Am Freitag machte eine Meldung die Runde, die selbst erfahrene Krypto-Anleger aufhorchen ließ: Ein Bitcoin-Wallet, das seit mehr als 14 Jahren inaktiv war, hat an einem einzigen Tag satte 50.000 Bitcoin (BTC) bewegt. Das entspricht einem Gegenwert von rund 5,4 Milliarden US-Dollar. Der Transfer stammt offenbar von einer Adresse, die einem frühen Bitcoin-Miner zugeordnet wird – jemand, der vermutlich schon zu Zeiten aktiv war, als ein Bitcoin noch für ein paar Cent gehandelt wurde.

Ein Wal wacht auf – und bewegt Milliarden

Unbestätigten Berichten zufolge gehörten zu dieser Adresse ursprünglich ganze 161.326 BTC. Nach der jüngsten Überweisung, die in mehreren Tranchen erfolgte, bleiben immer noch 120.326 BTC unangetastet. Auch diese Coins liegen bereits seit 14 Jahren im Wallet – eine schier unfassbare Zeitspanne in der schnelllebigen Krypto-Welt.

BTC

Der Blockchain-Analyse-Dienst CryptoQuant bestätigte die Mega-Transaktion und stellte klar: Mit 50.000 BTC handelt es sich um die größte Bitcoin-Bewegung an einem einzigen Tag. Zum Vergleich: Der bisherige Rekord lag bei gerade einmal 3.700 BTC. „Ein Teil der Coins stammt aus frühen Miner-Block-Rewards“, so CryptoQuant.

Der Markt reagierte sofort – wenn auch nicht unbedingt positiv.

Bitcoin-Kurs gerät ins Straucheln

Parallel zur Aufregung um den Bitcoin-Wal setzte der BTC-Kurs am Freitag seine Talfahrt fort. Während der US-Handelssitzung fiel die Kryptowährung um fast 2 % und notierte zuletzt bei 107.578 US-Dollar. Noch am Vortag hatte Bitcoin ein Zwischenhoch bei 110.530 US-Dollar erreicht. Doch die Aufwärtsbewegung war nicht von Dauer – das Markt-Sentiment bleibt schwach.

Die Nervosität könnte sich am Wochenende noch verstärken. Anleger fürchten, dass weitere Verkäufe folgen könnten – sei es von diesem Wal oder anderen Großinvestoren. Dazu kommt die Unsicherheit über das makroökonomische Umfeld. Ein zentraler Punkt: Die 90-tägige Zollpause, die US-Präsident Donald Trump ausgerufen hat, endet am 9. Juli. Marktteilnehmer fragen sich bereits, ob eine Verlängerung kommt oder neue Handelskonflikte drohen.

Auch das Handelsvolumen zeigt, dass die Marktteilnehmer vorsichtiger geworden sind. Laut Daten von Glassnode ist das durchschnittliche monatliche Exchange-Volumen seit Anfang Juni auf 5,9 Milliarden US-Dollar gefallen – immerhin noch 7 % über dem Jahresdurchschnitt von 5,5 Milliarden US-Dollar. „Dieses leichte Plus signalisiert dennoch, dass das Investoreninteresse und die Netzwerkaktivität trotz der Preisbewegungen nachlassen“, so die Analysten von Glassnode.

BTC

Technischer Ausblick: Droht ein weiterer Rückschlag – oder die Trendwende?

Charttechnisch betrachtet sieht es für Bitcoin aktuell nicht gut aus. Der Kurs ist wieder unter eine fallende Trendlinie gerutscht, die er am Donnerstag kurzzeitig überwunden hatte. Auf dem 8-Stunden-Chart ist klar zu erkennen: Der Bärenmarkt hat noch nicht aufgegeben.

BTC

Der MACD-Indikator – ein wichtiges Werkzeug für die Einschätzung von Trendwenden – hat kürzlich ein Verkaufssignal geliefert. Das deutet darauf hin, dass die Korrektur durchaus noch ins Wochenende hinein anhalten könnte.

Immerhin gibt es charttechnisch einige Unterstützungen, die Schlimmeres verhindern könnten: die 50-Tage-EMA bei 106.827 USD und die 100-Tage-EMA bei 105.896 USD. Sollten diese Marken halten, wäre eine Stabilisierung möglich.

Doch ganz abschreiben sollte man die Bullen noch nicht. Institutionelle Anleger bleiben ein entscheidender Faktor. Gerade die anhaltende Nachfrage nach Bitcoin-Spot-ETFs und die zunehmende Integration von BTC in Unternehmens-Treasuries könnten jederzeit für einen neuen Schub sorgen.

Fazit: Die Ruhe vor dem nächsten Sturm?

Ein Bitcoin-Wal bewegt 50.000 BTC – und die Märkte geraten ins Grübeln. Für Anleger ist klar: Solche Mega-Transfers werfen Fragen auf. Plant der Wal einen Verkauf? Oder werden die Coins lediglich umgelagert? Gleichzeitig steht Bitcoin an einem kritischen Punkt: Bricht der Kurs weiter ein, oder kommt es mit Unterstützung der institutionellen Nachfrage bald zur Gegenbewegung?

Fest steht: Wer jetzt investiert ist, sollte die Unterstützungszonen im Blick behalten – und die politischen Entwicklungen in den USA keinesfalls unterschätzen.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Kryptowährungen Nachrichten


Kryptowährungen Nachrichten

WEITERE INFOS

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network steigt aufgrund des MiCA-Whitepapers und bullischem Erholungs-Momentum

Pi Network (PI) ist in dieser Woche bisher um 11 % gestiegen, gestützt durch sein Whitepaper zu den Vorschriften für Markt in Krypto-Vermögenswerten (MiCA) für die Märkte der Europäischen Union.  Der technische Ausblick bleibt bullish, da PI den langjährigen dynamischen Widerstand, den 50-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitt, überschreitet und sich vorbereitet

XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt

XRP erobert die Marke von 2,00 $ zurück, unterstützt durch ETF-Zuflüsse und einen stabilen Derivatemarkt

Ripple handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag bei etwa 2,06 USD, da die Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen, trotz eines insgesamt bärischen Kryptowährungsmarktes. Der grenzüberschreitende Überweisungstoken eröffnete den Handel am Montag bei 2,05 USD und baute damit auf dem Anstieg von 1,95 USD auf, der das Tief von Sonntag markierte.

BTC

ETH

XRP