• Der EUR/CHF handelt weiterhin in einer engen Spanne, da die divergierenden Politiken der EZB und der SNB die Richtungsvorlieben einschränken.
  • Der IWF und die Schweizer Regierung haben beide ihre Wachstumsprognosen für 2025 aufgrund globaler Handelsrisiken gesenkt.
  • Die Stimmung in der Eurozone verbessert sich, da der Sentix-Index im Juli auf 4,5 springt.

Der Euro (EUR) hat am Montag Schwierigkeiten, gegen den Schweizer Franken (CHF) an Fahrt zu gewinnen, während EUR/CHF um die 0,9350-Marke schwebt, angesichts divergierender Geldpolitiken der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie anhaltender Nachfrage nach dem sicheren Hafen Schweizer Franken.

Die EZB wird voraussichtlich ihren Zinssenkungszyklus nach acht aufeinanderfolgenden Senkungen pausieren, da sie anhaltende Inflationsdruck und einen stärkeren Euro anführt. Im Gegensatz dazu hat die SNB im Juni eine dovishere Haltung eingenommen, indem sie ihren Leitzins auf 0% gesenkt hat und signalisiert, dass eine Rückkehr zu negativen Zinsen möglich bleibt, falls die Deflationsrisiken zunehmen.

Auf der makroökonomischen Seite haben der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Schweizer Regierung beide die Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft für 2025 gesenkt und dabei Bedenken hinsichtlich globaler Handelskonflikte geäußert. Der IWF prognostiziert nun, dass die Schweizer Wirtschaft im nächsten Jahr nur um 1,3% wachsen wird, gegenüber einer früheren Schätzung von 1,7%.

In der Zwischenzeit zeigen die jüngsten Inflationsdaten ein gemischtes Bild – die Verbraucherpreise in der Schweiz sanken im Mai um 0,1% im Jahresvergleich und markierten den ersten deflationären Wert seit über vier Jahren, bevor sie im Juni mit einem moderaten Anstieg von 0,1% wieder in den positiven Bereich zurückkehrten. Diese anhaltende Schwäche der Verbraucherpreise hat die Erwartungen verstärkt, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine dovishere Haltung länger beibehalten könnte, wodurch der Franken durch sichere Hafenströme und politische Vorsicht gestützt wird.

In der Eurozone scheint sich die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. Der Sentix-Index für das Anlegervertrauen in der Eurozone stieg im Juli auf 4,5 Punkte, ein deutlicher Anstieg von 0,2 im Juni, und markiert den höchsten Wert seit über drei Jahren. Die Daten deuten auf eine breitere Erholung und nachlassende Rezessionsängste im gesamten Block hin, unterstützt durch sich verbessernde Wirtschaftsindikatoren und nachlassende Inflationssorgen. Die EZB bleibt jedoch vorsichtig und verweist auf anhaltende externe Risiken, einschließlich globaler Handelsunsicherheiten, die die Erholung belasten könnten. Da die Inflation allmählich auf das Ziel zusteuert, wird allgemein erwartet, dass die EZB in den kommenden Monaten eine stabile Politik beibehält und datengestützt bleibt.

Die anhaltende Nachfrage nach dem Schweizer Franken als sicherem Hafen bleibt ein entscheidender Treiber für EUR/CHF. Zunehmende geopolitische Spannungen und anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheiten drängen die Investoren weiterhin zum Franken und verstärken dessen Attraktivität, trotz der ultra-lockeren Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Diese strukturelle Nachfrage nach dem CHF gleicht oft das Aufwärtspotenzial des Euros aus, selbst wenn die Europäische Zentralbank (EZB) eine relativ hawkische Haltung einnimmt. Infolgedessen bleibt das Währungspaar in einem Tauziehen zwischen divergierenden politischen Wegen und risikobasierten Kapitalflüssen gefangen.


Schweizer Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt und rangiert regelmäßig auf den obersten Plätzen in Rankings zu Lebensstandards und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz verfügt über eine liberale Marktwirtschaft mit einem starken Dienstleistungssektor. Ihre Exportindustrie ist eng mit der EU verflochten, und die Schweiz gilt als weltweit führender Exporteur von Uhren und pharmazeutischen Produkten. Zudem ist sie für ihre niedrigen Steuersätze bekannt, die Unternehmen und Investoren anziehen.

Trotz ihres Status als einkommensstarkes Land ist das Wirtschaftswachstum der Schweiz in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch bleibt das Land aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität, der hohen Bildungsstandards, erstklassiger Unternehmen in verschiedenen Sektoren sowie seines Rufes als Steueroase ein bevorzugtes Ziel für internationale Investoren. Diese Faktoren haben den Schweizer Franken historisch gestärkt, der im Vergleich zu anderen Währungen stabil geblieben ist. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung – etwa durch starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Preise – lässt den Franken in der Regel an Wert gewinnen. Zeigen die Daten hingegen eine Schwäche in der Wirtschaft, tendiert die Währung zur Abwertung.

Rohstoffpreise haben für den Schweizer Franken (CHF) zwar keine zentrale Bedeutung, dennoch gibt es subtile Zusammenhänge, insbesondere zu Gold und Öl. Der Franken, einst durch Gold gedeckt, zeigt bis heute eine leichte Korrelation zum Edelmetall und bewegt sich oft parallel zu dessen Preis. Steigende Ölpreise hingegen wirken sich tendenziell negativ auf den CHF aus, da die Schweiz als Nettoimporteur von Energie von höheren Importkosten belastet wird, wie eine Studie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nahelegt.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) handelte am Dienstag in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend fort, alles vor dem Hintergrund einer anhaltenden Risikoaversion und einer stetigen Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Wirtschaftskalender.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN