- Gold konsolidiert sich nach dem Anstieg auf ein Zwei-Wochen-Hoch von 3.378 USD am Freitag, angetrieben von den dovishen Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Powell in Jackson Hole.
- Powell bezeichnete die Aussichten als eine "herausfordernde Situation", mit nachlassenden Arbeitsplätzen und inflationsbedingten Tarifen, was die Wetten auf eine Zinssenkung im September verstärkt.
- Händler richten ihren Blick auf einen geschäftigen US-Wirtschaftskalender, wobei der PCE-Inflationsbericht am Freitag im Fokus steht.
Gold (XAU/USD) startet die Woche auf einem schwächeren Fuß, nachdem er am Freitag ein Zwei-Wochen-Hoch erreicht hatte, nachdem die dovishen Äußerungen des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, beim Jackson Hole Symposium eine breite Rallye bei Edelmetallen ausgelöst hatten. Zum Zeitpunkt des Schreibens verringert das Metall frühere Verluste und steigt während der amerikanischen Sitzung leicht an, während es sich in der Nähe der jüngsten Höchststände um 3.373 USD konsolidiert.
Powell hielt am vergangenen Freitag seine letzte jährliche Rede beim Jackson Hole Symposium, in der er den vorsichtigen Ansatz der Fed zur Geldpolitik in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld betonte. "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir Änderungen unserer politischen Haltung in Betracht ziehen. Dennoch könnte der politische Kurs im restriktiven Bereich, die Basisprognose und das sich verändernde Risiko-Gleichgewicht eine Anpassung unserer politischen Haltung rechtfertigen," sagte Powell. Seine Äußerungen hoben den Balanceakt der Fed hervor. Preisdruck durch Zölle könnte ein einmaliger Schock sein, aber er deutete an, dass das schwächere Beschäftigungswachstum und die bereits restriktive Politik zu einem größeren Anliegen werden. Dieser Wandel verstärkte die Marktwetten, dass Zinssenkungen in den kommenden Monaten auf der Agenda stehen, auch wenn die Inflationsrisiken bestehen bleiben.
Die Märkte interpretierten Powells Ton als eine klare dovishe Wende, was zu einer scharfen Neubewertung der Zinssenkungserwartungen führte. Laut Reuters erwarten große Brokerhäuser wie Barclays und BNP Paribas nun eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im September, wobei einige eine weitere Senkung im Dezember prognostizieren. Das CME FedWatch Tool zeigt nun eine Wahrscheinlichkeit von 87% für eine Zinssenkung im September, gegenüber etwa 71% vor Powells Rede. In der Folge fielen die Treasury-Renditen, die Wall Street stieg und der US-Dollar fiel von Zwei-Wochen-Hochs zurück, was Gold Rückenwind gab.
Marktbewegungen: Märkte richten den Blick auf wichtige US-Wirtschaftsdaten nach Powells dovisher Neigung
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen verfolgt, stabilisiert sich, nachdem er am Freitag um fast 1% gefallen war, da die Erwartungen an Zinssenkungen zu einem breiten Dollar-Verkauf führten. Der Index schwebt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag um 98,00 und versucht, verlorenes Terrain zurückzugewinnen.
- Die Renditen der US-Staatsanleihen stabilisieren sich ebenfalls über die gesamte Kurve hinweg nach Powells Rede in Jackson Hole. Die Benchmark-Rendite für 10-jährige Anleihen liegt bei etwa 4,27%, stabil, nachdem sie am Freitag um fast 10 Basispunkte gefallen war. Die 30-jährige Rendite wird bei etwa 4,94% gesehen, was einem Anstieg um 2 Basispunkte entspricht, während die US 10-jährige TIPS bei etwa 1,86% schwebt.
- Die Verkäufe neuer Häuser sind im Juli um 0,6% auf 652.000 gesunken, was knapp über den Markterwartungen von 630.000 liegt, aber leicht unter dem Niveau von Juni. Wichtig ist, dass die Verkaufsänderung für Juni stark nach oben auf 4,1% von ursprünglich berichteten 0,6% revidiert wurde, was zeigt, dass die Nachfrage nach Wohnraum stärker war als zunächst geschätzt, bevor sie im letzten Monat moderat nachließ.
- Fed-Vorsitzender Powell beschrieb den kurzfristigen Ausblick als eine "herausfordernde Situation", bei der die Inflationsrisiken nach oben durch schwächere Beschäftigungssignale ausgeglichen werden. Er betonte, dass die Politik näher an neutral als vor einem Jahr sei, was der Zentralbank ermögliche, vorsichtig vorzugehen. Die bevorstehenden Arbeits- und Inflationsdaten für August werden entscheidende Inputs vor der FOMC-Sitzung im September sein.
- Powell stellte fest, dass das Beschäftigungswachstum in den letzten drei Monaten stark auf nur 35.000 pro Monat zurückgegangen ist, während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Halbjahr auf 1,2% abgekühlt ist. Gleichzeitig drücken höhere Zölle jetzt deutlich auf die Verbraucherpreise, wobei die Kerninflation der persönlichen Konsumausgaben (PCE) im Juli voraussichtlich auf 2,9% von zuvor 2,8% ansteigen wird.
- Die geopolitischen Spannungen bleiben im Fokus, nachdem Russland der Ukraine Drohnenangriffe auf ein Kernkraftwerk in Kursk vorgeworfen hat, während Washington signalisiert hat, dass Moskau möglicherweise zu Zugeständnissen in den Friedensgesprächen bereit ist. Zur diplomatischen Dimension sagte der deutsche Vizekanzler Lars Klingbeil, dass Berlin sich an den Bemühungen um Sicherheitsgarantien für Kiew beteiligen werde und betonte, dass die Ukraine jeden Verhandlungsprozess führen müsse.
- Ein geschäftiger wirtschaftlicher Kalender der USA steht bevor. Am Montag stehen die Verkäufe neuer Häuser in den USA sowie Äußerungen des Präsidenten der New Yorker Fed, John Williams, auf der Agenda. Am Dienstag richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Aufträge für langlebige Güter und das Verbrauchervertrauen. Am Donnerstag stehen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie vorläufige Daten zu BIP und PCE auf dem Programm. Das Highlight kommt am Freitag mit dem endgültigen Bericht zur PCE-Inflation — dem von der Fed bevorzugten Inflationsmaß — zusammen mit der Umfrage der University of Michigan zum Verbrauchervertrauen und den Inflationserwartungen für 1 Jahr und 5 Jahre.
Technische Analyse: XAU/USD hält sich an Zwei-Wochen-Hochs, Bullen zielen auf 3.400 USD
XAU/USD bestätigte letzte Woche einen Ausbruch aus dem fallenden Keilmuster im 4-Stunden-Chart, testete den gebrochenen Widerstand erneut und stieg dann am Freitag auf ein Zwei-Wochen-Hoch von 3.378 USD. Die Bewegung validierte die bullische Umkehrstruktur und hob das erneute Kaufinteresse nach einer Konsolidierungsphase hervor. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Metall in der Nähe von 3.370 USD und hält sich über dem 100-Perioden gleitenden Durchschnitt bei 3.357 USD, der als unmittelbare Unterstützung fungiert.
Die Momentum-Indikatoren unterstützen weiterhin die bullische Tendenz. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 61 und zeigt, dass das Aufwärtsmomentum intakt ist, ohne überkaufte Bedingungen zu erreichen. Das Histogramm des Moving Average Convergence Divergence (MACD) ist positiv, und die sich erweiternde Lücke zwischen der blauen MACD-Linie und der roten Signallinie deutet darauf hin, dass das bullische Momentum noch Raum zur Ausdehnung hat.
Insgesamt hält die Ausbruch-Retest-Sequenz von Gold den technischen Ausblick nach oben geneigt, wobei die Tendenz über 3.350 USD bullish bleibt. Anhaltende Gewinne über 3.380 USD würden das Momentum in Richtung 3.400 USD und darüber verstärken, während ein Rückgang unter 3.350 USD das Risiko birgt, das Metall in eine breitere Konsolidierungsphase zurückzuziehen.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?
XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?
Hyperliquid (HYPE) zeigt am Montag eine grüne 4-Stunden-Kerze und notiert über 45,00 USD – trotz zunehmender Risikoaversion am Kryptomarkt. Die Nachfrage der Privatanleger bleibt stabil, gestützt durch gleichbleibendes Futures-Open-Interest (OI) und ein robustes technisches Bild.

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs
Die Erholung von Dogecoin (DOGE) bleibt bislang aus – verstärkt durch die Risikoaversion am breiteren Kryptomarkt. Am Montag fiel der größte Meme-Coin nach Marktkapitalisierung um 5 % und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens unter 0,22 US-Dollar.

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme
Die US-Zinsen sinken, aber in welchem Tempo? Die Nachbereitung des großen Ereignisses am Freitag in Jackson Hole beginnt in der letzten Augustwoche. Hier ist ein Ausblick auf die großen Ereignisse dieser Woche.

Forex Today: Märkte beobachten die Folgen von Powell, US-Daten und RBA-Protokoll
Der US-Dollar (USD) fand etwas zu seiner Stabilität zurück und konnte den Rückgang vom Freitag nach Powell teilweise ausgleichen, was einen recht positiven Start in die neue Handelswoche darstellt. Die Aufmerksamkeit der Anleger wird in der Zwischenzeit voraussichtlich weiterhin auf dem Handelssektor und den zunehmenden Spekulationen über eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve liegen.