Die Preise für Öl sind heute Morgen nach einem zweitägigen Rückgang gestiegen, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Absicht bekundet hatte, die Öllieferungen aus dem Iran aufrechtzuerhalten. Seine Äußerungen folgten auf die Erklärung eines Waffenstillstands zwischen dem Iran und Israel nach US-Luftangriffen auf iranische Nuklearanlagen. In einem Beitrag auf Truth Social erklärte Trump, dass China weiterhin iranisches Öl kaufen könne und dass er hoffe, dass das Land auch „reichlich” aus den USA kaufen werde. Ein hochrangiger Beamter des Weißen Hauses signalisierte jedoch später, dass die Beschränkungen gegenüber dem Iran bestehen bleiben würden, wie die Rohstoffexperten Ewa Manthey und Warren Patterson von ING anmerken.
OPEC+ wird am 6. Juli eine Videokonferenz abhalten
„WTI-Rohöl liegt über 65 USD pro Barrel, während Brent heute Morgen bei fast 68 USD gehandelt wird, nachdem es in den letzten zwei Tagen um 13 % eingebrochen war. Der Brent-Zeit-Spread hat sich von einem Höchststand von 1,77 US-Dollar pro Barrel am vergangenen Donnerstag auf etwa 1 US-Dollar pro Barrel heute Morgen abgeschwächt. Dieser Wert ist jedoch im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Jahres, in denen er zwischen 0,25 und 0,50 US-Dollar pro Barrel schwankte, weiterhin erhöht.
„Die Sorgen um die Versorgung aus dem Nahen Osten haben zwar vorerst nachgelassen, sind jedoch nicht vollständig verschwunden, und die Nachfrage nach sofortigen Lieferungen bleibt hoch. Der Konflikt im Nahen Osten hat bislang keine nennenswerten Auswirkungen auf die Öllieferungen aus dem Persischen Golf gehabt. Unterdessen sind die Exporte aus dem Iran stark angestiegen. Die OPEC+ wird am 6. Juli eine Videokonferenz abhalten, um eine weitere Erhöhung der Fördermengen im August zu erwägen.“
„In den Vereinigten Staaten meldete das American Petroleum Institute (API) für die vergangene Woche einen Rückgang der Rohölvorräte um 4,28 Millionen Barrel, was deutlich über dem erwarteten Rückgang von rund 0,6 Millionen Barrel liegt. Bei den raffinierten Produkten stiegen die Benzinvorräte um 0,8 Millionen Barrel, während die Destillatvorräte um 1,03 Millionen Barrel zurückgingen.“
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt
Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.