- Das Pfund Sterling gewinnt auf fast 1,3450 gegenüber dem US-Dollar, während die Anleger auf neue Entwicklungen zu den US-Zöllen warten.
- Händler reduzieren ihre dovishen Wetten auf die Fed, nachdem die US-CPI-Daten für Juni veröffentlicht wurden.
- Die BoE wird voraussichtlich die Zinssätze in der September-Sitzung nicht senken.
Das Pfund Sterling (GBP) beginnt die Woche mit einer leicht positiven Note. Die britische Währung legt zu, da Marktexperten ihre Wetten auf eine höhere Anzahl von Zinssenkungen durch die Bank of England (BoE) für den Rest des Jahres zurückgenommen haben.
Laut einem Bericht von Reuters haben eine Reihe von Wall-Street-Brokerhäusern ihre Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die BOE nach der Veröffentlichung der über den Erwartungen liegenden Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs (UK) für Juni und der geringer als erwartet ausgefallenen Schwäche der Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis Mai neu bewertet.
Analysten von Bank of America (BofA) Global Research, Citigroup, Morgan Stanley und Goldman Sachs haben am Donnerstag ihre Erwartungen für eine Zinssenkung der BOE im September zurückgenommen. Citigroup erwartet, dass die Zentralbank die Zinsen im August, November und Dezember senken wird.
Letzte Woche zeigte der britische VPI-Bericht, dass der Inflationsdruck schneller als erwartet gestiegen ist. Der britische Gesamt- und Kern-VPI stieg im Jahresvergleich um 3,6 % bzw. 3,7 %. Unterdessen zeigten die Arbeitsmarktdaten, dass der Rückgang der Zahl der bereits beschäftigten Arbeitnehmer geringer ausfiel als in früheren Erhebungen. Laut dem Beschäftigungsbericht wurde die Zahl der Entlassungen von zuvor geschätzten 109.000 auf 25.000 nach unten korrigiert.
Diese Woche werden die Anleger ihr Augenmerk auf die vorläufigen Daten des britischen S&P Global Einkaufsmanagerindex (EMI) für Juli und die Einzelhandelsumsätze für Juni richten, die am Donnerstag bzw. Freitag veröffentlicht werden.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.06% | -0.21% | -0.06% | 0.05% | 0.09% | 0.24% | -0.10% | |
EUR | 0.06% | -0.07% | 0.03% | 0.09% | 0.12% | 0.12% | -0.07% | |
GBP | 0.21% | 0.07% | -0.10% | 0.21% | 0.22% | 0.41% | 0.19% | |
JPY | 0.06% | -0.03% | 0.10% | 0.11% | 0.19% | 0.25% | 0.13% | |
CAD | -0.05% | -0.09% | -0.21% | -0.11% | 0.11% | 0.19% | -0.20% | |
AUD | -0.09% | -0.12% | -0.22% | -0.19% | -0.11% | 0.08% | -0.06% | |
NZD | -0.24% | -0.12% | -0.41% | -0.25% | -0.19% | -0.08% | -0.22% | |
CHF | 0.10% | 0.07% | -0.19% | -0.13% | 0.20% | 0.06% | 0.22% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Pfund Sterling steigt gegenüber dem US-Dollar
- Das Pfund Sterling steigt auf fast 1,3450, bewegt sich jedoch insgesamt seitwärts gegenüber dem US-Dollar (USD) während der europäischen Handelszeit am Montag. Das GBP/USD gewinnt, da der US-Dollar (USD) leicht fällt, während die Anleger auf Entwicklungen zu den Zöllen der Vereinigten Staaten (US) gegenüber ihren Handelspartnern vor der Frist am 1. August warten.
- Zum Zeitpunkt der Erstellung notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, bei etwa 98,20. Er bleibt jedoch nahe dem vierwöchigen Hoch von rund 99,00, das in der letzten Woche erreicht wurde.
- Bisher hat die US Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK), Vietnam und Indonesien angekündigt sowie ein begrenztes Abkommen mit China. Washington hat auch Vertrauen geäußert, dass es kurz davor steht, ein Handelsabkommen mit Indien zu unterzeichnen. US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf 22 Nationen angekündigt, insbesondere auf Japan, Vietnam, Kanada, Mexiko und die Europäische Union (EU).
- In der Zwischenzeit haben sich die Handels Spannungen zwischen den USA und der EU verschärft, da erstere einen höheren Basiszoll auf Importe aus dem Handelsblock gefordert hat. Laut einem Bericht der Financial Times (FT) strebt Washington einen Mindestzoll von 15% bis 20% in einem Abkommen mit der Eurozone an.
- Der Bericht hat auch gezeigt, dass Präsident Trump zögerlich ist, die Zölle auf Importe von Automobilen aus der EU, die bei 25% liegen, zu senken. Die Handels Spannungen zwischen den USA und der EU könnten ungünstig für die globalen Handelsströme sein, angesichts der Größe des Geschäfts zwischen beiden Volkswirtschaften.
- Auf nationaler Ebene haben Händler ihre dovishen Wetten auf die Federal Reserve (Fed) für die September-Sitzung reduziert. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der September-Sitzung senken wird, von fast 70% vor einem Monat auf 58,5% gesunken.
- Händler haben die Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze in der September-Sitzung senken wird, nach der Veröffentlichung der US-CPI-Daten für Juni in der letzten Woche gesenkt, die zeigten, dass die Preise für Produkte, die größtenteils importiert werden, nach der Einführung von sektoralen Zöllen durch Präsident Donald Trump gestiegen sind.
Technische Analyse: Pfund Sterling bleibt unter den 20- und 50-Tage-EMAs
Das Pfund Sterling oszilliert am Montag innerhalb der Spanne vom Freitag um 1,3440 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares ist bärisch, da es unter den 20-Tage- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs) handelt, die bei etwa 1,3510 bzw. 1,3470 liegen.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bemüht sich, über der 40,00-Marke zu bleiben. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter diese Marke fällt.
Nach unten hin wird das Tief vom 12. Mai bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 11. Juli bei etwa 1,3585 als zentrale Barriere fungieren.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: XRP schockt den Markt – Analyst prophezeit 6 Dollar!
Ripple (XRP) sorgt wieder für Schlagzeilen – und diesmal mit einem Paukenschlag: Der Kurs erreichte jüngst ein neues Allzeithoch bei 3,66 US-Dollar.

Altcoin-Season? Kapital fließt ab aus BTC – diese Coins profitieren
Der optimistische Ausblick für den Kryptowährungsmarkt bleibt auch am Montag stabil. Einige Token, darunter Ethereum (ETH), können ihre Gewinne bereits seit neun Tagen in Folge halten. Das wachsende Interesse an Altcoins deutet darauf hin, dass Kapital aus Bitcoin (BTC) abgezogen und in andere digitale Assets umgeschichtet wird.

Solana zündet den Turbo – ist der Weg über 200 USD jetzt frei?
Der Solana (SOL)-Kurs hält an einem robusten bullischen Ausblick fest und notiert am Montag bei 191 USD, nachdem er im Juli um fast 25 % gestiegen ist. Das positive Bild wird durch die wachsende Nachfrage nach dem Smart-Contracts-Token sowohl von institutionellen als auch von privaten Investoren untermauert. Sollte die Nachfrage weiterhin das Angebot übersteigen, könnte Solana seinen Aufwärtstrend in den kommenden Sitzungen oder Tagen beschleunigen und die Marke von 200 USD überwinden.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Intensive Handelsgespräche und EZB-Zinsentscheid stechen hervor
Werden sich die Handelskonflikte verschärfen? Es besteht das Risiko einer Verschlechterung vor der Frist am 1. August, insbesondere in den Gesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU). Eine Zinsentscheidung auf dem alten Kontinent und mehrere Wirtschaftskennzahlen sind ebenfalls von Interesse.

Forex Today: Marktstimmung zu Wochenbeginn optimistisch
Das sollten Sie am Montag, den 21. Juli, im Blick behalten: