• Gold konsolidiert sich nahe 3.650 USD, hält sich in einer engen Spanne nach dem Rekordhoch von fast 3.675 USD in dieser Woche.
  • Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bleibt stark, getrieben von globalen Handelskonflikten und geopolitischen Risiken.
  • Die Märkte haben eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beim Fed-Treffen am 17. September vollständig eingepreist, eine Wahrscheinlichkeit von über 90 % besagt das CME Fedwatch Tool.

Gold (XAU/USD) handelt am Freitag mit einem positiven Ton und konsolidiert sich nahe der Marke von 3.650 USD, nachdem es sich von dem Rückgang am Donnerstag erholt hat. Das Edelmetall bleibt in einer engen Spanne gefangen, nachdem es in dieser Woche ein Allzeithoch von fast 3.675 USD erreicht hat.

Trotz der seitwärts gerichteten Preisbewegung ist Gold auf dem Weg zu einem vierten wöchentlichen Gewinn in Folge, unterstützt von einem insgesamt schwächeren US-Dollar (USD) und der wachsenden Überzeugung, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung in der nächsten Woche die Zinsen senken wird.

Die neuesten US-Daten haben der Fed viele Gründe gegeben, die Geldpolitik zu lockern. Der Verbraucherpreisindex (CPI) für August bestätigte, dass die Gesamtinflation leicht hoch bleibt, aber die breitere Erzählung eine abkühlende Wirtschaft ist. Die Nonfarm Payrolls (NFP) stagnieren nahezu im August, das frühere Beschäftigungswachstum wurde stark nach unten revidiert, und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind auf Mehrjahreshochs gestiegen. Gleichzeitig hat sich der Preisdruck auf Produzenten abgeschwächt.

Zusammen haben diese Indikatoren die anhaltenden Inflationssorgen in den Hintergrund gedrängt und unterstrichen, dass die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zunehmen, was eine Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche nahezu sicher macht.

Über die US-Aussichten hinaus begünstigen auch breitere Marktbedingungen das Edelmetall. Anhaltende geopolitische Spannungen und Handelskonflikte im Zusammenhang mit US-Zöllen halten die Nachfrage nach sicheren Anlagen am Leben und verstärken die insgesamt bullische Perspektive für Gold.

Marktbewegungen: Gold stabilisiert sich bei hartnäckiger Inflation und schwachen Arbeitsmarktdaten

  • Die US-Inflation zog im August an, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) im Monatsvergleich um 0,4 % stieg, nach einem Anstieg von 0,2 % im Juli, was leicht über der Prognose von 0,3 % liegt. Im Jahresvergleich stieg die Gesamtinflation um 2,9 %, was den Erwartungen entspricht und von zuvor 2,7 % ansteigt. Der Kern-VPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, blieb im Monatsvergleich bei 0,3 % und im Jahresvergleich bei 3,1 %, was dem Juli entspricht und vollständig mit den Prognosen übereinstimmt.
  • Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA stiegen in der Woche bis zum 6. September auf 263.000 und erreichten damit den höchsten Stand seit fast vier Jahren. Der vierwöchige gleitende Durchschnitt stieg ebenfalls auf etwa 240.500 und deutet auf einen klaren Aufwärtstrend bei Entlassungen hin. Während die fortlaufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe bei etwa 1,94 Millionen blieben, hebt der stetige Anstieg neuer Anträge den zunehmenden Druck auf dem Arbeitsmarkt hervor und untermauert die Argumentation für eine Zinssenkung der Fed beim Treffen in der nächsten Woche.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag. Der Index handelt bei etwa 97,66 und liegt damit rund 0,12 % im Plus. Die moderate Erholung des Greenbacks wirkt als Gegenwind für Gold und begrenzt das Aufwärtspotenzial des Edelmetalls.
  • Die US-Zollgebühren stiegen im August auf ein Allzeithoch von etwa 30 Milliarden USD und markieren den ersten vollen Monat unter dem reziproken Zollregime von US-Präsident Donald Trump.
  • Die Financial Times berichtete am Donnerstag, dass die USA die G7-Verbündeten drängen, hohe Zölle auf China und Indien zu verhängen, aufgrund ihrer fortgesetzten Käufe von russischem Öl, um wirtschaftlichen Druck auf Moskau auszuüben und es zu Friedensgesprächen zu zwingen.
  • Die vorläufige Umfrage der Universität von Michigan für September zeigte, dass das Verbrauchervertrauen bei 55,4 liegt, nach 58,2 im Vormonat und unter der Prognose von 58. Der Index der Verbrauchererwartungen lag bei 51,8, verglichen mit 55,9 zuvor und 54,9 erwartet. Die Inflationserwartungen stiegen. Der Ausblick für ein Jahr blieb bei 4,8 %, während der fünfjährige Wert von 3,5 % auf 3,9 % anstieg.

Technische Analyse: XAU/USD konsolidiert unter Rekordhochs

XAU/USD konsolidiert auf dem 4-Stunden-Chart knapp unter seinem Allzeithoch nahe 3.675 USD. Die Preisbewegung war in den letzten Sitzungen auf einen engen Bereich zwischen 3.620 und 3.650 USD beschränkt, was eine Pause im Momentum nach dem starken Anstieg zu Beginn dieser Woche widerspiegelt.

Der 21-Perioden Simple Moving Average (SMA), derzeit nahe 3.640 USD, fungiert als unmittelbare Unterstützung, während der 50-Perioden SMA um 3.596 USD eine stärkere Pufferzone bietet, die eng mit der psychologischen Marke von 3.600 USD übereinstimmt. Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand am oberen Ende des aktuellen Bereichs nahe 3.650 USD, gefolgt vom Rekordhoch bei 3.675 USD. Ein klarer Durchbruch über diese Zone könnte den Weg zur psychologischen Marke von 3.700 USD öffnen.

Die Momentum-Indikatoren sind konsistent mit einer Konsolidierung innerhalb eines laufenden bullischen Trends. Der RSI hält sich bei etwa 61, nachdem er am Donnerstag wieder in Richtung neutraler Niveaus gefallen ist, was darauf hindeutet, dass sich das Momentum im positiven Bereich stabilisiert hat und die Käufer die Kontrolle nicht aufgegeben haben. Der ADX bleibt bei etwa 42 erhöht und signalisiert, dass der zugrunde liegende Trend weiterhin stark ist, auch wenn die Richtungskraft leicht nachgelassen hat.

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.09% 0.08% 0.31% 0.06% 0.22% 0.34% 0.10%
EUR -0.09% -0.02% 0.21% -0.02% 0.14% 0.25% 0.02%
GBP -0.08% 0.02% 0.22% -0.02% 0.13% 0.27% 0.04%
JPY -0.31% -0.21% -0.22% -0.25% -0.08% -0.01% -0.24%
CAD -0.06% 0.02% 0.02% 0.25% 0.20% 0.29% 0.05%
AUD -0.22% -0.14% -0.13% 0.08% -0.20% 0.15% -0.12%
NZD -0.34% -0.25% -0.27% 0.01% -0.29% -0.15% -0.23%
CHF -0.10% -0.02% -0.04% 0.24% -0.05% 0.12% 0.23%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht

3 Gründe, warum Ripple (XRP) jetzt vor einer Kurs-Explosion steht

XRP hat etwas geschafft, was monatelang unmöglich schien: Die Kryptowährung hat einen entscheidenden Widerstand überwunden und eine seit Langem bestehende Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen.

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran

BlackRock plant Tokenisierung von ETFs – Milliardenverwalter treibt Finanzmarkt-Revolution voran

Der Vermögensverwalter BlackRock will laut einem Bericht von Bloomberg börsengehandelte Fonds (ETFs), die Aktien und andere reale Vermögenswerte (RWA) abbilden, auf die Blockchain bringen.

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?

Sui (SUI) hält Kurs: Steht der Token vor einem 22%-Ausbruch?

Sui (SUI) notiert am Mittwoch zur Stunde über 3,62 US-Dollar, nachdem der Kurs im Tagesverlauf kurzzeitig über 3,70 US-Dollar gestiegen war. Getrieben wurde die Bewegung durch die gestiegene Risikofreude am breiteren Kryptomarkt. Die technische Struktur des Layer-1-Tokens bleibt intakt, während Bullen einen möglichen Anstieg um 22 % bis auf 4,43 US-Dollar ins Visier nehmen.

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken

Der Michigan Consumer Sentiment Index wird im September voraussichtlich weiter sinken

Der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index für September wird voraussichtlich auf 58,0 von 58,2 im August gesunken sein. US-Verbraucher werden wahrscheinlich eine pessimistische Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung beibehalten. Der Verbraucherstimmungsindex am Freitag wird voraussichtlich die Argumentation für eine Lockerung der Geldpolitik durch die Fed stärken.

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung vor den Daten zum Verbrauchervertrauen

Der US-Dollar stabilisiert sich nach dem Rückgang am Donnerstag, da der Fokus der Märkte auf den vorläufigen Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für September gerichtet ist. Die Marktteilnehmer werden auch die Äußerungen der EZB-Beamten genau verfolgen, da die Ruhephase nach den geldpolitischen Ankündigungen am Donnerstag vorbei ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN