- XAU/USD handelt bei 3.386 USD und setzt die Rallye aufgrund von Zinssenkungsspekulationen der Fed fort.
- US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe übersteigen 240.000 in der zweiten Woche; Inflation kühlt ab.
- Israel erwägt Berichten zufolge einen Militärschlag gegen den Iran, was das geopolitische Risiko erhöht.
Der Goldpreis rallyt zum zweiten Mal in Folge und nähert sich der 3.400 USD-Marke, nachdem die Veröffentlichung schwächerer Inflations- und Arbeitsmarktdaten in den Vereinigten Staaten (US) die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten verstärkt hat. Der XAU/USD handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei 3.386 USD.
Die Marktstimmung bleibt positiv, nachdem in den USA zwei aufeinanderfolgende positive Inflationsberichte veröffentlicht wurden, die die Federal Reserve (Fed) unter Druck setzen, die Zinsen zu senken, da die Wirtschaft noch nicht die volle Auswirkung der Zölle auf die Preise gezeigt hat. Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin einige Schwächen, da die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenanträge stellen, in der zweiten Woche in Folge 240.000 überschreitet.
Darüber hinaus berichtete ABC, dass Israel in den kommenden Tagen militärische Maßnahmen gegen den Iran in Erwägung zieht. In der Zwischenzeit wird der US-Seniorberater Steve Witkoff an diesem Wochenende iranische Beamte in Oman treffen.
In Bezug auf die Handelspolitik haben die USA und China am Mittwoch einen Rahmen vereinbart, wie US-Handelsminister Howard Lutnick bekannt gab. Die Vereinbarung steht noch zur Genehmigung durch Präsident Donald Trump und den chinesischen Präsidenten Xi Jinping aus.
Vor dieser Woche wird der US-Wirtschaftskalender den Verbraucherindex der University of Michigan (UoM) für Juni enthalten. In der nächsten Woche richtet sich der Fokus der Händler auf das geldpolitische Treffen der Federal Reserve (Fed) am 17.-18. Juni.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt, während der Dollar und die US-Renditen fallen
- Der Dollar fällt auf Dreijahrestiefs, laut dem US-Dollar-Index (DXY). Der DXY, der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von Währungen verfolgt, fiel um 0,60% auf 97,99, nachdem er ein Mehrjahrestief von 97,60 erreicht hatte.
- Die Renditen von US-Staatsanleihen fallen, da die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um fünf Basispunkte (bps) auf 4,367% gesunken ist. Die realen Renditen der USA folgten diesem Trend und verloren fünf Basispunkte auf 2,097%, was den Anstieg des Edelmetalls unterstützte.
- Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) stieg im Mai um 2,6% im Jahresvergleich, was einen Zehntel über dem Wert von 2,5% im April liegt. Der Kern-EPI – der volatile Elemente wie Lebensmittel und Energie ausschließt – fiel von 3,1% auf 3% im Jahresvergleich.
- Monatlich war der EPI weitgehend gedämpft und stieg um 0,1% im Vergleich zu den erwarteten 0,2%. Ohne Lebensmittel und Energie stieg der EPI um 0,1%, nach 0,3% im Vormonat.
- Die geopolitischen Spannungen bleiben hoch, wie von US-Präsident Trump anerkannt, der sagte, dass Israel in den kommenden Tagen den Iran angreifen könnte. Quellen, die von der Washington Post zitiert wurden, berichteten, dass US-Geheimdienstbeamte zunehmend besorgt sind, dass Israel den Iran ohne Genehmigung Washingtons angreifen könnte.
- Geldmärkte deuten darauf hin, dass Händler bis zum Ende des Jahres mit 51 Basispunkten an Erleichterungen rechnen, laut Daten des Prime Market Terminal.
Quelle: Prime Market Terminal
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis konsolidiert sich nahe 3.400 USD
Der Goldpreis scheint bereit zu sein, in naher Zukunft höhere Niveaus zu testen, da die Preisbewegung konstruktiv bleibt. Das gelbe Metall hat eine aufeinanderfolgende Reihe höherer Hochs und höherer Tiefs gedruckt und handelt nahe der 3.400 USD-Marke, die, wenn sie überwunden wird, die Tür für weitere Gewinne öffnen könnte.
Der Relative Strength Index (RSI) ist bullisch und hat den letzten Höchststand überschritten, was darauf hindeutet, dass Käufer Momentum sammeln. Daher könnte XAU/USD, wenn es seine Gewinne über 3.400 USD ausweitet, wichtige Widerstandsniveaus testen. Als nächstes liegt die 3.450 USD-Marke, gefolgt vom Rekordhoch von 3.500 USD.
Umgekehrt, wenn Gold unter 3.300 USD fällt, sollte man nach einem Abwärtsdruck Ausschau halten, der XAU/USD in Richtung des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.275 USD drängt, vor dem Hoch vom 3. April, das zur Unterstützung wurde, bei 3.167 USD.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen
Pi Network, Sky und Ether.fi gehören zu den am besten abschneidenden Krypto-Assets der letzten 24 Stunden und verzeichnen stabile Gewinne in einem weitgehend volatilen Markt. Die Rallye von Pi Network, die durch die Partnerschaft mit CiDi Games angetrieben wird, sowie die Erholung von Sky und Ether.fi dürften ihre Gewinne ausweiten, wenn Bitcoin über 90.000 USD bleibt und die Rücksetzer der letzten Woche vermeidet.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.