• USD/JPY profitiert von den Renditedifferenzen zwischen den USA und Japan, was die Preise über 147,00 treibt.
  • Die japanische Wirtschaft bleibt gefährdet, nachdem Trump mit einem 25%-Zoll auf alle japanischen Importe ab dem 1. August droht.
  • USD/JPY-Bullen treiben den Relative Strength Index (RSI) nach oben, was auf einen Anstieg des Aufwärtsmomentums hinweist.

Der US-Dollar (USD) handelt am Freitag selbstbewusst gegenüber dem japanischen Yen (JPY), da Renditedifferenzen und Zollrisiken weiterhin auf den sicheren Hafen Yen lasten.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt USD/JPY weiterhin über 147,00, wobei die nächste psychologische Marke von 148,00 in Sicht ist.

Sowohl Japan als auch die Vereinigten Staaten arbeiten unter einem dualen Mandat in der Geldpolitik. Die Prioritäten ihrer jeweiligen Zentralbanken unterscheiden sich jedoch erheblich.

Die US-Notenbank (Fed), die derzeit ihre Leitzinsen zwischen 4,25% und 4,50% hält, konzentriert sich darauf, die Preisstabilität wiederherzustellen. Durch die Beibehaltung hoher Zinsen über einen längeren Zeitraum zielt die Fed darauf ab, die Inflation auf ihr Ziel von 2% zu senken.

In der Zwischenzeit setzt die Bank of Japan (BoJ) ihre Politik in einem Niedrigzinsumfeld fort, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Mit ihrem Leitzins von weiterhin 0,50% hat die große Zinsdifferenz zwischen den beiden Volkswirtschaften weiterhin Investoren in den US-Dollar angezogen, was USD/JPY nach oben treibt.

Zollbedenken üben zusätzlichen Druck aus. Japan sieht sich 25%-Zöllen auf Automobilexporte in die USA und 50% auf Stahl und Aluminium gegenüber, wobei Kupfer im August auf die Liste gesetzt werden soll. Während Tokio versucht, ein Handelsabkommen vor einem möglichen 25%-Zoll auf alle japanischen Importe zu sichern, bleibt USD/JPY auf dem Vormarsch.

USD/JPY kämpft gegen den Widerstand bei 147,00, während bullisches Momentum den Aufwärtstrend unterstützt

Das Paar USD/JPY handelt derzeit knapp über dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level bei 147,14, einem wichtigen technischen Bereich, der sich aus dem Januar-Hoch von 158,88 und dem April-Tief von 139,89 ableitet. 

Obwohl ein vollständiger Ausbruch noch nicht bestätigt wurde, zeigt das Paar ein starkes Aufwärtsmomentum, unterstützt durch aufeinanderfolgende bullische Kerzen. Die Kursbewegung von USD/JPY hält derzeit über dem 10-Tage- und 50-Tage-Simple Moving Average (SMA), was zusätzliche Unterstützung bei 145,31 bzw. 144,79 bietet. 

Diese Positionierung spiegelt einen sich verstärkenden kurzfristigen Trend wider, obwohl die Widerstandszone zwischen 147,14 und 148,03 kritisch bleibt. 

Ein klarer täglicher Schlusskurs über diesem Bereich würde das bullische Szenario stärken und den Weg zum 50%-Fibonacci-Level bei 149,38 öffnen. In der Zwischenzeit steht der Relative Strength Index (RSI) bei 62, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hinweist, ohne in den überkauften Bereich einzutreten.

USD/JPY Tageschart

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag

Der britische Verbraucherpreisindex steht kurz davor, auf 3,6 % zu sinken, nachdem er drei Monate bei 3,8 % lag

Das Vereinigte Königreichs Amt für Nationale Statistiken veröffentlicht am Mittwoch um 07:00 GMT die hochrelevanten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Oktober. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung der inflationsbedingten Druck.

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) handelte am Dienstag in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend fort, alles vor dem Hintergrund einer anhaltenden Risikoaversion und einer stetigen Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Wirtschaftskalender.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN