von rund 5,4 Milliarden US-Dollar. Der Transfer stammt offenbar von einer Adresse, die einem frühen Bitcoin-Miner zugeordnet wird – jemand, der vermutlich schon zu Zeiten aktiv war, als ein Bitcoin noch für ein paar Cent gehandelt wurde.

Ethereum im Rückwärtsgang: Droht jetzt der große Absturz – oder ist das die perfekte Kaufchance?
Ethereum (ETH) hat am Montag rund 3 % verloren – und das, obwohl US-Spot-ETH-ETFs kurz davorstehen, acht Wochen in Folge mit durchgehenden Zuflüssen im Gesamtwert von fast 2 Mrd. US-Dollar zu verzeichnen. Klingt paradox? Ist es aber nicht. Denn hinter den Kulissen tut sich gerade einiges, was die Stimmung der Anleger auf eine harte Probe stellt – und gleichzeitig enormes Potenzial für die kommenden Wochen freilegt.

Ripple Preisprognose: XRP bleibt bullish, gestützt durch stetige Kapitalzuflüsse
Ripple (XRP) erholt sich zwei Tage hintereinander, was auf eine positive Marktstimmung und eine stabile institutionelle Nachfrage hinweist. Ein leichter Anstieg am Montag lässt den Preis von XRP zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 2,28 USD verharren.

Forex Today: Vorsichtiger Start in die Woche, da die Märkte auf die US-Zollgespräche fokussiert sind
Die Märkte werden zu Beginn der Woche risikoscheu, da die Anleger die neuesten Schlagzeilen zum Tarifsystem der Vereinigten Staaten (US) bewerten. Der Wirtschaftskalender wird am Montag die Einzelhandelsumsätze für Mai aus der Eurozone zeigen. In der zweiten Tageshälfte wird die Federal Reserve (Fed) die Daten zur Veränderung der Verbraucherkredite für Mai veröffentlichen.