Während der Deutsche Aktienindex gestern erstmals in seiner Geschichte die 20.000 Punkte übersprungen und damit sein Plus in diesem Jahr auf 19 Prozent ausgebaut hat, liegt der CAC40 in Frankreich fünf Prozent hinten. Anleger tun jetzt gut daran, die weitere Entwicklung in unserem Nachbarland genauestens zu beobachten, denn der DAX duldet nach der kräftigen Rally der vergangenen Tage keinen Fehltritt. Und nicht zu vergessen, hierzulande stehen im Februar Neuwahlen an.

In Paris muss Präsident Macron wohl bald eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Premier Barnier suchen, was nicht einfach wird. Unabhängig davon, wie gut das gelingt, dürfte Frankreich auf einen nicht absehbaren Zeitraum politisch gelähmt sein. Auch deshalb sollte der Euro seine Schwäche bis zum Jahresende halten oder sogar noch ausweiten. Die Skepsis der Anleger sieht man am Ausverkauf bei französischen Staatsanleihen, der Renditeabstand zu deutschen Anleihen weitet sich bedrohlich aus. Im Moment sieht es so aus, als bliebe die politische Unsicherheit auf Frankreich begrenzt. Ansteckungseffekte sind nicht wahrscheinlich, aber auch nicht ausgeschlossen. 

Noch kann der DAX das Thema abschütteln, weil es Äußerungen von EZB-Mitgliedern gibt, die auf eine große Zinssenkung um 50 Basispunkte in der kommenden Woche hindeuten. Lange Zeit wurde dies abgelehnt, mit dem Argument, dass man strukturelle Probleme nicht mit lockerer Geldpolitik beheben könne, etwa eine mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Autobauer in Deutschland. 

Black Friday und die Cyber Week zeigen derweil ein klares Bild: Gewinnen kann, wer im Internet eine starke Präsenz hat oder in der Lage ist, das traditionelle Ladengeschäft klug mit dem Online-Geschäft zu verweben. Das Nachsehen haben Unternehmen, die dem Trend hinterherhinken und ihren Umbau in den Internethandel zu langsam vorantreiben. Das Geschäft um den Black Friday könnte aber auch deshalb so außergewöhnlich stark gelaufen sein, weil die Menschen in der Angst vor Strafzöllen lieber jetzt noch einmal die Angebote nutzen, bevor dann im nächsten Jahr alles teurer wird. Der Einzelhandel könnte eines der Opfer von Trumps Zollplänen werden, denn nach einem vorgezogenen Weihnachtsgeschäft könnten die Umsätze Anfang kommenden Jahres einbrechen, einfach, weil die Menschen ihre Anschaffungen größtenteils schon getätigt haben.

Der Chinesische Yuan hat seit Trumps Wiederwahl um drei Prozent abgewertet und ist damit so billig wie seit einem Jahr nicht mehr. Wertet China seine eigene Währung absichtlich ab, um möglichen Strafzöllen von Donald Trump zuvorzukommen? Wirklich belastbar ist dieser Vorwurf nicht. An den Maßnahmen der Notenbank lässt sich bislang lediglich das Bemühen ablesen, die eigene Währung zu stützen. Außerdem rechtfertigt die ohnehin schwache chinesische Konjunktur eine schwache Währung. Obendrein hat China auf eine zügige Zinswende in den USA gesetzt und auf eine expansive Geldpolitik umgeschaltet, nur um dann davon überrascht zu werden, dass die Fed jetzt schon wieder Signale aussendet, die auf ein baldiges Ende der Zinssenkungen hindeuten. Die Schwelle von 7,2 Yuan pro Dollar ist ein wichtiger Widerstand. Hier gab es in den vergangenen Monaten zeitweise hektische Eingriffe der chinesischen Notenbank, die verhindern wollte, dass die eigene Währung unkontrolliert abwertet. Es ist also gut möglich, dass China jetzt wieder eingreift - oder eben nicht, was den Vorwurf der absichtlichen Abwertung der eigenen Währung nur noch einmal bekräftigen würde.

Charts zu den heutigen Themen am Finanzmarkt, weitere Videos und Marktkommentare von Jochen Stanzl finden Sie im Laufe des Tages auf cmcmarkets.com.

Sie wollen sofort benachrichtigt werden, wenn etwas an der Börse passiert? Eröffnen Sie ein Demo-Konto und aktivieren Sie die "push notifications"!

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 72% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.cmcmarkets.com

Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?

Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten

Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten

Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.

Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke

Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke

Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.

Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale

Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale

Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten

Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten