• Der Goldpreis gewinnt nach den vorhergehenden seitwärts gerichteten Preisbewegungen wieder an positiver Dynamik.
  • Handelsbezogene Unsicherheiten und geopolitische Risiken stützen das sichere Edelmetall.
  • Eine moderate USD-Stärke könnte den XAU/USD vor den entscheidenden US-Inflationszahlen begrenzen.

Der Goldpreis (XAU/USD) klettert am Mittwoch in der ersten Hälfte des europäischen Handels an das obere Ende der wöchentlichen Handelsspanne, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren. Ein Urteil eines Bundesberufungsgerichts, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump zum "Tag der Befreiung" in Kraft bleiben könnten, während es eine Entscheidung eines niedrigeren Gerichts überprüft, die diese blockieren wollte, fügt den Märkten eine Schicht der Unsicherheit hinzu. Dies, zusammen mit der wachsenden Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen 2025 weiter senken wird, wirkt als Rückenwind für das zinslose gelbe Metall.

Allerdings hält die jüngste Optimismus über ein positives Ergebnis der hochriskanten Handelsverhandlungen zwischen den USA und China die Händler davon ab, neue bullische Wetten auf den Goldpreis zu platzieren. Darüber hinaus könnte das Auftreten von Käufen des US-Dollars (USD) dazu beitragen, den Goldbarren zu begrenzen. Auch scheinen die Investoren zögerlich zu sein und könnten es vorziehen, die Veröffentlichung der neuesten Verbraucherpreisinflationszahlen abzuwarten, um den nächsten Schritt einer Richtungsbewegung zu bestimmen. Dies wiederum rechtfertigt eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine Ausweitung der intraday Aufwärtsbewegung positioniert.

Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen ignorieren moderate USD-Stärke, positive Handelsentwicklung

  • US-Präsident Donald Trump erhielt am Dienstag ein positives Update, als ein Bundesberufungsgericht entschied, dass seine "Befreiungstag"-Zölle vorübergehend in Kraft bleiben können. Letzten Monat blockierte das US-Gericht für internationalen Handel die Umsetzung von Trumps Zöllen und erklärte, dass die Methode zu ihrer Verhängung rechtswidrig war.
  • Die neuesten Entwicklungen kommen, während die USA und China nach zwei Tagen Gesprächen in London einen Rahmen zur Umsetzung des Genfer Konsenses und zur Entspannung der Handels Spannungen vereinbarten. US-Handelsminister Howard Lutnick deutete an, dass das Abkommen Probleme zwischen den beiden Ländern im Zusammenhang mit Seltenen Erden und Magneten lösen sollte.
  • Russland setzt seine Angriffe auf die nordöstliche Stadt Charkiw in der Ukraine fort, nachdem es Anfang dieses Monats einen bedingungslosen Waffenstillstand abgelehnt hat. Darüber hinaus bombardiert Israel weiterhin unermüdlich den Gazastreifen, was geopolitische Risiken aufrechterhält und am Mittwoch sichere Zuflüsse in Richtung Goldpreis antreibt.
  • Der stärker als erwartete US Nonfarm Payrolls-Bericht, der am Freitag veröffentlicht wurde, deutete auf einen weiterhin robusten Arbeitsmarkt hin, was die Anleger dazu zwang, ihre Wetten auf eine bevorstehende Zinssenkung durch die Federal Reserve zurückzuschrauben. Die Märkte preisen jedoch weiterhin die Möglichkeit von zwei Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres ein.
  • Der US-Dollar bleibt jedoch in einer vertrauten Spanne gefangen, knapp über seinem niedrigsten Stand seit dem 22. April, den er letzte Woche erreicht hat, während die Anleger auf weitere Hinweise zum Zinspfad der Fed warten. Daher bleibt der Fokus auf der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) Berichts später in der nordamerikanischen Sitzung.
  • Darauf folgt am Donnerstag der US-Erzeugerpreisindex (PPI), der eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und dem Rohstoff einen bedeutenden Impuls verleihen wird. In der Zwischenzeit sollte der unterstützende fundamentale Hintergrund als Rückenwind für den XAU/USD wirken.

Die konstruktive technische Aufstellung des Goldpreises unterstützt die Argumentation für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung

Aus technischer Sicht begünstigt der Übernacht-Sprung aus der Nähe des 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und die anschließende Aufwärtsbewegung die XAU/USD-Bullen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem genannten Chart erneut begonnen, positive Dynamik zu gewinnen und unterstützen die Argumentation für eine weitere intraday Aufwärtsbewegung. Eine weitere Stärke über die unmittelbare Hürde von 3.352-3.353 USD wird die bullische Perspektive bestätigen und den Goldpreis in Richtung der Zwischenhürde von 3.377-3.378 USD auf dem Weg zur runden Marke von 3.400 USD anheben.

Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb des Bereichs von 3.323-3.322 weiterhin einige Käufer anziehen und in der Nähe der runden Marke von 3.300 USD angemessene Unterstützung finden. Einige Anschlussverkäufe, die zu einem anschließenden Rückgang unter die Zone von 3.288-3.287 USD (200-periodischer SMA auf dem 4-Stunden-Chart) führen, könnten die Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben und den Goldpreis auf das monatliche Zwischentief im Bereich von 3.245 USD ziehen. Der XAU/USD könnte den korrigierenden Rückgang weiter ausdehnen und schließlich in die Nähe von 3.200 USD fallen.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex (Jahr)

Inflationäre oder deflationäre Tendenzen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengezählt und als Verbraucherpreisindex (VPI) dargestellt werden. Diese VPI-Daten werden monatlich erhoben und vom US-Arbeitsministerium veröffentlicht. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) stellt die Preise im aktuellen Referenzmonat denen desselben Monats des Vorjahres gegenüber. Der VPI gilt als wichtiger Indikator zur Messung der Inflation und der Entwicklung der Kaufkraft. In der Regel wird ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD) bewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Juni 11, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 2.5%

Vorher: 2.3%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Die US-Notenbank (Fed) verfolgt ein doppeltes Mandat: die Sicherstellung von Preisstabilität und maximaler Beschäftigung. Gemäß diesem Auftrag sollte die Inflation bei etwa 2 % im Jahresvergleich liegen. Doch genau dieser Aspekt stellt seit der Pandemie – die die Weltwirtschaft nachhaltig beeinflusst – die größte Herausforderung für die Zentralbank dar. Der Preisdruck bleibt hoch, da anhaltende Lieferkettenprobleme und Engpässe die Teuerung weiter anheizen. Gleichzeitig verharrt der Verbraucherpreisindex (CPI) auf einem Mehrjahreshoch. Die Fed hat bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Inflation einzudämmen, und wird ihre restriktive Geldpolitik voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft beibehalten.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen

Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen

Pi Network, Sky und Ether.fi gehören zu den am besten abschneidenden Krypto-Assets der letzten 24 Stunden und verzeichnen stabile Gewinne in einem weitgehend volatilen Markt. Die Rallye von Pi Network, die durch die Partnerschaft mit CiDi Games angetrieben wird, sowie die Erholung von Sky und Ether.fi dürften ihre Gewinne ausweiten, wenn Bitcoin über 90.000 USD bleibt und die Rücksetzer der letzten Woche vermeidet. 

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN