- AUD/USD hat die laufende Korrektur fortgesetzt und ist unter 0,6500 gefallen.
- Der US-Dollar blieb aufgrund von Handelsbedenken und sicheren Zuflüssen gefragt.
- Die RBA wird weitgehend erwartet, ihren OCR am Dienstag um 25 Basispunkte zu senken.
Der australische Dollar (AUD) hat im aktuellen Abwärtstrend gegenüber dem US-Dollar (USD) zugelegt und einen eher trüben Start in die neue Handelswoche erlebt. Tatsächlich geriet AUD/USD unter erhöhten Abwärtsdruck und durchbrach kurzzeitig die Unterstützung bei 0,6500, um mehrtägige Tiefststände nahe 0,6480 zu erreichen, vor dem Hintergrund einer breit angelegten Verkaufsstimmung im risikobehafteten Umfeld.
Chinas Ausblick bleibt unklar
China, Australiens größter Handelspartner, lieferte ein gemischtes, aber insgesamt ermutigendes Update.
Tatsächlich beschleunigten sich im Mai die Industrieproduktion, der Einzelhandel und die Dienstleistungsaktivitäten, was die Prognosen für ein jährliches BIP-Wachstum von etwa 5% untermauerte. Darüber hinaus zeigten die offiziellen PMI-Werte für Juni, dass der verarbeitende Sektor bei 49,7 und der nicht-verarbeitende Sektor bei 50,5 lag, während der Caixin PMI für das verarbeitende Gewerbe auf 50,4 und der Dienstleistungs-PMI auf 50,6 fiel.
Allerdings könnten anhaltende Belastungen im Immobiliensektor und der schrittweise Rückzug von Konjunkturmaßnahmen das Wachstum später im Jahr belasten und möglicherweise als Gegenwind für den Aussie auftreten.
Zentralbanken auf unterschiedlichen Wegen
Divergente Geldpolitiken bleiben ein Schlüsselfaktor, der die aktuellen Marktbedingungen beeinflusst.
Im Gegensatz dazu hielt die Federal Reserve (Fed) die Zinsen im Juni stabil, bekräftigte jedoch die Prognose für zwei Zinssenkungen um 50 Basispunkte bis zum Jahresende, wobei Vorsitzender Jerome Powell warnte, dass US-Zölle die Güterinflation wieder anheizen könnten.
Was kommt als Nächstes für AUD/USD
Die RBA wird sich am 8. Juli treffen, gefolgt von einer Pressekonferenz von Gouverneurin Michele Bullock und dem NAB Business Confidence. Später in der Woche wird der Fokus auf den Wohnungssektor mit der Veröffentlichung von Baugenehmigungen und privaten Hausgenehmigungen verlagert.
Technischer Ausblick
Der unmittelbare Widerstand liegt am 2025er Höchststand von 0,6590 (30. Juni), während das Hoch von November 2024 bei 0,6687 (7. November) und die psychologische Marke von 0,7000 auf weitere Fortschritte warten.
Auf der Unterseite bietet der 200-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 0,6413 erste Unterstützung vor dem Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni) und dem Mai-Tief von 0,6356 (12. Mai). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Marke von 0,6000 und das 2025er Tief von 0,5913 (9. April) offenbaren.
Die Momentum-Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild: Der Relative Strength Index (RSI), der knapp unter der 50-Schwelle liegt, deutet auf weiteres Abwärtspotenzial hin, während ein Average Directional Index (ADX) von fast 20 auf einen moderat festen Trend hindeutet.
AUD/USD Tageschart
Zusammenfassend
Der AUD/USD scheint vorerst auf erheblichen Widerstand im Bereich von 0,6600 gestoßen zu sein.
Die entscheidenden Unsicherheiten sind die politische Mischung Pekings und unerwartete Änderungen in den US-Handelseinstellungen, die derzeit nicht am Horizont erscheinen.
Die Märkte bereiten sich auf eine mögliche geringfügige RBA-Senkung später in diesem Jahr vor, wobei die Erwartungen bestehen, dass die Bank einen vorsichtigen Ansatz verfolgen wird, anstatt einen aggressiven Senkungszyklus einzuleiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, sofern es keinen unvorhergesehenen externen Einfluss gibt, die bullische Perspektive des australischen Dollars mittelfristig nachhaltig zu sein scheint, mit moderaten Anstiegen, solange er über seinem 200-Tage-SMA bleibt.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.