• Gold hat seine fünfte aufeinanderfolgende Woche mit Gewinnen abgeschlossen, einschließlich eines Rekordhochs über 3.700 USD.
  • Wenn das bullische Momentum anhält, erscheint die 4.000 USD-Marke sofort nach oben.
  • Geopolitische Spannungen und Erwartungen an Zinssenkungen der Fed unterstützen weiterhin Gold.

Gold (XAU/USD) setzte diese Woche seine positive Performance fort und erreichte Allzeithochs in Höhen, die kurz über der 3.700 USD-Marke pro Feinunze lagen, kurz nachdem die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch ihre weitgehend angekündigte Zinssenkung bekannt gab, die erste in diesem Jahr.

Die Rallye des Edelmetalls blieb ungebremst und erreichte ihre fünfte aufeinanderfolgende Woche, stets gestützt durch erstens stabile Erwartungen an zusätzliche Zinssenkungen der Fed im späteren Verlauf des Jahres und bis weit ins Jahr 2026, und zweitens durch anhaltende geopolitische Unruhen, die hauptsächlich aus dem Nahen Osten stammen, während der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ebenfalls zur Situation beiträgt.

Last but not least trug auch die ebenso hartnäckige Angebotslage des US-Dollars (USD) zur Aufwärtsbewegung des Goldes bei, obwohl dieser seit dem FOMC-Event etwas an Stabilität gewonnen hat, da das Prinzip „sell the fact“ anscheinend in Kraft getreten ist.

XAU/USD Tageschart

XAU/USD Tageschart

Was steht als Nächstes an… 4.000 USD?

Während der Greenback das untere Ende seiner dreijährigen Spanne verfolgt, gemessen am US-Dollar-Index (DXY), bleibt das Edelmetall auf dem Weg, seine fünfte Woche in Folge im Plus zu schließen, und ist seit Jahresbeginn um fast 40% gestiegen.

Tatsächlich durchbrach das gelbe Metall die Konsolidierungsphase von April bis August und gewann ab Ende August einen starken Aufwärtsimpuls, was mit dem Jackson Hole Symposium zusammenfiel.

Zu den Treibern dieser markanten Erholung können wir die schlechten Ergebnisse des US-Arbeitsmarktes, insbesondere der letzten beiden Nonfarm Payrolls (NFP), sowie die danach vorgenommene Abwärtsrevision zählen.

Dies trug dazu bei, die Spekulationen über zusätzliche Zinssenkungen der Fed in der zweiten Jahreshälfte zu verstärken, die wiederum durch die Befürchtungen gestützt wurden, dass die US-Wirtschaft in den kommenden Perioden weiter an Schwung verlieren könnte.

All dies geschieht vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Inflation, die weiterhin das 2,0%-Ziel der Fed übersteigt. Trotz der vorsichtigen Botschaft von Chef Jerome Powell bei der letzten FOMC-Veranstaltung scheinen die Marktteilnehmer weiterhin stark auf die Arbeitsmarktdaten und deren direkte Verbindung zu einer schwächelnden Wirtschaft fokussiert zu sein. Es ist nicht so, dass die Inflation nicht mehr von Bedeutung ist; es scheint nur eine Veränderung in der Sichtweise der Märkte zu geben, was die Goldpreise nach oben treiben könnte oder was die Fed inspirieren könnte, ihre Zinssätze weiter zu senken.

Geopolitische Unruhen unterstützen ebenfalls den Aufwärtstrend

Ein weiterer Treiber der wichtigen Bewegung nach oben im Edelmetall sind die ungebrochenen geopolitischen Spannungen rund um die Krise im Nahen Osten sowie der Russland-Ukraine-Konflikt, der im Februar sein drittes Jahr erreicht hat.

Was ist mit dem US-Dollar?

Der Greenback befindet sich seit dem Inaugurationstag (20. Januar) in einem festen bärischen Trend, begleitet von zunehmenden Spekulationen über zusätzliche geldpolitische Lockerungen durch die Fed sowie einer erratischen und verwirrenden Handelspolitik des Weißen Hauses.

Jetzt, da die Fed ihren Zinssenkungszyklus wieder aufgenommen hat und signalisiert hat, dass weitere Senkungen in Aussicht stehen, scheinen die Hoffnungen auf eine nachhaltige Erholung des US-Dollars täglich zu schwinden, zumindest in der nahen Zukunft.

Spezialisten bleiben unterstützend für Gold

Nach den CFTC-Daten für die Woche bis zum 9. September stiegen die spekulativen Netto-Long-Positionen in Gold auf die zuletzt im Februar gesehenen Werte, nahe 261,8K Kontrakten, während das offene Interesse in der dritten Woche in Folge stieg und sich der Marke von 510K Kontrakten näherte, dem höchsten Stand seit März.

Technische Perspektive für Gold

Ein Wort der Vorsicht für den aktuellen Aufwärtstrend des Edelmetalls kommt von den derzeit überkauften Bedingungen, gemäß dem täglichen Relative Strength Index (RSI) nahe 72, was kurzfristig eine technische Korrektur auslösen könnte.

Dennoch scheint die konstruktive Perspektive stark und unbeeinflusst zu bleiben. Das heißt, es gibt eine unmittelbare obere Barriere beim Rekordhoch von 3.707 USD (17. September). Sobald dieses Niveau überschritten wird, erscheinen die Fibonacci-Erweiterungen der Rallye von Februar 2024 bis März 2025 bei 3.912 USD, gefolgt von 4.127 USD und dann 4.437 USD.

Angenommen, die Verkäufer gewinnen etwas Momentum zurück. In diesem Szenario gibt es vorläufigen Widerstand an den 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 3.425 USD bzw. 3.380 USD, bevor die wöchentliche Unterstützung bei 3.311 USD (20. August) kommt, die der Juli-Tiefststand von 3.268 USD (30. Juli) vorausgeht.

Aus technischer Sicht sollte die positive Perspektive des Metalls unverändert bleiben, solange es über dem wichtigen 200-Tage-SMA bei 3.147 USD handelt.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple: XRP-ETF startet mit 37,7 Mio. $ – Kurs-Schock!

Ripple: XRP-ETF startet mit 37,7 Mio. $ – Kurs-Schock!

XRP-ETF startet mit Rekord – doch der Kurs bleibt stehen: Ist das der Anfang des nächsten Krypto-Booms? Der erste US-Spot-ETF auf XRP ist mit einem echten Paukenschlag gestartet – und trotzdem tritt der Token selbst auf der Stelle.

BNB klettert über 1.000 Dollar – Trader peilen 1.200 Dollar-Marke an

BNB klettert über 1.000 Dollar – Trader peilen 1.200 Dollar-Marke an

BNB (BNB), früher bekannt als Binance Coin, hält sich am Freitag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 980 Dollar, nachdem die Kryptowährung mit 1.006 Dollar ein neues Allzeithoch markiert hatte. Starke On-Chain-Daten und positive Signale aus dem Derivatemarkt deuten auf anhaltenden Aufwärtsschwung hin. Trader sehen die nächste große Zielmarke nun bei 1.200 Dollar.

PayPal bringt seinen Stablecoin PYUSD auf weitere Blockchains

PayPal bringt seinen Stablecoin PYUSD auf weitere Blockchains

PayPal arbeitet mit LayerZero zusammen, um seinen Stablecoin PayPal USD (PYUSD) auf neue Chains zu bringen – darunter Tron, Avalanche, Aptos, Ink, Sei und Stable.

Pi Network reduziert den KYC-Prozess durch KI-Integration, während Wale ansammeln

Pi Network reduziert den KYC-Prozess durch KI-Integration, während Wale ansammeln

Pi Network (PI) konsolidiert sich am fünften aufeinanderfolgenden Tag über 0,3500 USD, da die kürzlich eingeführte KI-gestützte Know Your Customer (KYC die Stimmung der Anleger nicht hebt. Dennoch deutet ein Rückgang der Wallet-Bestände auf zentralisierten Börsen sowie die Bewegungen von Walen darauf hin, dass große Wallet-Anleger die Delle kaufen.

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten