• AUD/USD hat einen Teil seines jüngsten Rückgangs umgekehrt und überschreitet 0,6500.
  • Der US-Dollar hat seine wöchentliche Erholung aufgrund von Handelsentwicklungen weiter ausgedehnt.
  • Die RBA überraschte die Märkte, indem sie ihren Leitzins (OCR) bei 3,85% hielt.

Der australische Dollar (AUD) konnte am Dienstag drei aufeinanderfolgende Tage mit Verlusten gegenüber dem US-Dollar (USD) hinter sich lassen, was dazu führte, dass AUD/USD aus dem Bereich von 0,6490 zurücksprang und mit ansehnlichen Gewinnen in Richtung der 0,6560-Zone gehandelt wurde.

Der Anstieg des Marktes im Paar kam, als die Investoren die unerwartete Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) bewerteten, ihren Leitzins (OCR) unverändert bei 3,85% zu belassen, während ein breiter Konsens eine Senkung um 25 Basispunkte favorisierte.

Chinadaten zeichnen ein gemischtes Bild

Die neuesten Daten aus China zeigten, dass die industrielle Produktion, der Einzelhandel und die Dienstleistungsaktivität im Mai alle anstiegen, während die offiziellen PMI-Werte um die Schwelle zwischen Expansion und Kontraktion schwankten.

Obwohl diese Zahlen die Prognosen für ein BIP-Wachstum von etwa 5% in diesem Jahr untermauern, stellen anhaltende Belastungen im chinesischen Immobiliensektor und die schrittweise Rückführung von Stimuli potenzielle Gegenwinde für die ressourcenabhängige Wirtschaft Australiens dar.

Werden die Zentralbanken denselben Weg einschlagen?

Entgegen aller Erwartungen hielt die RBA ihren OCR bei 3,85% bei ihrer frühen Veranstaltung am Dienstag. Die Entscheidung war umstritten, da sechs Vorstandsmitglieder für die Beibehaltung der aktuellen Kreditkosten stimmten, während drei für eine Senkung plädierten. Dies unterstreicht die Vorsicht der Zentralbank, während sie auf weitere Bestätigungen eines Rückgangs der Inflation wartet.

Die Finanzmärkte haben schnell ihre Erwartungen neu bewertet und attachierten fast 90% Wahrscheinlichkeit an eine Senkung auf 3,60% bei der Sitzung der RBA am 12. August und verschoben ihre Prognose für den Tiefpunkt des Leitzinses von 2,85% auf 3,10%.

In ihrer Pressekonferenz betonte Gouverneurin Michele Bullock, dass die interne Uneinigkeit des Vorstands eine Frage des Timings und nicht der Richtung sei und dass die Bank sich einem Lockerungskurs verpflichtet fühle, sofern die Inflation im zweiten Quartal weitgehend mit den Prognosen übereinstimmt.

Im Gegensatz dazu hielt die Federal Reserve (Fed) die Zinsen im Juni konstant, obwohl Vorsitzender Jerome Powell warnte, dass US-Zölle die Güterinflation wieder anheizen könnten.

AUD spekulative Stimmung hat sich leicht entspannt

Nach Daten bis zum 1. Juli von der CFTC schrumpften die nicht-kommerziellen Netto-Leerverkäufe in der australischen Währung auf etwas über 70.000 Kontrakte, was einem Zwei-Wochen-Tief entspricht. Dieser Schritt kam parallel zu dem dritten aufeinanderfolgenden Anstieg des offenen Interesses, das etwa 151,4K Kontrakte erreichte.

Technische Perspektive

Der unmittelbare Widerstand liegt bei der 2025er Obergrenze von 0,6590 (30. Juni), während das Hoch von November 2024 bei 0,6687 (7. November) und die psychologische 0,7000-Marke auf zusätzliche Anstiege warten.

Auf der Unterseite bietet der 200-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 0,6411 die erste Unterstützung, bevor das Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni) und das Mai-Tief von 0,6356 (12. Mai) erreicht werden. Ein Fall unter dieses Niveau könnte den 0,6000-Meilenstein und den 2025er Tiefpunkt von 0,5913 (9. April) offenbaren.

Die Momentum-Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild: Der Relative Strength Index (RSI), der über 52 liegt, deutet auf eine beginnende Erholung hin, während ein Average Directional Index (ADX) von fast 20 auf einen relativ soliden Trend hinweist.

AUD/USD Tageschart

Mittelfristige Aussichten

AUD/USD steht vor der Aussicht, sich in naher Zukunft in einer Range zu bewegen, es sei denn, es gibt dramatische Veränderungen in Beijings Politikmix oder US-Handelsmaßnahmen. Da die RBA wahrscheinlich vorsichtig bei weiteren Zinssenkungen vorgehen wird und Chinas Erholung weiterhin unregelmäßig ist, könnte der australische Dollar Schwierigkeiten haben, vorerst über wichtige Widerstandsniveaus zurückzukommen.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Bitcoin setzt Rally auf Allzeithoch fort, aber Verkaufsdruck birgt Risiko eines Pullbacks

Bitcoin setzt Rally auf Allzeithoch fort, aber Verkaufsdruck birgt Risiko eines Pullbacks

Bitcoin (BTC) markierte am Montag ein neues Allzeithoch von 123.091 US-Dollar, nachdem am Spot- und Futures-Markt eine bullische Stimmung vorherrschte. Trotz des Preisanstiegs entwickeln sich Gewinnmitnahmen, wie ein sprunghafter Anstieg der Nettozuflüsse an den Bitcoin-Börsen zeigt.

Fed, OCC und FDIC veröffentlichen Richtlinie für Banken zur Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten für Kunden

Fed, OCC und FDIC veröffentlichen Richtlinie für Banken zur Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten für Kunden

Die Federal Reserve (Fed), die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) und das Office of the Comptroller of the Currency (OCC) haben am Montag eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die Banken, die ihren Kunden Krypto-Verwahrungsdienste anbieten möchten, als Leitfaden dienen soll.

Kryptomärkte geben nach, da Händler vor Veröffentlichung des US-VPI Gewinne mitnehmen

Kryptomärkte geben nach, da Händler vor Veröffentlichung des US-VPI Gewinne mitnehmen

Der Kryptomarkt handelt am Dienstag im Minus, da Händler vor der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (VPI) Gewinne mitnehmen. Die Korrektur folgt auf eine starke Rallye in der vergangenen Woche. Daten von Coinglass zeigen, dass in den letzten 24 Stunden fast 500 Millionen US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert wurden, davon 78 % Long-Positionen. Wichtige Kryptowährungen wie Ethereum (ETH), Solana (SOL), Ripple (XRP) und Cardano (ADA) sowie Memecoins wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB)
UK VPI wird stabil bleiben, während die Märkte eine Zinssenkung der BoE im August abwägen

UK VPI wird stabil bleiben, während die Märkte eine Zinssenkung der BoE im August abwägen

Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni im Vereinigten Königreich ist für Mittwoch um 06:00 GMT zur Veröffentlichung angesetzt. Der Bericht, der vom Amt für nationale Statistiken veröffentlicht wird, wird genau beobachtet, da die Inflationsdaten potenzielle Auswirkungen auf die geldpolitischen Entscheidungen der Bank of England haben könnten.

Forex Today: Der Markt richtet den Fokus von den Handelsdaten auf die US-VPI-Inflationsdaten

Forex Today: Der Markt richtet den Fokus von den Handelsdaten auf die US-VPI-Inflationsdaten

Die Märkte sind in den frühen europäischen Handelsstunden am Dienstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und wägen die neuesten Zollandrohungen von US-Präsident Donald Trump sowie seine Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell gegen die positiven BIP-Daten Chinas für das zweite Quartal ab.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten