- EUR/USD hat wieder an Aufwärtsdynamik gewonnen und den Bereich über 1,1400 zurückerobert.
- Der US-Dollar ist deutlich zurückgegangen, bedingt durch Handelsängste und schwache US-Daten.
- Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die EZB am Donnerstag ist vollständig eingepreist.
Der Euro (EUR) hat an Impuls gewonnen, als der US-Dollar (USD) am Mittwoch auf eine weitere Verkaufswelle traf. In diesem Zusammenhang hat EUR/USD die Rückkehr am Dienstag abgeschwächt und die Marke von 1,1400 überschritten, um mit den jüngsten wöchentlichen Höchstständen zu flirtieren und die wöchentliche bullische Haltung gut und stabil aufrechtzuerhalten.
Auf der anderen Seite verzeichnete der US-Dollar-Index (DXY) einen starken Ausverkauf und fiel erneut unter die wichtige Unterstützung bei 99,00, während die US-Renditen über verschiedene Laufzeiten auf Mehrwochentiefs sanken.
Handelskonflikte flammen erneut auf
Neue Handelsbedenken tauchten auf, nachdem Präsident Trump Pläne angekündigt hatte, die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte von 25 % auf 50 % zu verdoppeln, was die Ängste vor einem breiteren globalen Handelskonflikt neu entfachte. Der Schritt, der als Vergeltung für Chinas angebliches Zurückweichen bei einem Mineralienabkommen dargestellt wurde, hielt die Stimmung rund um den Dollar gedrückt.
Diese neuen Zölle sollen am Mittwoch in Kraft treten, zeitgleich mit einem Vorstoß aus Washington für erneute Vorschläge in den Handelsgesprächen. Die Märkte waren bereits nervös aufgrund von Spekulationen über ähnliche Zollsteigerungen auf europäische Waren.
Zusätzlich zu den Handelsbedenken trugen demoraliserende Zahlen von der US-ADP-Beschäftigungsänderung (+37K) und dem ISM-Dienstleistungs-PMI (49,9), beide für Mai berichtet, zur Verkaufsneigung der Anleger gegenüber dem Dollar bei.
Politikdivergenz wieder im Fokus
Wie gewohnt spielen divergierende Zentralbankpfade eine wichtige Rolle im FX-Bereich.
Die Federal Reserve (Fed) ließ die Zinsen im Mai trotz eines abkühlenden Inflationsumfelds unverändert, wobei die Protokolle der Sitzung interne Meinungsverschiedenheiten über den besten Ausgleich zwischen den beiden Mandaten der Fed, Beschäftigung und Preisstabilität, offenbarten. Infolgedessen erwarten die Marktteilnehmer nun, dass die nächste Zinssenkung im September erfolgen könnte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird hingegen voraussichtlich ihren Einlagenzins am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 2,00 % senken. Sollte dieses Szenario eintreten, könnten viele Anleger eine Pause der Zentralbank für den Rest des Jahres erwarten, da die Verantwortlichen die Auswirkungen der US-Zölle auf die europäischen und globalen Volkswirtschaften genauer einschätzen möchten.
Stimmung schlägt zugunsten des EUR um
Die Positionierungsdaten aus dem neuesten CFTC-Bericht zeigen, dass Spekulanten optimistischer gegenüber der Gemeinschaftswährung werden. Tatsächlich stiegen die Netto-Long-Positionen auf Zwei-Wochen-Hochs von rund 79,5K Kontrakten, während gewerbliche Händler ihre Absicherung über Netto-Shorts erhöhten. Darüber hinaus stieg das offene Interesse auf fast 760,5K Kontrakte, das höchste Niveau seit Dezember 2023.
Technisches Bild: Bullen haben weiterhin die Oberhand
EUR/USD hält sich weiterhin komfortabel über seinem 200-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 1,0817, was darauf hindeutet, dass der breitere Aufwärtstrend intakt bleibt.
Wichtige Widerstandsniveaus liegen beim Jahreshoch von 1,1572 (21. April), gefolgt von der runden Marke von 1,1600 und dem Höchststand von Oktober 2021 bei 1,1692 (28. Oktober).
Unterstützung findet sich beim temporären 55-Tage-SMA bei 1,1192, während weiterer Abwärtsdruck durch das Mai-Tief bei 1,1064 (12. Mai) geschützt wird. Ein Bruch unter die wichtige Marke von 1,1000 würde die Tür für einen möglichen Test des 200-Tage-SMA öffnen.
Die Momentumsignale bleiben gemischt. Der Average Directional Index (ADX) nahe 18 deutet auf nachlassende Trendstärke hin, während der Relative Strength Index (RSI) nahe 59 weiterhin auf ein anständiges bullisches Momentum hinweist.
EUR/USD Tageschart
Ausblick
Der Kalender am 5. Juni bringt die deutschen Auftragszahlen und den HCOB-Bau-PMI, zusammen mit dem HCOB-Bau-PMI und den Erzeugerpreisen der Eurozone. Am 6. Juni werden die Handelsbilanzzahlen Deutschlands veröffentlicht, gefolgt von den Einzelhandelsumsätzen der Eurozone, der Arbeitslosenquote und der endgültigen BIP-Wachstumsrate für Q1.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal
Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an
Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist
Eine ziemlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu mit der Veröffentlichung der äußerst wichtigen US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli, die am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht werden. Marktanalysten erwarten, dass die USA im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was unter den 147.000 im Juni liegt.

Forex Today: Die Juli-Nonfarm-Payrolls-Daten werden die Volatilität am Wochenende hoch halten
Die Märkte werden am frühen Freitag ruhig, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen zum Handelsregime der Vereinigten Staaten (US) bewerten und sich auf den Beschäftigungsbericht für Juli vorbereiten, der Nonfarm Payrolls, die Arbeitslosenquote und Lohninflationszahlen enthalten wird. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Inflation in der Eurozone bieten, und später am Tag wird das ISM den US Manufacturing PMI-Bericht für Juli veröffentlichen.