- Die indische Rupie könnte aufgrund möglicher Interventionen der Reserve Bank of India stabil bleiben.
- Die indische Wirtschaft dürfte im Zeitraum Juli bis September um 7,3 % gewachsen sein, angetrieben durch eine robuste Nachfrage im ländlichen Raum und erhöhte Staatsausgaben.
- Das CME FedWatch Tool zeigt eine 81%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Dezember an.
Die Indische Rupie (INR) stabilisiert sich gegenüber dem US-Dollar (USD), nachdem sie in der vorherigen Sitzung moderate Gewinne verzeichnet hat. Das Paar USD/INR könnte aufgrund einer möglichen Intervention der Reserve Bank of India (RBI) weiter abwerten.
Reuters berichtete, dass private Banker sagten, die Zentralbank habe vor der Markteröffnung interveniert, um ein frühes Signal zu senden, dass die Preisbewegungen am Freitag nicht eskalieren würden. Ein Banker bemerkte: "Montag fühlte sich wie eine Botschaft an. Die RBI wird dem Paar keinen freien Lauf über 88,80 erlauben."
Die indische Wirtschaft dürfte im Zeitraum Juli bis September um 7,3 % gewachsen sein, unterstützt durch eine starke Nachfrage im ländlichen Raum und Staatsausgaben. Der private Konsum, der etwa 60 % des BIP ausmacht, verbesserte sich im letzten Quartal, da die Ausgaben im ländlichen Raum aufgrund besserer landwirtschaftlicher Erträge zunahmen, so eine Umfrage von Reuters unter Ökonomen.
S&P Global Ratings sagte am Montag, dass die indische Wirtschaft im laufenden Geschäftsjahr um 6,5 % und im Geschäftsjahr 27 um 6,7 % wachsen könnte, unterstützt durch Steuererleichterungen und eine Lockerung der Geldpolitik, die voraussichtlich den Konsum ankurbeln werden. Das reale BIP wuchs im Zeitraum April bis Juni des Geschäftsjahres 26 um 7,8 %, was das schnellste Wachstum in fünf Quartalen darstellt. Die offiziellen BIP-Daten für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 26 werden laut FE Bureau am 28. November veröffentlicht.
Der HSBC Composite PMI Indikator Indiens fiel im November auf 59,9, nach einem Endwert von 60,4 im Oktober, was auf eine Verlangsamung des Wachstums der Aktivität im verarbeitenden Sektor hinweist. Der Manufacturing PMI fiel auf 57,4, nach einem vorherigen Wert von 59,2, trotz der Senkung der Mehrwertsteuersätze (GST) durch die Regierung in allen Produktkategorien. Der Services PMI hingegen wuchs schneller auf 59,5, nach einem vorherigen Wert von 58,9.
Die Vereinigten Staaten (USA) und Indien haben trotz monatelanger Verhandlungen noch kein Handelsabkommen erreicht. Sie haben jedoch erklärt, dass ein bilaterales Abkommen bald angekündigt wird. Anfang dieses Monats erklärte US-Präsident Donald Trump, dass er die Zölle auf Importe aus Indien "irgendwann" senken werde. Derzeit erhebt Washington 50 % Zölle auf Importe aus Indien, einschließlich einer zusätzlichen Abgabe von 25 % als Strafe für den Kauf von Öl aus Russland.
US-Dollar stärkt sich trotz Zinssenkungswahrscheinlichkeit der Fed
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden und wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 100,20 gehandelt. Der Greenback gewinnt an Wert, trotz steigender Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember.
- Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine 81%ige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Sitzung im Dezember senken wird, gegenüber einer Wahrscheinlichkeit von 71%, die die Märkte einen Tag zuvor eingepreist hatten.
- Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Montag gegenüber Fox Business, dass seine Hauptsorge der schwächelnde Arbeitsmarkt sei und erklärte, dass Inflation "kein großes Problem" sei angesichts der jüngsten Schwäche im Beschäftigungssektor. Waller deutete auch an, dass die Beschäftigungszahlen für September wahrscheinlich nach unten revidiert werden und warnte, dass konzentrierte Einstellungen "kein gutes Zeichen" seien, was seine Unterstützung für eine Zinssenkung in naher Zukunft signalisiert.
- Wallers Bemerkungen verstärkten die Kommentare, die am Freitag von New York Fed Präsident John Williams gemacht wurden, was ebenfalls zu einer Verschiebung der Erwartungen in Richtung früherer Zinssenkungen beitrug. Williams deutete an, dass die Zinssätze in naher Zukunft gesenkt werden könnten, vor den wichtigen US-Einzelhandelsumsätzen und den Produzentenpreisdaten, die für diese Woche geplant sind.
- Der Verbraucherindex der University of Michigan (UoM) stieg im November auf 51 von vorläufigen 50,3 und übertraf damit die Prognosen, verzeichnete jedoch einen Rückgang gegenüber dem Wert von 53,6 im Oktober. Die Inflationserwartungen verbesserten sich, wobei die Einjahresprognose auf 4,5 % von 4,7 % und die Fünfjahresprognose auf 3,4 % von 3,6 % fiel.
- Die Nonfarm Payrolls (NFP) in den Vereinigten Staaten (US) stiegen im September um 119.000, verglichen mit einem Rückgang von 4.000 (revidiert von +22.000), der im August verzeichnet wurde. Diese Zahl übertraf die Markterwartung von 50.000. Die US-Arbeitslosenquote stieg im September auf 4,4 % von 4,3 % im August. Die durchschnittlichen Stundenlöhne blieben mit 3,8 % im Jahresvergleich stabil, verglichen mit der Markterwartung von 3,7 %.
- Die FOMC-Protokolle für die Sitzung vom 28. bis 29. Oktober deuteten darauf hin, dass die Fed-Beamten gespalten und vorsichtig hinsichtlich des zukünftigen Zinsweges sind. Die meisten Teilnehmer gaben an, dass weitere Zinssenkungen im Laufe der Zeit wahrscheinlich angemessen wären, aber mehrere gaben an, dass sie eine Senkung im Dezember nicht unbedingt als angemessen ansähen.
Technische Analyse: USD/INR testet die psychologische Unterstützung bei 89,00
USD/INR notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 89,10, wobei die technische Analyse auf eine bullische Tendenz hindeutet, da das Paar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters bleibt. Darüber hinaus bleibt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) über der 50-Marke, was die bullische Tendenz verstärkt.
Das USD/INR-Paar könnte die anfängliche Widerstandsmarke beim Allzeithoch von 89,70, erreicht am 21. November, anvisieren, gefolgt von der oberen Begrenzung des aufsteigenden Kanals bei etwa 89,80.
Auf der Abwärtsseite könnte das USD/INR seine primäre Unterstützung bei der entscheidenden Marke von 89,00 finden, gefolgt vom neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) von 88,88. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde die bullische Tendenz schwächen und das Paar dazu bringen, die untere Begrenzung des aufsteigenden Kanals bei etwa 88,50 zu testen.

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?
XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?
Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten
Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.
Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke
Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.
Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale
Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.
Hier ist, was Sie am Dienstag, den 25. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) setzte den kleinen Pullback vom Freitag fort und flirtete mit dem Bereich der Dreitages-Tiefs, während die Anleger weiterhin weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve einpreisten.