• Der Goldpreis tendiert am frühen Mittwoch in der europäischen Sitzung höher. 
  • Die Sorgen über den Handelskrieg unter den Anlegern erhöhen die Zuflüsse in sichere Anlagen, was dem Goldpreis zugutekommt. 
  • Anleger bereiten sich auf die US-Neubauverkäufe für Januar und die Äußerungen der Fed später am Mittwoch vor. 

Der Goldpreis (XAU/USD) erholt sich von einem Rückgang und erreicht nach einem Wochen-Tief in der vorherigen Sitzung wieder etwas Boden. Die Unsicherheit und die anhaltenden Ängste vor Instabilität rund um die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump bieten dem gelben Metall, einem traditionellen sicheren Hafen, etwas Unterstützung. 

Dennoch glauben Analysten, dass Trumps Pläne für höhere Zölle die Inflationssorgen bei der US-Notenbank (Fed) verstärkt haben, was die US-Zentralbank überzeugen könnte, die Zinssätze länger hoch zu halten. Dies könnte wiederum den Aufwärtstrend des Edelmetalls begrenzen, da höhere Zinssätze die Attraktivität des nicht verzinslichen Goldes schmälern.

Die US-Neubauverkäufe für Januar werden später am Mittwoch veröffentlicht. Außerdem werden Fed-Vertreter, darunter Raphael Bostic und Thomas Barkin, am selben Tag sprechen. Am Freitag werden alle Augen auf die Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Januar gerichtet sein. 

Der Goldpreis gewinnt an Momentum, da die Ängste vor einem Handelskrieg anhalten

  • Trump unterzeichnete am späten Dienstag eine weitere Exekutive, die das US-Handelsministerium auffordert, eine offizielle "Untersuchung" der Kupfermärkte einzuleiten.
  • Trump erklärte am späten Montag, dass die Zölle auf kanadische und mexikanische Importe "pünktlich und im Zeitplan" seien, trotz der Bemühungen der Länder, die Grenzsicherheit zu erhöhen und den Fluss von Fentanyl in die USA vor einer Frist am 4. März zu stoppen, so Reuters. 
  • Das Verbrauchervertrauen in den USA fiel im Februar mit 98,3 am stärksten seit August 2021, gegenüber 105,3 zuvor, laut dem Conference Board.
  • Der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, sagte am späten Dienstag, dass er einen abwartenden Ansatz bezüglich der Zinspolitik der Zentralbank verfolgen werde, bis klar ist, dass die Inflation zum Ziel von 2% der Fed zurückkehrt.
  • Die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, erklärte, dass es mittelfristig angemessen wäre, wenn die Fed mehr kurzfristige Wertpapiere als langfristige kauft, damit ihr Portfolio schneller die Zusammensetzung der Staatsanleihe-Emission widerspiegeln kann, so Bloomberg.  

Der Goldpreis behält den bullischen Ton trotz Konsolidierung auf kürzere Sicht

Der Goldpreis steigt am Tag. Kurzfristig bleibt das Edelmetall in einer engen Handelsspanne begrenzt. Dennoch bleibt der bullische Ausblick des Goldpreises im Tageschart intakt, da der Preis über dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) liegt. Darüber hinaus steht der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) über der Mittellinie bei etwa 64,0, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands nach oben führt. 

Das Allzeithoch von 2.957 $ scheint für die Goldbullen eine harte Nuss zu sein. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine Bewegung zu den nächsten bullischen Niveaus bei 2.980 $, der oberen Begrenzung des Bollinger Bands, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 3.000 $ auslösen. 

Im bärischen Fall fungiert das Tief vom 25. Februar bei 2.888 $ als erste Unterstützung für das gelbe Metall. Ausgedehnte Verluste könnten den Weg zu 2.795 $, der unteren Begrenzung des Bollinger Bands, ebnen. Das wichtige Widerstandsniveau, auf das man achten sollte, ist 2.718 $, der 100-Tage EMA. 

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN