- USD/JPY gerät unter starken Verkaufsdruck, da der globale Sicherheitsflug den JPY stärkt.
- Trumps Zölle lösen einen globalen Risikoaversion-Handel aus und steigern die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
- Die Verengung des Zinsdifferenzials zwischen den USA und Japan sowie ein USD-Verkauf tragen zum Rückgang bei.
Das Währungspaar USD/JPY fällt während der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag auf ein Drei-Wochen-Tief, da Anleger in traditionelle sichere Anlagen flüchten, als Reaktion auf die umfassenden Handelszölle von US-Präsident Donald Trump. Tatsächlich kündigte Trump an, einen Basistarif von 10 % auf alle ausländischen Importe in die USA zu erheben und höhere Abgaben auf einige der größten Handelspartner des Landes zu verhängen. Diese Entwicklung erhöht das Risiko eines sich ausweitenden Handelskriegs, der den globalen Freihandel stören und sich negativ auf die Weltwirtschaft auswirken könnte. Dies sendet Schockwellen durch die globalen Finanzmärkte und bietet dem japanischen Yen (JPY) einen starken Auftrieb.
In der Zwischenzeit sorgte der Anti-Risiko-Fluss dafür, dass die Renditen der meisten globalen Staatsanleihen sanken. Hinzu kommt, dass dovishe Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) die Rendite der Benchmark 10-jährigen US-Staatsanleihe auf ein neues Jahrestief drücken. Dies trägt zum intraday Rückgang des US-Dollars (USD) auf den niedrigsten Stand seit Oktober bei und verstärkt den Verkaufsdruck auf das Währungspaar USD/JPY. Tatsächlich preisen die Märkte nun eine 70%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed die Kreditkosten im Juni senken wird und bis Ende dieses Jahres insgesamt drei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte vornimmt. Dies stellt eine große Divergenz im Vergleich zu den Wetten dar, dass die Bank of Japan (BoJ) weiterhin die Zinssätze anheben wird.
Die eingehenden Makrodaten, einschließlich starker Verbraucherpreisdaten aus Tokio, die am Freitag veröffentlicht wurden, halten die Tür für eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die BoJ offen. Allerdings zwangen Sorgen über die Auswirkungen der strenger als erwarteten US-Zölle auf die japanische Wirtschaft die Anleger dazu, ihre Wetten zu reduzieren, dass die Zentralbank die Zinssätze schneller anheben würde. Dies wiederum hilft dem Währungspaar USD/JPY, sich um über 50 Pips von der Region 146,80 zu erholen. Der oben genannte fundamentale Hintergrund deutet jedoch darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassakurse nach unten bleibt. Daher könnte jede nachfolgende Erholung weiterhin als Verkaufsgelegenheit angesehen werden und wahrscheinlich begrenzt bleiben.
Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Donnerstag – mit der Veröffentlichung der üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und dem ISM-Dienstleistungs-PMI. Die Daten könnten die Preisdynamik des USD beeinflussen und dem Währungspaar USD/JPY etwas Auftrieb verleihen. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf handelsbezogenen Schlagzeilen liegen. Dies wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, die breitere Marktrisiko-Stimmung zu steuern und zu bedeutenden Handelsmöglichkeiten vor dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht (NFP) am Freitag beizutragen.
USD/JPY Tageschart

Technische Perspektive
Aus technischer Sicht kommt der intraday Rückgang unter den 100-Perioden Simple Moving Average (SMA) im 4-Stunden-Chart zusätzlich zu dem jüngsten Durchbruch durch einen mehrwöchigen aufsteigenden Kanal und begünstigt bärische Händler. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass die Oszillatoren im Tageschart tief im negativen Bereich bleiben und sich noch nicht in der überverkauften Zone befinden, unterstützt die Aussichten auf eine weitere kurzfristige Abwertung des Währungspaares USD/JPY. Eine Akzeptanz unter der Marke von 147,00 wird die negative Tendenz bestätigen und ein Mehrmonatstief im Bereich von 146,55-146,50, das im März erreicht wurde, offenbaren, unterhalb dessen die Kassakurse den Rückgang in Richtung der runden Marke von 146,00 beschleunigen könnten.
Auf der anderen Seite könnte jede weitere Erholung auf Widerstand in der Nähe der runden Marke von 148,00 stoßen. Eine anhaltende Stärke über dieser Marke könnte eine kurzfristige Erholung in Richtung der Region 148,65-148,70 auslösen. Jede nachfolgende Bewegung nach oben wird jedoch wahrscheinlich frische Verkäufer in der Nähe der Marke von 149,00 anziehen und in der Nähe der Region 149,35-149,40 begrenzt bleiben. Letztere stellt den 100-Perioden SMA im 4-Stunden-Chart dar und sollte als zentraler Drehpunkt fungieren, der, falls er entscheidend überwunden wird, die negative Perspektive negieren und den Weg für zusätzliche kurzfristige Gewinne ebnen könnte.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!
Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.
Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs
Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.
Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im September erneut angezogen hat
Das US Bureau of Labor Statistics wird am Freitag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen. Die Märkte werden nach neuen Anzeichen suchen, wie die Zölle von Präsident Donald Trump auf die Preise durchschlagen. Daher könnte der US-Dollar bei der Veröffentlichung des VPI Volatilität erfahren, da die Daten die Zinsprognose der Fed für den Rest des Jahres beeinflussen könnten.
Forex Today: PMI-Daten und US-Inflation dürften Marktvolatilität treiben
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am Freitagmorgen in Europa relativ gedämpft, während sich die Anleger auf wichtige makroökonomische Datenveröffentlichungen vorbereiten. Die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor im Oktober für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA werden später am Tag veröffentlicht. Noch wichtiger ist, dass das US Bureau of Labor Statistics die Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen wird.