Die Gouverneurin der Reserve Bank of Australia (RBA), Michele Bullock, hält eine Pressekonferenz ab und erklärt den Grund für die unerwartete Entscheidung, den Leitzins im Juli bei 3,85 % unverändert zu lassen.
Bullock beantwortet Medienfragen im Rahmen eines neuen Berichtsformats für die Zentralbank, das in diesem Jahr begonnen hat.
Für den Livestream von RBA Bullocks Pressekonferenz folgen Sie bitte hier
Wichtige Zitate aus der Pressekonferenz der RBA
Bereits um 50 Basispunkte gesenkt, die Auswirkungen müssen noch durchschlagen.
Es ist angemessen, eine vorsichtige, schrittweise Haltung zur Lockerung einzunehmen.
Diese Entscheidung betraf das Timing des Verbraucherpreisindex (VPI) und nicht die Richtung.
Es gab eine aktive Debatte im Vorstand, der Unterschied zwischen den beiden Lagern betraf nicht die Richtung.
Wir befinden uns auf einem Lockerungspfad, die Frage ist das Timing.
Man kann erwarten, dass die Zinsen sinken, wenn die Inflation wie erwartet nachlässt.
Die politische Entscheidung wird auf unseren Prognosen zur zukünftigen Inflation basieren.
Der Vorstand denkt, dass die Politik noch ein wenig restriktiv ist, ist sich aber nicht sicher.
Wirtschaftsindikator
RBA Pressekonferenz
Nach der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) tritt die Gouverneurin in einer Pressekonferenz vor die Öffentlichkeit, um diese Entscheidung näher zu erläutern. In der Regel dauert die Pressekonferenz etwa eine Stunde. Sie beginnt mit vorbereiteten Stellungnahmen und geht anschließend in eine Fragerunde mit der Presse über. Äußert sich die Gouverneurin eher „hawkish“, also restriktiv, stärkt das in der Regel den Australischen Dollar (AUD). Eine „dovishe“, also eher lockere oder expansive Botschaft, wirkt dagegen meist belastend auf den AUD.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Juli 08, 2025 05:30
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: -
Vorher: -
Quelle: Reserve Bank of Australia
Warum das für Händler wichtig ist
Dieser Abschnitt wurde um 04:30 GMT veröffentlicht, um die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of Australia und die erste Marktreaktion abzudecken.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) gab am Dienstag bekannt, dass sie den Official Cash Rate (OCR) unverändert bei 3,85 % ließ, nachdem sie ihre geldpolitische Sitzung im Juli abgeschlossen hatte.
Die Entscheidung überraschte die Markterwartungen einer Senkung um 25 Basispunkte (bps) auf 3,6 %.
Zusammenfassung der geldpolitischen Erklärung der RBA
Die Inflation hat weiterhin nachgelassen.
Der Vorstand hat beschlossen, ein nicht zugeordnetes Protokoll der Abstimmungen in der Erklärung nach der Sitzung zu veröffentlichen.
Die heutige geldpolitische Entscheidung wurde mit Mehrheit getroffen; 6 dafür, 3 dagegen.
Der Vorstand wird die Daten und die sich entwickelnde Risikobewertung aufmerksam beobachten, um seine Entscheidungen zu leiten.
Die Aussichten bleiben unsicher.
Der Vorstand ist weiterhin der Ansicht, dass die Risiken für die Inflation ausgewogener geworden sind und der Arbeitsmarkt stark bleibt.
Während die aktuellen monatlichen CPI-Indikatordaten darauf hindeuten, dass die Inflation im Juni-Quartal voraussichtlich weitgehend im Einklang mit der Prognose liegen wird, waren sie am Rande leicht stärker als erwartet.
Der Vorstand bleibt vorsichtig hinsichtlich der Aussichten, insbesondere angesichts des erhöhten Maßes an Unsicherheit über die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Angebot.
Der Vorstand war der Ansicht, dass er auf etwas mehr Informationen warten könnte, um zu bestätigen, dass die Inflation auf einem nachhaltigen Weg ist, um 2,5 Prozent zu erreichen.
Die Geldpolitik ist gut positioniert, um entschieden auf internationale Entwicklungen zu reagieren, wenn diese wesentliche Auswirkungen auf die Aktivität und die Inflation in Australien haben sollten.
Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt angespannt bleiben.
Es gibt Unsicherheiten hinsichtlich der Verzögerungen bei den Auswirkungen der jüngsten geldpolitischen Lockerungen.
Während der endgültige Umfang der US-Zölle und der politischen Reaktionen in anderen Ländern unbekannt bleibt, haben sich die Preise auf den Finanzmärkten erholt, in der Erwartung, dass die extremsten Ergebnisse wahrscheinlich vermieden werden.
AUD/USD-Reaktion auf die Zinsentscheidung der RBA
Der australische Dollar springt in unmittelbarer Reaktion auf die Entscheidung der RBA. Das Paar AUD/USD legt im Tagesverlauf um 0,74 % zu und notiert bei 0,6545 (Stand: heute).
Australischer Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.27% | -0.21% | -0.07% | -0.26% | -0.72% | -0.39% | -0.27% | |
EUR | 0.27% | 0.07% | 0.24% | 0.02% | -0.46% | -0.12% | 0.00% | |
GBP | 0.21% | -0.07% | 0.22% | -0.04% | -0.53% | -0.18% | -0.06% | |
JPY | 0.07% | -0.24% | -0.22% | -0.20% | -0.67% | -0.29% | -0.11% | |
CAD | 0.26% | -0.02% | 0.04% | 0.20% | -0.49% | -0.14% | -0.02% | |
AUD | 0.72% | 0.46% | 0.53% | 0.67% | 0.49% | 0.34% | 0.47% | |
NZD | 0.39% | 0.12% | 0.18% | 0.29% | 0.14% | -0.34% | 0.12% | |
CHF | 0.27% | -0.01% | 0.06% | 0.11% | 0.02% | -0.47% | -0.12% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde am 7. Juli um 22:45 GMT als Vorschau auf die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of Australia (RBA) veröffentlicht.
- Die Reserve Bank of Australia wird voraussichtlich den OCR um 25 Basispunkte (bps) senken.
- RBA-Gouverneurin Michele Bullock wird voraussichtlich auf Tarifbedenken eingehen.
- Der australische Dollar könnte bei einem dovishen Ergebnis auf frische Mehrwochen-Tiefs fallen.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hält am Dienstag eine geldpolitische Sitzung ab und wird den offiziellen Geldsatz (OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,85 % auf 3,60 % senken. Die geldpolitische Ankündigung für Juli findet am Dienstag um 04:30 GMT statt.
Die RBA wird auch die geldpolitische Erklärung veröffentlichen, ein Dokument, das die Ansichten der Entscheidungsträger zu den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen und einen Ausblick enthält, was sie für die kommenden Monate erwarten. Schließlich wird RBA-Gouverneurin Michele Bullock eine Pressekonferenz abhalten.
Im Vorfeld der Ankündigung schwächt sich der australische Dollar (AUD) gegenüber seinem amerikanischen Rivalen, da der US-Dollar (USD) in einem risikoaversen Umfeld an Nachfrage gewinnt.
Fokus auf den nächsten Zinsschritt der RBA
Die jüngsten Wachstums- und Inflationsdaten waren schwächer als erwartet, was die Argumentation für eine Zinssenkung unterstützt.
Der monatliche Verbraucherpreisindex (CPI) ist eine annualisierte Inflationsschätzung, die im Mai bei 2,1 % lag, nach 2,4 % im April und unter den erwarteten 2,3 %. Das Australian Bureau of Statistics (ABS) berichtete auch, dass der RBA Trimmed Mean CPI um 2,4 % auf annualisierter Basis gewachsen ist, was schwächer ist als die vorherigen 2,8 % und das niedrigste Niveau seit November 2021 darstellt.
Gleichzeitig berichtete Australien, dass die Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres weniger als erwartet gewachsen ist, mit einem Anstieg von 1,3 % im Jahresvergleich (YoY) im Vergleich zu den erwarteten 1,5 %. In den drei Monaten bis März wuchs die Wirtschaft um 0,2 %, was nur die Hälfte der erwarteten 0,4 % ausmachte.
Die schwächere Inflation, gepaart mit einem schwachen Wachstum, unterstützt eine weitere Zinssenkung, insbesondere da die RBA eine vorsichtige Abwartestrategie viel länger beibehalten hat als jede andere Zentralbank.
Der dritte Aspekt der Gleichung, der Arbeitsmarkt, war einigermaßen stark. Laut dem neuesten monatlichen Beschäftigungsbericht des ABS blieb die Arbeitslosenquote bei 4,1 % stabil. Das Land verlor im Mai 2,5K Arbeitsplätze, wobei der große Verlust aus Teilzeitjobs kam, die um 41,2K zurückgingen, während die Vollzeitstellen um 38,7K zunahmen. Die Stärke des Arbeitsmarktes reicht jedoch nicht aus, um den Vorstand in eine Abwartestrategie zu drängen.
Die Unsicherheit über Tarife verleiht der Ankündigung sowie der geplanten Senkung zusätzlichen Reiz. Bei der Sitzung im Mai debattierten die Entscheidungsträger, ob sie um 25 oder 50 Basispunkte (bps) senken sollten, entschieden sich letztendlich für die kleinere Reduzierung. Im Vorfeld der Ankündigung ziehen die Finanzmärkte auch eine moderate Senkung um 15 bps in Betracht.
Die erwartete Senkung um 25 bps mag für die Finanzmärkte ermutigend klingen, tut jedoch wenig für die Haushalte. Hohe Hypothekenzinsen waren ein Schlüsselfaktor für das langsame Wachstum, und die vorsichtigen Zinssenkungen der RBA haben wenig zur Steigerung des Konsums beigetragen.
In der Zwischenzeit drehen sich die Marktbedenken um die Zölle von US-Präsident Donald Trump. US-Sekretär Scott Bessent erklärte, dass Präsident Trump Briefe an einige Handelspartner senden wird, in denen er anzeigt, dass erhöhte Abgaben am 1. August umgesetzt werden, wenn es keine Fortschritte in den Verhandlungen gibt. Bessent fügte hinzu, dass er erwartet, in den nächsten Tagen „einige große Ankündigungen“ über Handelsabkommen zu sehen.
Wie wird die Entscheidung der Reserve Bank of Australia den AUD/USD beeinflussen?
Marktteilnehmer werden auf die Worte von RBA-Gouverneurin Michele Bullock zu Tarifen und zukünftigen geldpolitischen Entscheidungen achten. Zinssenkungen sind in gewisser Weise von den Zöllen von US-Präsident Trump abhängig, da die Welt befürchtet, dass Abgaben die Inflation anheizen würden.
In der Zwischenzeit handelt das AUD/USD-Paar einige Pips über der 0,6500-Marke, nachdem es zu Beginn des Tages auf 0,6482 gefallen war. Sinkende Zinssätze sind normalerweise dovish und belasten die betroffene Währung, doch eine Zinserhöhung um 25 bps ist bereits vollständig eingepreist. Vor diesem Hintergrund sollte die Ankündigung selbst nur begrenzte Auswirkungen auf das Paar haben, es sei denn, die RBA entscheidet sich für eine größere oder kleinere Senkung. Das Paar könnte auf Bullocks Worte reagieren, was der Vorstand für die nahe Zukunft plant.
Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, merkt an: „Das AUD/USD-Paar handelt mit einem weichen Ton, und unabhängig von der intraday Erholung von frischen Tiefstständen neigt das Risiko nach unten. Widerstand kommt bei 0,6530, auf dem Weg zur 0,6570-Preiszonen, wo Verkäufer wahrscheinlich wieder auftauchen werden. Ein Durchbruch durch das Intraday-Tief exponiert die Region 0,6440, während zusätzliche Rückgänge das Paar möglicherweise auf die 0,6400-Marke testen lassen könnten.
Bednarik fügt hinzu: „Unabhängig von der RBA-Ankündigung und der anfänglichen Reaktion des AUD/USD-Paares scheint es unwahrscheinlich, dass die Zentralbank die laufenden tarifbezogenen Bedenken in den Schatten stellt. Die Märkte werden nach der Verdauung der RBA-Entscheidung und der schnellen Einpreisung der nächsten wieder auf die Stimmung zurückkehren.“
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.