• Der Goldpreis fällt stark auf fast 3.300 USD, während der US-Dollar insgesamt stark abschneidet.
  • Der US-Dollar handelt fest vor der US-Zollfrist am 9. Juli.
  • Händler reduzieren ihre dovishen Wetten auf die Fed aufgrund besser als erwarteter NFP-Daten aus den USA für Juni.

Der Goldpreis (XAU/USD) ist während der europäischen Handelszeit am Montag um fast 0,8 % auf etwa 3.300 USD gefallen. Das gelbe Metall sieht sich einem starken Verkaufsdruck gegenüber, da die risikoarme Markstimmung die Nachfrage nach dem sicheren Hafen US-Dollar (USD) erhöht hat.

Technisch gesehen macht ein höherer US-Dollar den Goldpreis zu einer teuren Wette für Anleger. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, erreicht das wöchentliche Hoch von etwa 97,45.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.49% 0.42% 0.93% 0.53% 0.98% 1.08% 0.50%
EUR -0.49%   -0.05% 0.20% 0.01% 0.56% 0.58% 0.00%
GBP -0.42% 0.05%   0.24% 0.09% 0.62% 0.64% -0.07%
JPY -0.93% -0.20% -0.24%   -0.17% 0.27% 0.37% -0.36%
CAD -0.53% -0.01% -0.09% 0.17%   0.47% 0.55% -0.16%
AUD -0.98% -0.56% -0.62% -0.27% -0.47%   0.12% -0.68%
NZD -1.08% -0.58% -0.64% -0.37% -0.55% -0.12%   -0.70%
CHF -0.50% -0.00% 0.07% 0.36% 0.16% 0.68% 0.70%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die Marktstimmung wird risikoscheu, da die Anleger auf US-Handelsnachrichten im Countdown zur Frist für die gegenseitigen Zölle am 9. Juli warten. Bisher hat Washington Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) und Vietnam sowie einen begrenzten Pakt mit China unterzeichnet und äußerte die Zuversicht, bald weitere Handelsabkommen abzuschließen.

Unterdessen hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, dass er Briefe an die Länder senden wird, mit denen kein Abkommen unterzeichnet oder besprochen wurde während der 30-tägigen Zollpause, in denen die Zolltarife spezifiziert werden.

Theoretisch hätte die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen auch angesichts globaler wirtschaftlicher Spannungen zunehmen sollen. Allerdings handelt der Goldpreis niedriger, da ein starker Rückgang der Wetten von Händlern auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) in der Sitzung später in diesem Monat seine Attraktivität gedämpft hat. Händler reduzieren ihre dovishen Wetten auf die Fed aufgrund der positiven US-Nonfarm Payrolls (NFP)-Daten für Juni.

Höhere Zinssätze der Fed sind schlecht für nicht verzinsliche Vermögenswerte wie Gold.

Technische Analyse von Gold

Der Goldpreis handelt nahe der aufwärts gerichteten Trendlinie einer aufsteigenden Dreiecksformation auf einem Tageszeitrahmen, die vom Tiefpunkt am 7. April bei 2.957 USD verläuft. Der horizontale Widerstand des oben genannten Chart-Musters ist vom Hoch am 22. April bei etwa 3.500 USD eingezeichnet. Theoretisch führt ein Durchbruch des Vermögenswerts unter die aufwärts gerichtete Trendlinie zu einem starken Rückgang.

Das Edelmetall handelt unter dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei etwa 3.334 USD, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend ungewiss ist.

Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen Seitwärtstrend hindeutet.

Nach oben hin würde der Goldpreis in ein unerforschtes Gebiet eintreten, nachdem er den psychologischen Widerstand von 3.500 USD entscheidend durchbrochen hat. Mögliche Widerstände wären 3.550 USD und 3.600 USD.

Alternativ würde eine Abwärtsbewegung des Goldpreises unter das Tief vom 29. Mai bei 3.245 USD ihn in Richtung der runden Unterstützung von 3.200 USD ziehen, gefolgt vom Tief vom 15. Mai bei 3.121 USD.

Gold Tageschart

 

 

(Diese Geschichte wurde am 7. Juli um 10:58 GMT korrigiert, um zu sagen, dass der Goldpreis XAU/USD ist, nicht XAG/USD.)

 

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich

Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich

Die Veröffentlichung des kanadischen BIP-Wachstums wird am Freitag ein herausragendes Ereignis im nationalen Kalender sein. Die Märkte erwarten, dass die Wirtschaft im Zeitraum von Juli bis September im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,5% gewachsen ist.

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN