• Gold erholt sich, nachdem er auf $3.362 gefallen ist, aufgrund von Trumps Offenheit für Gespräche mit dem Iran.
  • Fed hält die Zinsen; Prognosen deuten auf zwei Zinssenkungen und langsameres Wachstum 2025 hin.
  • Schwache US-Arbeitslosen- und Wohnungsdaten stützen das Edelmetall inmitten globaler Unsicherheit.

Die Goldpreise zeigen minimale Gewinne zu Beginn der asiatischen Sitzung, nachdem die Fed beschlossen hat, die Zinsen beizubehalten, während sie weiterhin zwei Zinssenkungen in Betracht zieht. In der Zwischenzeit lösten die Kommentare von US-Präsident Donald Trump zum Iran einen Rückgang auf ein wöchentliches Tief von $3.362 aus, bevor sich die Preise auf den aktuellen Niveaus stabilisierten. Der XAU/USD handelt bei $3.375, ein Plus von 0,19%.

Am Mittwoch hielt die Fed die Zinsen wie erwartet stabil und aktualisierte ihre wirtschaftlichen Prognosen für die Vereinigten Staaten (US). Die Mediane deuten darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) niedriger ausfallen wird als die Prognosen im März, während die Arbeitslosenquote leicht ansteigen wird. Die Inflation dürfte voraussichtlich um die 3%-Schwelle enden, während die Prognosen für den Federal Funds Rate darauf hindeuten, dass die Entscheidungsträger 50 Basispunkte Lockerung im Auge haben.

In der Zwischenzeit sagte US-Präsident Donald Trump auf einer Pressekonferenz, dass er, wenn der Iran ins Weiße Haus kommen wolle, "das vielleicht tun würde".

Gleichzeitig hielt Fed-Vorsitzender Jerome Powell an seiner leicht neutral-hawkischen Haltung fest und bekräftigte, dass die Geldpolitik "gut positioniert ist, um" auf externe Schocks wie Zölle oder geopolitische Risiken zu reagieren.

Abgesehen davon zeigte eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten, dass sich der Arbeitsmarkt weiterhin entspannt, da die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragen, wie erwartet gestiegen ist. Die Wohnungsdaten enttäuschen die Investoren.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis fällt tief unter $3.400 nach der Fed

  • Die Federal Reserve ließ den Zielbereich für den Leitzins unverändert bei 4,25%–4,50% und bekräftigte, dass die US-Wirtschaft weiterhin in solidem Tempo expandiert, während die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt stark bleiben. Das FOMC bekräftigte sein Engagement, die Risiken auf beiden Seiten seines dualen Mandats zu überwachen, und bestätigte die Pläne zur weiteren Reduzierung seiner Bestände an Staatsanleihen.
  • Aktualisierte Prognosen aus der Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) zeigten eine leichte Herabstufung der Wachstumsprognose für das BIP 2025 auf 1,4% von 1,7% im März. Die Prognose für die Arbeitslosenquote wurde auf 4,5% von 4,4% nach oben revidiert, während die Prognose für die Kern-PCE-Inflation auf 3,1% von 2,8% anstieg.
  • Bei seiner Pressekonferenz sagte Powell: "Die Auswirkungen von Zöllen hängen vom Niveau ab" und fügte hinzu: "Erhöhungen in diesem Jahr werden wahrscheinlich die wirtschaftliche Aktivität belasten und die Inflation in die Höhe treiben." Er sagte, dass "solange wir den Arbeitsmarkt haben, den wir haben, und die Inflation sinkt, das Richtige ist, die Zinsen zu halten."
  • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der Woche bis zum 14. Juni um 245.000 und entsprachen damit den Markterwartungen. Die fortlaufenden Anträge, die zur Glättung der Veränderungsrate in der wöchentlichen Veröffentlichung verwendet werden, fielen um 6.000 auf saisonbereinigte 1,945 Millionen in der Woche bis zum 7. Juni.
  • In der Zwischenzeit zeigte der Wohnungssektor Anzeichen einer Abkühlung. Die Wohnungsstarts im Mai fielen auf 1,256 Millionen Einheiten, was einem Rückgang von 9,8% im Monatsvergleich gegenüber 1,392 Millionen im April entspricht. Auch die Baugenehmigungen gingen um 2% im Monatsvergleich auf eine Jahresrate von 1,393 Millionen von zuvor 1,422 Millionen zurück.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fiel um 0,18% auf 98,64.
  • Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen weiter, da die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um zwei Basispunkte (bps) auf 4,367% sank. Die realen Renditen in den USA folgten diesem Trend und fielen um fast fünf bps auf 2,057%.
  • Geldmärkte deuten darauf hin, dass Händler bis zum Jahresende 46 Basispunkte Lockerung einpreisen, laut Daten des Prime Market Terminal.

Quelle: Prime Market Terminal

XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis schwebt nahe $3.400 und wartet auf einen neuen Katalysator

Der Goldpreis bleibt aufwärts gerichtet, aber die aufeinanderfolgenden Dojis deuten darauf hin, dass die Händler auf die Fed-Entscheidung warten. Der Relative Strength Index (RSI) ist ebenfalls flach, aber bullish. Daher, wenn Powell und andere Gouverneure dovish werden, ist mit einer Rallye über $3.400 und darüber hinaus zu rechnen.

In diesem Fall wäre der nächste wichtige Widerstand die Marke von $3.450 und das Rekordhoch von $3.500 in naher Zukunft. Umgekehrt, wenn XAU/USD unter das Tageslow von $3.370 fällt, könnte der Rückgang in Richtung der Marke von $3.350 und möglicherweise tiefer gehen. Die folgenden wichtigen Unterstützungsniveaus wären der 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei $3.301, gefolgt von dem am 3. April erreichten Hoch, das zur Unterstützung wurde, bei $3.167.

Risikostimmung FAQs

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen

Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen

Pi Network, Sky und Ether.fi gehören zu den am besten abschneidenden Krypto-Assets der letzten 24 Stunden und verzeichnen stabile Gewinne in einem weitgehend volatilen Markt. Die Rallye von Pi Network, die durch die Partnerschaft mit CiDi Games angetrieben wird, sowie die Erholung von Sky und Ether.fi dürften ihre Gewinne ausweiten, wenn Bitcoin über 90.000 USD bleibt und die Rücksetzer der letzten Woche vermeidet. 

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN