- AUD/JPY steigt im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 100,05.
- Das Währungspaar behält die bullische Sicht, aber der überkaufte RSI-Zustand könnte den Aufwärtstrend begrenzen.
- Der wichtige Widerstand wird bei 101,56 gesehen; die erste Unterstützung liegt bei 99,16.
Das Währungspaar AUD/JPY erweitert seinen Aufwärtstrend auf etwa 100,05 während des frühen europäischen Handels am Mittwoch. Der japanische Yen (JPY) steht unter Verkaufsdruck gegenüber dem Australischen Dollar (AUD), da die Händler die wahrscheinliche geldpolitische Haltung des nächsten Premierministers Japans, Sanae Takaichi, bewerten.
Nach Takaichis Sieg reduzierten die Händler die Wetten, dass die Bank of Japan (BoJ) in diesem Monat die Zinsen erhöhen wird. Takaichi deutete an, dass sie möchte, dass die Zentralbank vorsichtig bei einer Zinserhöhung vorgeht und eine enge Kommunikation zwischen der Zentralbank und der Regierung bevorzugt. Geldmarkthändler preisen derzeit nahezu 26% Wahrscheinlichkeit ein, dass die BoJ bei ihrer nächsten Sitzung am 30. Oktober die Zinsen erhöhen wird, ein Rückgang von etwa 60% vor Takaichis Führungsgewinn, so Bloomberg.
Nach dem Tageschart bleibt die positive Sicht auf AUD/JPY bestehen, da das Währungspaar gut über dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) unterstützt wird. Dennoch steht der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) über der Mittellinie bei etwa 74,25, was auf einen überkauften RSI-Zustand hinweist. Dies deutet darauf hin, dass eine weitere Konsolidierung oder ein vorübergehender Rückgang nicht ausgeschlossen werden kann, bevor eine mögliche kurzfristige Aufwertung von AUD/JPY positioniert wird.
Auf der positiven Seite liegt die erste bullische Barriere für das Währungspaar bei 101,56, dem Hoch vom 20. November 2024. Weiter nördlich wird die nächste Hürde bei 102,30, dem Hoch vom 8. November 2024, gesehen. Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte mehr Momentum aufnehmen und auf 103,48, das Hoch vom 26. April 2024, abzielen.
Auf der anderen Seite liegt die erste Unterstützung für AUD/JPY bei 99,16, dem Tief vom 7. Oktober. Ein weiterer Verkaufsdruck unterhalb dieses Niveaus könnte 98,35, das Hoch vom 15. September, freilegen. Das entscheidende Unterstützungsniveau, das zu beobachten ist, liegt im Bereich von 96,45-96,30, was dem 100-Tage-EMA und der unteren Begrenzung des Bollinger Bands entspricht.
AUD/JPY Tages-Chart

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple vor neuem Mega-Boom: XRP könnte 4 $ schneller erreichen als gedacht
Kaum ein Coin polarisiert derzeit so sehr wie XRP. Nach Monaten voller Unsicherheit scheint sich das Blatt endgültig zu wenden – und Analysten sehen plötzlich wieder massives Aufwärtspotenzial.

Bitcoin stabil über 124.000 USD – Ethereum und Ripple mit neuem Auftrieb
Der Bitcoin (BTC) konsolidiert sich nahe 124.000 US-Dollar, nachdem er am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Ethereum (ETH) gewinnt an Schwung, da die institutionelle Nachfrage zunimmt und Hoffnungen auf einen weiteren Anstieg in Richtung Allzeithoch schürt. Ripple (XRP) findet derweil Halt an einer wichtigen technischen Marke – die Bullen peilen einen Anstieg bis 3,40 US-Dollar an.

Bitcoin fällt unter 124.000 Dollar – nach Rekordhoch bleibt Rallye intakt
Bitcoin (BTC) notiert am Dienstag unter 124.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag ein neues Allzeithoch von 126.199 US-Dollar erreicht hatte. Starke Zuflüsse in US-notierte Spot-Bitcoin-ETFs stützen weiterhin die Nachfrage. Analysten warnen jedoch, dass kurzfristige Rücksetzer möglich sind – auch wenn der Ausblick für das vierte Quartal insgesamt positiv bleibt.

Der Cardano-Preis zielt auf weitere Gewinne, da der Verkaufsdruck nachlässt
Der Bitcoin (BTC) Preis konsolidiert sich nahe 124.000 USD, nachdem er am Vortag ein neues Rekordhoch erreicht hat. Ethereum (ETH) gewinnt an Zugkraft, da die institutionelle Nachfrage steigt, was die Hoffnungen auf eine Rallye in Richtung Rekordhöhen nährt, während Ripple (XRP) Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau findet, während die Bullen auf einen Anstieg in Richtung 3,40 USD abzielen.

Das sollten Sie am Mittwoch, den 8. Oktober, im Blick behalten:
Der US-Dollar setzt seine Stärkung gegenüber seinen Rivalen in der Wochenmitte fort. Die Anleger werden weiterhin genau auf die Kommentare von Zentralbankvertretern achten, da es an Veröffentlichungen von hochwirksamen Daten mangelt. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Fed das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im September veröffentlichen.