Die Goldpreise blieben am Dienstag auf den Philippinen weitgehend unverändert, wie aus Daten von FXStreet hervorgeht.
Der Preis für Gold lag bei 6.235,35 Philippinischen Pesos (PHP) pro Gramm und war damit im Großen und Ganzen stabil im Vergleich zu den 6.238,57 PHP, die am Montag gezahlt wurden.
Der Preis für Gold blieb mit 72.731,60 PHP pro Tola weitgehend stabil gegenüber 72.765,41 PHP pro Tola am Vortag.
Einheit | Goldpreis in PHP |
---|---|
1 Gramm | 6.235,35 |
10 Gramm | 62.356,67 |
Tola | 72.731,60 |
Troy-Unze | 193.941,20 |
FXStreet berechnet die Goldpreise auf den Philippinen, indem die internationalen Marktpreise entsprechend dem Wechselkurs USD/PHP und den lokalen Maßeinheiten angepasst werden. Die Preise werden täglich basierend auf den aktuellen Marktkursen aktualisiert. Da es sich um Referenzwerte handelt, können die tatsächlichen Preise vor Ort leicht abweichen.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
(Ein Automatisierungstool wurde zur Erstellung dieses Beitrags verwendet.)
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple XRP jetzt das Comeback des Jahres starten kann
Wenn selbst Mainstream-Medien plötzlich positiv über Kryptowährungen berichten, dann ist Vorsicht geboten – oder? Wer länger in der Krypto-Welt unterwegs ist, kennt das Spiel: Kaum wird BTC von bekannten TV-Moderatoren wie Jim Cramer in den Himmel gelobt, kippt die Stimmung – und der nächste Kurseinbruch ist nicht weit.

Sui (SUI): Technische Schwäche signalisiert mögliche Korrektur
Der Sui (SUI)-Kurs zeigt derzeit Schwäche und notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Donnerstag unter 3,50 USD, nachdem er unterhalb seiner aufsteigenden Trendlinie geschlossen hatte. Bärische Signale aus On-Chain- und Derivate-Daten – etwa ein negativer Spot Taker CVD sowie ein Anstieg der Short-Positionen auf ein Monatshoch – verstärken den negativen Ausblick. Die technische Analyse weist auf einen nachlassenden Schwung hin und deutet auf eine kurzfristige Korrektur bei SUI hin.

Monero (XMR): Kurs fällt weiter – Bären nehmen die Marke von 241 USD ins Visier
Der Monero-Kurs (XMR) notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels mit rund 284 USD im Minus und hat seine Wochenverluste damit auf 6 % ausgeweitet – ein neues Zweimonatstief. Die bärische Stimmung nimmt zu, wie steigende Short-Positionen und eine erhöhte Aktivität am Futures-Markt zeigen. Die technische Analyse deutet darauf hin, dass ein nachhaltiger Schlusskurs unter der Unterstützung bei 277,96 USD den Weg für einen tieferen Rücksetzer in Richtung der 241,95 USD-Marke ebnen könnte.

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen
AUD/USD handelte in unentschlossener Weise im Bereich von 0,6500. Der US-Dollar ließ einen Teil seiner jüngsten Schwäche hinter sich und legte moderat zu. Der Handelsüberschuss Australiens weitete sich im Juni auf 5,365 Milliarden AUD aus.

Forex Today: Märkte werden sich auf US-Zölle und den kanadischen Arbeitsmarktbericht konzentrieren
Der US-Dollar (USD) wurde mit angemessenen Gewinnen gehandelt und korrigierte einen Teil des Rückgangs vom Mittwoch, während die Marktteilnehmer weiterhin alle Entwicklungen an der Handelsfront sowie Trumps Pläne zur Ablösung von Vorsitzendem Powell aufmerksam verfolgten.