EUR/USD Prognose-Umfrage

Die FXStreet Prognose Umfrage zum EUR/USD ist ein Stimmungstool, was die kurz- und mittelfristigen Trends unserer ausgewählter Experten widerspiegelt und es wird am Freitag gegen 17 Uhr aktualisiert.


Wie die Charts der Prognose-Umfrage zu lesen sind

Übersicht

Das Schaubild gibt Aufschluss über die durchschnittlichen Kursprognosen und darüber, wie nah (oder weit) die Schätzungen aller in dieser Woche befragten Teilnehmer beieinander liegen. Je größer eine Blase im Diagramm ist, desto mehr Teilnehmer peilen ein bestimmtes Preisniveau in diesem bestimmten Zeithorizont an. Diese Verteilung gibt auch Aufschluss darüber, ob unter den Teilnehmern Einigkeit (oder Uneinigkeit) herrscht.


TENDENZ

Der Bias eines jeden Teilnehmers wird automatisch auf der Grundlage des Wochenschlusskurses und der jüngsten Volatilität berechnet. Anhand dieser Ergebnisse berechnet diese Grafik die Verteilung der bullischen, bärischen und seitwärts gerichteten Kursprognosen aller Teilnehmer und gibt Aufschluss über Stimmungsextreme sowie über den Grad der Unentschlossenheit, der sich in der Anzahl der "seitwärts gerichteten" Prognosen widerspiegelt.


DURCHSCHNITT

Durch die Anzeige dreier zentraler Tendenzgrößen (Mittelwert, Median und Modalwert) können Sie feststellen, ob die durchschnittliche Prognose durch Ausreißer unter den Umfrageteilnehmern verzerrt wird.

PREISGEFÜGE

In diesem Chart ist der Schlusskurs so nach hinten versetzt, dass er dem Datum entspricht, an dem der Kurs für diese Woche prognostiziert wurde. Dies ermöglicht den Vergleich zwischen dem durchschnittlichen prognostizierten Preis und dem tatsächlichen Schlusskurs.


PREISVERÄNDERUNG

Dieser Chart erfasst die prozentuale Veränderung zwischen den Schlusskursen. Volatilitätsspitzen (oder eine extrem geringe Volatilität) können dann mit dem üblichen Ergebnis verglichen werden, das durch die Durchschnittswerte ausgedrückt wird.


GEGLÄTTETER DURSCHNITT

Dieses Maß stellt im Grunde ein arithmetisches Mittel der drei Größen der zentralen Tendenz (Mittelwert, Median und Modalwert) dar. Es glättet das übliche Ergebnis und eliminiert mögliches Rauschen, das durch Ausreißer verursacht wird.


MIN/MAX

Zusammen mit dem Schlusskurs zeigt dieser Chart die von den einzelnen Teilnehmern gesammelten minimalen und maximalen Prognosepreise an. Das Ergebnis ist ein Preiskorridor, der in der Regel den Wochenschlusskurs von oben und unten umschließt und als Maß für die Volatilität dient.


WAS IST DAS FORECAST POLL UND WARUM SOLLTE ES GEBRAUCHT WERDEN?

Das Forecast Poll ist ein Sentiment-Tool, das kurz- und mittelfristige Preiserwartungen von führenden Marktexperten aufzeigt. Es handelt sich um einen Sentiment-Indikator, der handlungsfähige Preisniveaus liefert, nicht nur "Stimmungs"- oder "Positionierungs"-Angaben. Händler können überprüfen, ob unter den befragten Experten Einstimmigkeit herrscht - ob ein Markt von übermäßiger Spekulantenstimmung getrieben wird - oder ob es Divergenzen zwischen ihnen gibt. Wenn die Stimmung nicht extrem ist, erhalten die Händler handlungsfähige Kursziele, nach denen sie handeln können. Wenn es eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Marktkurs und dem Wert, der sich im prognostizierten Kurs widerspiegelt, gibt es in der Regel eine Gelegenheit, in den Markt einzusteigen.

Sie können die Prognoseumfrage auch für konträre Strategien nutzen. Gonçalo Moreira, Research-Experte bei FXStreet, erklärt: "Menschen folgen unwillkürlich den Impulsen der Masse. Stimmungsindikatoren wiederum führen zu 'konträres' Denken. Der Di hilft Händlern, Stimmungsextreme zu erkennen und damit ihr eventuell toxisches Herdenverhalten zu begrenzen." Lesen Sie mehr zu konträren Ansätzen mit Stimmungsindikatoren


WIE LESEN SIE DIE GRAFIKEN?

Neben der Tabelle mit den individuellen Vorhersagen aller Beteiligten, finden Sie aggregiert und visualisiert eine graphische Darstellung der Daten: Die Linie "Bullish/Bearish/Seitwärts" zeigt den prozentualen Anteil unserer Befragten zu jeder dieser Vorhersagen.

Diese Grafik ist für jeden Zeithorizont (1 Woche, 1 Monat, 1 Quartal) verfügbar. Wir stellen auch die durchschnittliche Preisvorhersage sowie die durchschnittliche Abweichung zur Verfügung.

PROGNOSE 2023 FÜR EUR/USD

In der EURUSD Prognose 2023 geht unsere Analystin Valeria Bednarik davon aus, dass sich die langfristige Korrektur des EUR/USD im ersten Quartal 2023 fortsetzen wird. Bis zum Ende des Jahres 2022 liegt die durchschnittliche Prognose für das Paar bei 1,0538.

Von Januar 2022 bis Dezember 2022 lag der Höchststand des EURUSD (Euro-US-Dollar) bei 1,1455 (am 06.02.22), der Tiefststand bei 0,9589 (am 27.09.22).


EINFLUSSREICHSTE POLITISCHE EREIGNISSE IM JAHR 2023 FÜR EUR/USD

Unsicherheit darüber, ob es den Zentralbanken gelingt, die Volkswirtschaften in eine weiche Landung zu führen. Das heißt, die Inflation zu kontrollieren, ohne Rezessionen auszulösen. Wie gesagt, ist der Preisdruck immer noch zu hoch, die Inflation ist mehr als dreimal so hoch wie tolerierbar. Die europäische Energiekrise könnte sich im nächsten Winter leicht zu einer globalen Krise ausweiten, und sowohl den Euro als auch den US-Dollar in Mitleidenschaft ziehen. Es wird erwartet, dass sich das weltweite Wirtschaftswachstum weiter verlangsamen wird, was ebenfalls ein entscheidender Faktor für das Paar im Jahr 2023 sein könnte.


Anleihen, die den EUR/USD am meisten beeinflussen

Anleihen, deren Bewegungen den EUR/USD beeinflussen können: T-BOND 30y; T-NOTE 10y. Zu dieser Gruppe gehören auch die folgenden Währungspaare: GBP/USD, USD/JPY, AUD/USD, NZD/USD, USD/CAD, EUR/GBP und USD/CHF