- Gold fällt um über 1,5% und sinkt unter 3.280 $ nach der Zinserhöhung der Fed mit 9–2 Stimmen.
- Powell weist eine Zinssenkung in naher Zukunft zurück und sagt: "Die Übertragung der Zölle auf die Preise könnte langsamer sein als gedacht."
- Das BIP für Q2 übertrifft die Erwartungen, zeigt jedoch schwächere Konsumausgaben und schwache Unternehmensinvestitionen.
- Händler sehen nun eine 45%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September, gegenüber 60% vor der Fed.
Der Goldpreis fiel am Mittwoch um über 1,50%, nachdem die Federal Reserve beschlossen hatte, die Zinsen unverändert zu lassen, mit einer Abstimmung von 9-2. Die hawkische Haltung von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell auf der Pressekonferenz, zusammen mit starken BIP-Zahlen für das zweite Quartal 2025, belastete die Edelmetallpreise. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD unter 3.280 $, nachdem es ein Hoch von 3.334 $ erreicht hatte.
Die Risikobereitschaft sank, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell gegen eine Zinssenkung am 16.-17. September Stellung bezogen hatte und einen Sitzung-für-Sitzung-Ansatz verfolgte. Dies und die Unsicherheit darüber, wann die Inflation die Auswirkungen der Zölle auf die Preise zeigen würde, führten zu einem weiteren Rückgang des Goldpreises unter 3.300 $ in Richtung des Tageslow von 3.268 $.
"Die Übertragung der Zölle auf die Preise könnte langsamer sein als gedacht," sagte Powell.
In der Zwischenzeit zeigte die geldpolitische Erklärung der Fed, dass das Wachstum der wirtschaftlichen Aktivität in der ersten Hälfte moderat war, obwohl die Arbeitslosenquote niedrig bleibt und die Inflation "etwas erhöht" bleibt.
Die Erklärung offenbarte das Engagement des Ausschusses, maximale Beschäftigung und eine Inflationsrate von 2% zu erreichen, und erkannte an, dass "die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin hoch bleibt."
Frühere Daten zeigten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal der USA positiv war. Obwohl die Zahlen positiv sind, zeigte der Bericht, dass die Konsumausgaben schwächer wurden und die Unternehmensinvestitionen stark zurückgingen. Reuters berichtete, dass die meisten Ökonomen das BIP für das gesamte Jahr auf 1,5% schätzen, was unter den 1,8% liegt, die die Fed vorhergesehen hatte.
Weitere Daten zeigten, dass die private Beschäftigung laut dem ADP National Employment Change im Juli wieder aufgenommen wurde.
Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine 45%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed bei der Sitzung am 17. September einpreisen, was einen Rückgang von 60% vor der Entscheidung der Fed darstellt.
Der Rest der Woche wird von den Kern-Personal Consumption Expenditures (PCE), den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, den Nonfarm Payrolls (NFP) und dem ISM Manufacturing PMI geprägt sein.
Tägliche Marktbewegungen: Gold stürzt unter 3.300 $ nach Fed- und US-BIP-Daten
- Der Goldpreis steht unter Druck aufgrund steigender US-Staatsanleihenrenditen, die auch den Greenback stärken. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe ist um vier Basispunkte (bps) auf 4,36% gestiegen. Die realen Renditen in den USA steigen ebenfalls um vier bps auf 1,884%.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, ist um 0,55% auf 99,43 gestiegen.
- Das US-Handelsministerium gab bekannt, dass das BIP für Q2 2025 um 3% im Vergleich zum Vorquartal gestiegen ist, nach einem Rückgang von -0,5% im Q1 und über den Prognosen von 2,4% Wachstum. Gleichzeitig lag der ADP National Employment Bericht für Juli bei 104K, was die Prognosen von 78K übertraf und besser war als der Rückgang von -33K im Juni.
- Die ausstehenden Hausverkäufe verschlechterten sich im Juni und fielen um -0,8% im Monatsvergleich nach einem Anstieg von 1,8% im Mai, bedingt durch höhere Hypothekenzinsen.
- Das Verbrauchervertrauen verbesserte sich im Juli, laut dem Conference Board (CB), obwohl einige Kommentare der Umfrage zeigten, dass Haushalte Schwierigkeiten haben, Jobs zu finden.
- Eine Umfrage von Reuters ergab, dass die Marktteilnehmer erwarten, dass der Goldpreis im Jahr 2025 im Durchschnitt bei 3.320 $ pro Feinunze und bei 3.400 $ für 2026 liegt.
XAU/USD technische Perspektive: Gold stürzt ab, bleibt aber bullish über 3.250 $
Der Goldpreis bleibt aufwärts gerichtet, obwohl er unter 3.300 $ liegt und ein Drei-Wochen-Tief erreicht hat. Der Relative Strength Index (RSI) ist bärisch geworden und zeigt, dass das Momentum für Verkäufer spricht. Eine "dovishe" Neigung der Fed könnte jedoch den XAU/USD-Preis in Richtung des Tageshochs von 3.334 $ treiben, bevor er 3.350 $ erreicht.
Auf der anderen Seite könnte eine hawkische Haltung den Weg freimachen, um die Konvergenz des 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) und des Tiefs vom 30. Juni in der Nähe von 3.242 $ und 3.250 $ zu testen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal
Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an
Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

Bank of Japan wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen angesichts politischer Instabilität und des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan
Die Bank of Japan wird erwartet, den Zinssatz am Donnerstag zum vierten Mal in Folge bei 0,5% zu belassen. Die Märkte werden die geldpolitische Erklärung der BoJ und die aktualisierten Prognosen genau beobachten, um Hinweise auf den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung zu erhalten. Die geldpolitischen Ankündigungen der BoJ werden voraussichtlich zu intensiver Volatilität rund um den japanischen Yen führen.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert von der Fed inspirierten Gewinne, wichtige Daten stehen bevor
Der europäische Wirtschaftskalender wird die vorläufigen Inflationsdaten für Juli aus Deutschland und die Arbeitslosenquote der Eurozone für Juni enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die PCE-Preisindexdaten aus den USA von den Marktteilnehmern genau beobachtet.