• Der US-Dollar handelte defensiv und behielt seinen bärischen Ton bei.
  • Die Federal Reserve senkte ihren Zinssatz wie erwartet.
  • Der Fokus der Investoren richtet sich nun auf die Veröffentlichung der US-PCE-Daten.

Die Woche, die war

In dieser Woche hatte der US-Dollar (USD) Schwierigkeiten, sich zu stabilisieren, was dazu führte, dass der US-Dollar-Index (DXY) auf neue Dreijahrestiefs nahe 96,20 fiel. Allerdings folgte eine signifikante Erholung nach der Entscheidung der Federal Reserve (Fed), die Fed Funds Target Range (FFTR) am Mittwoch um 25 Basispunkte zu senken, was mit dem breiteren Marktkonsens übereinstimmte.

Der Optimismus rund um den Greenback in der zweiten Wochenhälfte reichte jedoch aus, um die wöchentlichen Verluste zu verringern und den Index nahezu unverändert zu lassen, wenn man sich den Wochenchart ansieht.

Im Einklang mit dem Dollar erzählten die Treasury-Renditen die gleiche Geschichte und machten eine Kehrtwende über die gesamte Kurve, während die Investoren weiterhin das FOMC-Treffen analysierten.

Die Fed liefert; Powell enttäuscht die Bären

Die Fed senkte die Zinsen um einen Viertelpunkt und verwies auf eine langsame Beschäftigungsentwicklung und steigende Risiken für die Beschäftigung, während sie anerkannte, dass die Inflation "etwas erhöht" bleibt. Prognosen zeigen, dass in diesem Jahr wahrscheinlich weitere 50 Basispunkte gesenkt werden, mit kleineren Reduzierungen, die für 2026 und 2027 eingeplant sind. Die mediane Zinsschätzung für 2025 wurde auf 3,6% nach unten korrigiert, während das Wachstum leicht auf 1,6% angehoben wurde. Die Arbeitslosigkeit blieb bei 4,5%, und die Inflationserwartungen blieben unverändert.

Die Entscheidung war nicht einstimmig: Der neue Gouverneur Stephen Miran drängte auf eine tiefere Zinssenkung um einen halben Punkt. Dennoch hielt die Fed ihren Bilanzabbau auf Kurs und bekräftigte ihr doppeltes Mandat.

Bei seiner Pressekonferenz schlug Vorsitzender Jerome Powell einen unerwartet vorsichtigen Ton an. Er stellte fest, dass die Beschäftigungsgewinne langsamer geworden sind, die Konsumausgaben nachlassen und die Inflation bei 2,7% beim Gesamt-PCE und 2,9% beim Kern-PCE liegt. Zölle treiben die Preise für Waren nach oben, sagte er, obwohl die Inflationsrate im Dienstleistungssektor weiterhin sinkt. Powell betonte, dass die Risiken ausgewogener werden, die Fed sich neutraler bewegt und es wenig Appetit auf eine größere Zinssenkung gibt.

Bisher sehen die Märkte nun zwei weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember, während die implizierten Zinsen bis Ende 2026 etwa 112 Basispunkte Erleichterung sehen.

Stimmen nach der Zinssenkung

Stephen Miran äußerte sich am Freitag in seinen ersten öffentlichen Kommentaren als Fed-Gouverneur besorgt darüber, dass die Beibehaltung der aktuellen Politik den Arbeitsmarkt gefährden könnte, es sei denn, die Zinsen sinken im Laufe der Zeit erheblich.

In der Zwischenzeit sagte der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, dass die Risiken für die Beschäftigung diese Woche die Zinssenkung rechtfertigten und wahrscheinlich weitere Reduzierungen bei den nächsten beiden Sitzungen nach sich ziehen würden. Er spielte auch die Bedenken herunter, dass die Glaubwürdigkeit der Fed gefährdet sei, obwohl die Inflation weiterhin über dem Ziel liegt und politischer Druck von der Trump-Administration ausgeübt wird.

Die Handelsfront war still

Die Handels Spannungen haben sich kürzlich etwas abgekühlt, nachdem Washington und Peking vereinbart hatten, ihren Waffenstillstand um weitere 90 Tage zu verlängern. Präsident Trump verschob eine geplante Zollsteigerung bis zum 10. November, und China entschied sich, nicht zu retaliieren. Dennoch bleibt die Zollbelastung hoch – US-Importe aus China unterliegen einem 30%igen Aufschlag, während chinesische Exporte in die USA mit 10% besteuert werden.

Gleichzeitig schloss Washington einen neuen Deal mit Brüssel. Die Europäische Union (EU) stimmte zu, die Zölle auf US-Industriwaren zu senken und den Markt für amerikanische Agrar- und Meeresfrüchte zu erweitern. Im Gegenzug verhängte Washington eine 15%ige Steuer auf die meisten europäischen Waren, die in die USA kommen. Die Automobilzölle bleiben jedoch eine akute Bedrohung, da die EU-Regeln noch diskutiert werden.

Wenn man den Wald betrachtet, bleiben die Zölle ein Joker. Sie können kurzfristige politische Gewinne bringen, aber je länger sie bestehen bleiben, desto mehr riskieren sie, die Haushaltskosten in die Höhe zu treiben und das Wachstum zu bremsen. Einige in Trumps Umfeld scheinen entspannt über einen schwächeren US-Dollar zu sein, um die Exporte zu unterstützen, aber die Rückverlagerung der Produktion ist ein langer, teurer Prozess, den Zölle allein nicht lösen können.

Was kommt als Nächstes für den Dollar?

Der Fokus der nächsten Woche richtet sich ganz auf die US-Inflationsdaten, diesmal verfolgt durch den PCE, und den üblichen wöchentlichen Bericht über den inländischen Arbeitsmarkt.

Allerdings wird erwartet, dass eine Reihe von Fed-Offiziellen ihre Ansichten nach dem letzten Fed-Treffen äußern, was die Marktstimmung beeinflussen dürfte.

Technische Perspektive: Bären weiterhin am Steuer

Die technische Konstellation sieht für den US-Dollar nicht freundlich aus.

Wenn der DXY unter sein Tal von 2025 bei 96,21 (17. September) bricht, liegen die nächsten Kontrollpunkte bei der Basis von Februar 2022 bei 95,13 (4. Februar) und dem Tiefpunkt von 2022 bei 94,62 (14. Januar).

Auf der Oberseite ist das Augusthoch bei 100,26 (1. August) die erste große Hürde. Ein Durchbruch würde das wöchentliche Hoch von Mai bei 100,54 (29. Mai) und die Mai-Obergrenze bei 101,97 (12. Mai) wieder ins Spiel bringen.

Im Moment bleibt der Index sowohl unter dem 200-Tage-SMA (101,96) als auch unter dem 200-Wochen-SMA (103,21) begrenzt, was die breitere Tendenz nach unten neigt.

Die Momentum-Indikatoren spiegeln diese Sichtweise wider: Der Relative Strength Index (RSI) schwebt um 48 und zeigt eine zunehmende bullische Energie, während der Average Directional Index (ADX) nahe 14 ein Markt ohne Kraft signalisiert.

US-Dollar-Index (DXY) Tageschart

Fazit

Die Schwäche des US-Dollars spiegelt mehr wider als nur schwache Daten. Politischer Druck auf die Fed, Aussichten auf weitere Zinssenkungen, Zollrisiken und steigende Staatsverschuldung trüben die Stimmung.

Sogar wenn der Greenback ansteigt, halten diese Gewinne nicht lange an. Die meisten Strategen sehen jedoch weiterhin mehr Abwärtspotenzial, obwohl mit bereits aufgebauten Netto-Leerverkäufen ein großer Teil der bärischen Geschichte möglicherweise bereits eingepreist ist, was die Ausdehnung des Rückgangs begrenzt.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.

Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen

Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen

S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.

Forex Today: USD steigt aufgrund nachlassender Wetten auf Zinssenkungen der Fed, Fokus auf NFP

Forex Today: USD steigt aufgrund nachlassender Wetten auf Zinssenkungen der Fed, Fokus auf NFP

Der US-Dollar (USD) übertraf seine Rivalen in der Wochenmitte, da die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve (Fed) im Oktober die Erwartungen an eine Beibehaltung der Politik im Dezember nährten. Der USD behauptet sich am frühen Donnerstag, während die Anleger auf den Beschäftigungsbericht für September warten, der die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote enthalten wird.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten