- NZD/USD setzt seinen Rückgang am dritten Tag in Folge fort, belastet durch Risikoaversion und eine vorsichtige Stimmung vor der Zinsentscheidung der RBNZ.
- Die Märkte erwarten allgemein, dass die RBNZ den OCR am Mittwoch bei 3,25% belässt, nach sechs aufeinanderfolgenden Zinssenkungen.
- Der 50-Tage-EMA bei 0,5980 fungiert als wichtige Unterstützung, die die untere Grenze des bullischen Flaggenmusters verstärkt.
Der neuseeländische Dollar (NZD) setzt seine Verlustserie gegen den US-Dollar (USD) am Montag für den dritten Tag in Folge fort, wobei der NZD/USD nahe 0,6005 notiert und um fast 0,90% nachgibt. Der Kiwi steht unter Druck, da die Händler eine vorsichtige Haltung vor der Zinsentscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) am Mittwoch einnehmen, während die Risikoaversion, die durch US-Zollbedrohungen ausgelöst wird, den Abwärtstrend verstärkt.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird am Mittwoch ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Die Märkte erwarten allgemein, dass die Zentralbank den Official Cash Rate (OCR) bei 3,25% belässt, nach sechs aufeinanderfolgenden Senkungen seit August 2024. Laut einer Umfrage von Reuters, die vom 30. Juni bis 3. Juli durchgeführt wurde, erwarten 19 von 27 Ökonomen, dass die RBNZ den OCR bei 3,25% belässt, während acht eine mögliche Senkung um 25 Basispunkte sehen. Dennoch rechnen die Anleger mit ein oder zwei weiteren Zinssenkungen um 25 Basispunkte später in diesem Jahr aufgrund der Abwärtsrisiken für das Wachstum durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle.
Die Zentralbank steht vor einem delikaten Balanceakt, da die Inflation wieder in den Zielbereich von 1–3% zurückgekehrt ist und die Wirtschaft Anzeichen einer Abkühlung zeigt. Dennoch bleibt der Kiwi anfällig für globale Gegenwinde, einschließlich der verschärften Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie der nachlassenden Nachfrage in China. Analysten werden den Ton der RBNZ-Erklärung genau beobachten, um Hinweise auf den zukünftigen Kurs der Zinssätze zu erhalten.
Technisch gesehen bleibt trotz des jüngsten Rückzugs die breitere Struktur des NZD/USD-Charts konstruktiv, da sich das Paar innerhalb eines klar definierten bullischen Flaggenmusters konsolidiert. Dieses Muster, das typischerweise als Pause innerhalb eines Aufwärtstrends angesehen wird, deutet darauf hin, dass der Kiwi sich auf einen weiteren Anstieg vorbereiten könnte, vorausgesetzt, die wichtigen Unterstützungsniveaus halten. Die Preisbewegung auf dem Tages-Chart zeigt, dass der NZD/USD über der unteren Grenze der Flagge schwebt, die auch mit dem 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,5983 übereinstimmt, einem Niveau, das im Mai und Juni als dynamische Unterstützung fungiert hat. Ein Rückprall aus diesem Bereich könnte das Muster bestätigen und den Weg für einen Ausbruch über die 0,6100-Marke ebnen.
Die Momentum-Indikatoren beginnen jedoch, einen vorsichtigeren Ton widerzuspiegeln. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 48,2 gefallen und liegt unter der neutralen Schwelle von 50, was auf ein nachlassendes bullisches Momentum hinweist, ohne jedoch bereits überverkaufte Bedingungen anzuzeigen. In der Zwischenzeit hat sich der Moving Average Convergence Divergence (MACD) weniger ermutigend entwickelt. Die MACD-Linie hat die Signallinie unterschritten, und das Histogramm hat den negativen Bereich erreicht, was auf einen bärischen Crossover hinweist. Obwohl dieser Crossover noch relativ flach ist, hebt er einen Verlust des bullischen Momentums hervor und erhöht das Risiko eines Abwärtsbruchs, falls die Preisbewegung weiter schwächt.
Auf kurze Sicht bleibt 0,5980 die Schlüsselunterstützungszone, eine Konvergenz der unteren Grenze der Flagge und des 50-Tage EMA. Ein entscheidender täglicher Schlusskurs unter diesem Bereich würde die bullische Flagge ungültig machen und die kurzfristige Tendenz zugunsten der Bären verschieben, wodurch die nächsten Unterstützungsniveaus um 0,5900 in den Fokus rücken würden.
Wirtschaftsindikator
Zinsentscheidung der RBNZ
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gibt nach jeder ihrer sieben planmäßigen geldpolitischen Sitzungen im Jahr ihre Zinssatzentscheidung bekannt. Ist die RBNZ restriktiv („hawkish“) und erwartet steigenden Inflationsdruck, erhöht sie den Official Cash Rate (OCR), um die Inflation zu senken. Das wirkt sich positiv auf den Neuseeland-Dollar (NZD) aus, da höhere Zinsen mehr Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt senkt die RBNZ den OCR, wenn sie die Inflation für zu niedrig hält, was tendenziell zu einer Abschwächung des NZD führt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Juli 09, 2025 02:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 3.25%
Vorher: 3.25%
Quelle: Reserve Bank of New Zealand
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hält sieben Mal im Jahr geldpolitische Sitzungen ab, in denen sie ihre Entscheidung über die Zinssätze und die wirtschaftlichen Bewertungen, die ihre Entscheidung beeinflusst haben, bekannt gibt. Die Zentralbank gibt Hinweise auf die wirtschaftlichen Aussichten und den zukünftigen geldpolitischen Kurs, die für die Bewertung des NZD von hoher Relevanz sind. Positive wirtschaftliche Entwicklungen und optimistische Aussichten könnten die RBNZ dazu führen, die Geldpolitik durch Zinserhöhungen zu straffen, was tendenziell bullish für den NZD ist. Auf die geldpolitischen Ankündigungen folgt in der Regel eine Pressekonferenz des interimistischen Gouverneurs Christian Hawkesby.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE mit Tenbagger-Setup – steht der nächste XRP-Hype bevor?
Ripple (XRP) setzt seine Erholung fort und kann bereits den zweiten Tag in Folge zulegen. Am Montag kletterte der Kurs leicht und bewegt sich aktuell um die Marke von 2,28 US-Dollar. Noch hält sich der Coin knapp unter dem wichtigen Widerstand bei 2,33 US-Dollar – genau jenem Level, das Mitte Mai als Bremsklotz fungierte. Doch die Zeichen stehen gut: Wenn die „Risk-on“-Stimmung am Markt anhält, könnte XRP diese Hürde schon bald überwinden.

Bitcoin-Wal erwacht nach 14 Jahren – 50.000 BTC im Wert von 5,4 Mrd. USD bewegt
Am Freitag machte eine Meldung die Runde, die selbst erfahrene Krypto-Anleger aufhorchen ließ: Ein Bitcoin-Wallet, das seit mehr als 14 Jahren inaktiv war, hat an einem einzigen Tag satte 50.000 Bitcoin (BTC) bewegt. Das entspricht einem Gegenwert von rund 5,4 Milliarden US-Dollar. Der Transfer stammt offenbar von einer Adresse, die einem frühen Bitcoin-Miner zugeordnet wird – jemand, der vermutlich schon zu Zeiten aktiv war, als ein Bitcoin noch für ein paar Cent gehandelt wurde.

Ethereum im Rückwärtsgang: Droht jetzt der große Absturz – oder ist das die perfekte Kaufchance?
Ethereum (ETH) hat am Montag rund 3 % verloren – und das, obwohl US-Spot-ETH-ETFs kurz davorstehen, acht Wochen in Folge mit durchgehenden Zuflüssen im Gesamtwert von fast 2 Mrd. US-Dollar zu verzeichnen. Klingt paradox? Ist es aber nicht. Denn hinter den Kulissen tut sich gerade einiges, was die Stimmung der Anleger auf eine harte Probe stellt – und gleichzeitig enormes Potenzial für die kommenden Wochen freilegt.

RBA steht vor Zinssenkung angesichts schwacher Inflation und schwachem Wachstum
Die Reserve Bank of Australia hält am Dienstag eine geldpolitische Sitzung ab und wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate) um 25 Basispunkte auf 3,60% von 3,85% senken. Die geldpolitische Bekanntgabe im Juli findet am Dienstag um 04:30 GMT statt.

Forex Today: Vorsichtiger Start in die Woche, da die Märkte auf die US-Zollgespräche fokussiert sind
Die Märkte werden zu Beginn der Woche risikoscheu, da die Anleger die neuesten Schlagzeilen zum Tarifsystem der Vereinigten Staaten (US) bewerten. Der Wirtschaftskalender wird am Montag die Einzelhandelsumsätze für Mai aus der Eurozone zeigen. In der zweiten Tageshälfte wird die Federal Reserve (Fed) die Daten zur Veränderung der Verbraucherkredite für Mai veröffentlichen.