• Die indische Rupie eröffnet schwach gegenüber dem US-Dollar inmitten einer trüben Marktstimmung.
  • US-Präsident Trump erklärte einen höheren Zollsatz von 15%-20% auf Länder, die keinen Deal abgeschlossen haben.
  • Die Verzögerung im US-Indien-Handelsabkommen hat die indische Rupie in Aufregung versetzt.

Die Indische Rupie (INR) fällt während der europäischen Handelssitzung am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD). Der USD/INR springt auf fast 86,00, da die Marktstimmung nach den Überlegungen von US-Präsident Donald Trump zu höheren Zöllen für die meisten Handelspartner Washingtons vorsichtiger wird.

Präsident Trump sagte in einem Interview mit NBC News am Donnerstag, dass er erwägt, pauschale Zölle von 15%-20% zu erheben, die während der 90-tägigen Pause keinen Deal zustande gebracht haben, höher als die am sogenannten "Befreiungstag" am 2. April angekündigten 10%.

„Wir werden einfach sagen, dass alle verbleibenden Länder zahlen werden, egal ob es 20% oder 15% sind. Wir werden das jetzt klären“, sagte Trump.

Die potenziell höheren pauschalen Zölle von Präsident Trump haben zu einem starken Rückgang der Nachfrage nach riskanteren Anlagen, wie der Indischen Rupie, geführt. Der US-Dollar handelt jedoch fest in der Nähe seines Zwei-Wochen-Hochs, mit dem US-Dollar-Index (DXY), der um 97,90 notiert.

Die Auswirkungen der trüben Marktstimmung sind auch an den indischen Aktien sichtbar, die schwach eröffnet haben. Der Nifty50 eröffnet 0,3% niedriger bei 25.300. Der Sensex30 fällt unter 83.000. Der Schaden in den indischen Aktien wird teilweise durch den indischen Technologieriesen Tata Consultancy Services (TCS) verursacht, der nach schwachen Ergebnissen des ersten Quartals 2025-2026 um fast 2% gefallen ist.

Ein weiterer Grund für die trübe Marktstimmung ist Trumps Warnung, einen Brief an die Europäische Union (EU) zu senden, in dem die Zoll Sätze spezifiziert werden. EU-Beamte sagten jedoch diese Woche, dass sie darauf abzielen, vor der Frist am 1. August ein Handelsabkommen mit Washington zu erreichen. In der Zwischenzeit hat Trump Zölle von 35% auf China verhängt, die von seinen sektoralen Abgaben, einschließlich Autos, Stahl, Kupfer und Aluminium, getrennt sind.

Täglicher Marktdigest: Indische Rupie fällt aufgrund von Unsicherheiten beim US-Indien-Handelsabkommen

  • Die indische Rupie handelt niedriger inmitten von Unsicherheiten über das Handelsabkommen zwischen den USA und Indien. Beide Nationen haben noch kein Abkommen bestätigt, obwohl US-Präsident Trump letzte Woche sagte, dass er erwartet, innerhalb von 48 Stunden einen Deal mit Indien abzuschließen.
  • Neu-Delhi hat jedoch erklärt, dass ein Team des Handelsministeriums bald nach Washington reisen wird, um eine weitere Verhandlungsrunde zu führen, berichtete die Times of India (TOI). „Wir verhandeln über ein vollständiges Abkommen. Was auch immer finalisiert wird, kann als vorläufiges Abkommen verpackt werden, und die Gespräche über den Rest werden fortgesetzt“, sagte ein hochrangiger Regierungsbeamter.
  • Der Grund für die Verzögerung im US-Indien-Handelsabkommen scheint die protektionistischen Politiken Neu-Delhis gegenüber seinen landwirtschaftlichen und arbeitsintensiven Sektoren zu sein, so ein Bericht von NDTV.
  • In der Zwischenzeit werden die wachsenden Erwartungen eines Rückgangs des Ölpreises in den nächsten Handelsstunden aufgrund eines größeren als erwarteten Anstiegs der Ölförderung durch die OPEC+ voraussichtlich die indische Rupie unterstützen. Währungen von Ländern, die stark auf Öleinfuhr angewiesen sind, wie die indische Rupie, schneiden in einem Umfeld niedriger Ölpreise gut ab.
  • In den USA werden die Anleger ihren Fokus auf die Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni richten, die am Dienstag veröffentlicht werden. Die Inflationsdaten werden die Auswirkungen der von US-Präsident Trump verhängten sektoralen und allgemeinen Zölle zeigen. Anzeichen für steigende Preisdruck würden die Händler zwingen, ihre Wetten auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September zu reduzieren. Bei der Sitzung später in diesem Monat wird die Fed voraussichtlich die Zinssätze im Bereich von 4,25%-4,50% stabil halten.
  • Am Mittwoch zeigten die Protokolle der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) vom 17.-18. Juni, dass die Mitglieder erwarten, dass geldpolitische Anpassungen später in diesem Jahr angemessen sein werden, wenn die durch Zölle verursachte Inflation als „moderat oder vorübergehend“ erweist.

Indische Rupie KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Indische Rupie (INR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Indische Rupie war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD INR CHF
USD   0.14% 0.33% 0.48% 0.33% 0.16% 0.15% 0.04%
EUR -0.14%   0.17% 0.34% 0.18% 0.11% 0.04% -0.10%
GBP -0.33% -0.17%   0.20% -0.01% -0.08% -0.15% -0.31%
JPY -0.48% -0.34% -0.20%   -0.17% -0.35% -0.29% -0.49%
CAD -0.33% -0.18% 0.00% 0.17%   -0.12% -0.13% -0.30%
AUD -0.16% -0.11% 0.08% 0.35% 0.12%   0.04% -0.21%
INR -0.15% -0.04% 0.15% 0.29% 0.13% -0.04%   -0.13%
CHF -0.04% 0.10% 0.31% 0.49% 0.30% 0.21% 0.13%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Indische Rupie aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als INR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Technische Analyse: USD/INR erholt sich auf fast 86,00

USD/INR springt am Freitag zu Beginn auf fast 86,00. Das Paar schafft es, über dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) zu bleiben, der um 85,90 notiert.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was darauf hindeutet, dass dem Vermögenswert die Dynamik auf beiden Seiten fehlt.

Nach unten wird das Tief vom 27. Mai bei 85,10 als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Tief vom 24. Juni bei 86,42 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

 

Indische Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Indiens Wirtschaft verzeichnete zwischen 2006 und 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 6,13 %, was zu einem Anstieg ausländischer Investitionen führte. Dies erhöht die Nachfrage nach der indischen Rupie.

Da Indien einen Großteil seines Öls importieren muss, wirkt sich der Ölpreis direkt auf die Rupie aus. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, erhöht ein steigender Ölpreis die Nachfrage nach US-Dollar, was zu einem Abverkauf der Rupie führt und deren Wert mindert.

Inflation spielt eine doppelte Rolle: Sie signalisiert zwar eine erhöhte Geldmenge, die den Wert der Rupie grundsätzlich schwächt. Übersteigt die Inflation jedoch das Ziel von 4 % der Reserve Bank of India (RBI), reagiert die Zentralbank mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge durch eine restriktivere Kreditvergabe zu reduzieren. Höhere Zinssätze, insbesondere Realzinsen, stärken die Rupie zusätzlich, da sie Indien für internationale Investoren als Kapitalziel attraktiver machen. Sinkt die Inflation, kann dies ebenfalls unterstützend wirken, während niedrigere Zinssätze tendenziell eine abwertende Wirkung auf die Währung haben.

Indien kämpft historisch gesehen mit einem Handelsbilanzdefizit, bei dem die Importe die Exporte übersteigen. Da ein Großteil des internationalen Handels in US-Dollar abgewickelt wird, steigt in bestimmten Phasen – sei es durch saisonale Nachfragespitzen oder ein hohes Importvolumen – die Nachfrage nach US-Dollar deutlich an. In solchen Zeiten wird die Rupie vermehrt verkauft, um Dollars zu kaufen, was zu einer Abwertung führt. Auch in Phasen erhöhter Marktvolatilität kann die Nachfrage nach US-Dollar sprunghaft ansteigen, was den Kurs der Rupie zusätzlich belastet.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 19. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) handelte am Dienstag in einem leicht konstruktiven Ton und setzte seinen jüngsten Aufwärtstrend fort, alles vor dem Hintergrund einer anhaltenden Risikoaversion und einer stetigen Vorsicht vor wichtigen Datenveröffentlichungen im US-Wirtschaftskalender.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN