• AUD/USD bleibt am Montag im Bereich von 0,6450 unter Druck.
  • Der US-Dollar handelt in einer schwankenden Stimmung inmitten der Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen der Fed.
  • Die Anleger werden am Mittwoch die Inflationsdaten in Australien genau verfolgen.

Der Australische Dollar (AUD) handelt zu Beginn der neuen Handelswoche schwach, während AUD/USD seine kritische 200-Tage-SMA im Bereich von 0,6450-0,6460 herausfordert, nachdem es am Freitag einen ordentlichen Anstieg verzeichnete.

Das Fehlen einer klaren Richtung im Spotmarkt kommt inmitten des marginalen Anstiegs des US-Dollars (USD), da die Anleger weiterhin die gemischten Ergebnisse des US-Arbeitsmarktberichts im September verdauen und die erneuten Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) in den nächsten Monaten berücksichtigen.

Australien: Vorwärtsbewegung, aber nicht in Eile

Die australische Wirtschaft sprintet nicht gerade, aber sie verliert auch nicht an Schwung. Die vorläufigen PMIs für November erzählten eine recht solide Geschichte: Der verarbeitende Sektor stieg auf 51,6 (von 49,7) und der Dienstleistungssektor legte auf 52,7 (von 52,5) zu.

Die Einzelhandelsumsätze waren ebenfalls respektabel und stiegen im September um 4,3% im Jahresvergleich, während der Handelsüberschuss auf 3,938 Milliarden AUD anstieg. Die Unternehmensinvestitionen verbesserten sich im Q2, was dazu beitrug, dass das BIP um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,1% im Jahresvergleich wuchs. Nichts Spektakuläres, aber stabil genug, um die Räder am Laufen zu halten.

Der Arbeitsmarkt sorgte für etwas mehr Vertrauen. Die Arbeitslosenquote im Oktober fiel auf 4,3%, und die Beschäftigungsänderung erholte sich mit einem Plus von 42,2K, ein Zeichen dafür, dass sich die Bedingungen möglicherweise wieder festigen.

Zur Inflation und im Vorfeld der nächsten Veröffentlichung am 26. November ist es erwähnenswert, dass der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) im September auf 3,5% gestiegen ist. Der bereinigte Durchschnitt lag bei 3,0% im Jahresvergleich und der Haupt-CPI bei 3,5%, was immer noch zu heiß für den Komfort ist.

China: Unterstützend, aber nicht übermäßig ankurbelnd

China bleibt ein entscheidendes Puzzlestück für Australien, und die Erholung setzt sich fort, jedoch ohne viel Beschleunigung.

Das BIP wuchs im Q3 um 4,0% im Jahresvergleich, und die Einzelhandelsumsätze im Oktober stiegen um 2,9% im Jahresvergleich. Aber an anderer Stelle schlich sich etwas Schwäche ein: Der RatingDog Manufacturing PMI fiel auf 50,6 und der Dienstleistungssektor auf 52,6. Die Industrieproduktion enttäuschte ebenfalls und stieg um 4,9% im Jahresvergleich.

Die Handelsdaten erzählten eine ähnliche Geschichte, mit einem Rückgang des Überschusses von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD im September. Die Inflation überraschte jedoch auf der Oberseite: Der Haupt-CPI erholte sich auf 0,2% im Jahresvergleich dank der Feiertagsausgaben, während der Kern-CPI auf 1,2% anstieg.

Wie allgemein erwartet, ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) unverändert, 3,00% für die einjährige und 3,50% für die fünfjährige.

RBA: Hält die Dinge vorerst stabil

Die Reserve Bank of Australia (RBA) hielt die Zinsen bei 3,60% für eine zweite Sitzung Anfang November, wie die meisten erwartet hatten. Die Botschaft blieb ruhig und maßvoll – keine Dringlichkeit, die Politik in irgendeine Richtung zu ändern.

Die RBA wies auf die anhaltende Hartnäckigkeit der Inflation und einen Arbeitsmarkt hin, der stark genug ist, um Druck auf die Preise auszuüben. Gouverneurin Michele Bullock bezeichnete die Politik als "ziemlich nah an neutral", was auf wenig Appetit für kurzfristige Zinssatzänderungen hindeutet.

Sie stellte auch fest, dass die bereits um 75 Basispunkte gesenkten Zinsen noch nicht vollständig durchgefiltert sind. Die Entscheidungsträger wollen klarere Signale zur Nachfrage, bevor sie Maßnahmen ergreifen.

Die Marktpreise spiegeln diese Vorsicht wider: Etwa 93% Wahrscheinlichkeit für keine Änderung am 9. Dezember und kaum 4 Basispunkte an Erleichterungen bis Ende 2026 eingeplant.

Die November-Minuten fügten einige Details hinzu und skizzierten drei Gründe, um die Zinsen stabil zu halten: Stärkere Nachfrage, hartnäckige Inflation oder schwache Produktivität und das Gefühl, dass die Politik immer noch etwas restriktiv ist. Aber sie ließen auch die Tür offen: Ein weicherer Arbeitsmarkt oder ein deutlicher Rückgang der Haushaltsausgaben könnte mehr Erleichterungen rechtfertigen.

Technische Perspektive

AUD/USD navigiert weiterhin am unteren Ende der Spanne und setzt seine wichtige 200-Tage-SMA unter Druck in einem Kontext anhaltenden Abwärtsdrucks.

Wenn AUD/USD seine 200-Tage-SMA bei 0,6459 nachhaltig überwindet, könnte dies die Tür zu einem potenziellen Rückgang in Richtung des Oktobertiefs bei 0,6440 (14. Oktober) öffnen, gefolgt vom August-Boden bei 0,6414 (21. August) und dem Juni-Tal von 0,6372 (23. Juni).

In die entgegengesetzte Richtung gibt es vorläufige Hürden bei den 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 0,6533 bzw. 0,6548, bevor der November-Hoch bei 0,6580 (13. November) und dem Oktober-Hoch von 0,6629 (1. Oktober) erreicht wird. Zusätzliche Gewinne könnten die 2025er-Obergrenze von 0,6707 (17. September) erneut ansteuern, gefolgt von dem 2024er-Hoch bei 0,6942 (30. September) und dem Maßstab von 0,7000.

Darüber hinaus begünstigen die Momentum-Indikatoren zusätzliche Retracements im kurzfristigen Horizont: Der Relative Strength Index (RSI) verweilt über dem 40-Bereich, während der Average Directional Index (ADX) um 14 anzeigt, dass der aktuelle Trend schwach bleibt.

AUD/USD Tageschart


Gesamtbild

AUD/USD sieht immer noch etwas fragil aus. Wenn das Paar sauber unter 0,6400 rutscht, könnte es leicht weiter fallen. Chinas langsame post-COVID-Erholung und anhaltende Handelsunsicherheiten kommen dem Australischen Dollar ebenfalls nicht zugute, was es der Währung schwer macht, echtes und nachhaltiges Momentum zu gewinnen.

Das gesagt, ist es nicht alles einseitig. Der stetige, vorsichtige Ansatz der RBA, leicht bessere Anzeichen aus China und ein schwächerer US-Dollar bieten zumindest etwas Auftrieb, auch wenn jede Bewegung nach oben wahrscheinlich etwas mühsam sein wird.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?

Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten

Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten

Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.

Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke

Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke

Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.

Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen

Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen

S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten

Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten