• EUR/USD handelt über 1,1750, nachdem die US-Wirtschaft im August nur 22.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat und die Arbeitslosenquote steigt.
  • Die Märkte preisen eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September vollständig ein, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von 12% für eine größere Senkung um 50 Basispunkte.
  • Der Euro wird durch den Rückgang des US-Dollars gestützt, obwohl die Absetzung des französischen Premierministers und das bevorstehende EZB-Treffen den weiteren Aufwärtstrend begrenzen könnten.

Das EUR/USD-Paar verzeichnete an aufeinanderfolgenden bullischen Tagen einen Anstieg von über 0,37% am Montag, da die Händler zuversichtlich werden, dass die Geldpolitik in den Vereinigten Staaten (US) ihren Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird, nachdem der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, die Schwäche des Arbeitsmarktes anerkannt hat. Ein schwacher Arbeitsmarktbericht ließ das Paar über die Marke von 1,1700 steigen, bleibt jedoch unter dem Jahreshoch von 1,1829.

Euro gewinnt, während Dollar nach NFP-Enttäuschung schwächer wird, französische politische Turbulenzen erhöhen die Unsicherheit über die Aussichten

Der Nonfarm Payrolls-Bericht vom letzten Freitag beruhigte die Anleger, dass der Arbeitsmarkt in der größten Volkswirtschaft der Welt eine wirtschaftliche Verlangsamung durchläuft, die sich jedoch noch nicht in den Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) widerspiegelt. Im August wurden 22.000 Arbeitsplätze hinzugefügt, was unter den Prognosen von 75.000 liegt, während die Arbeitslosenquote von 4,2% auf 4,3% anstieg.

Die Daten festigten die Argumentation für die erste Zinssenkung der Federal Reserve im Jahr 2025. Die Marktteilnehmer hatten eine Senkung um 0,25% vollständig eingepreist, während die Chancen für eine Senkung um 0,50% bei nur 12% liegen.

In den letzten Handelstagen fiel der US-Dollar um fast 0,80%, während die Händler auf das Treffen der Fed am 16.-17. September warten. Dies war ein Rückenwind für die Euro-Bullen, die auch die politischen Turbulenzen in Frankreich ansprechen müssen.

Vor kurzem wurde Premierminister François Bayrou nach dem Verlust des Vertrauensvotums abgesetzt. Es wird erwartet, dass Präsident Macron in den kommenden Tagen einen neuen Premierminister benennt, wobei Spekulationen aufkommen, dass dies nach den Streiks am 10. September geschehen könnte.

In der kommenden Woche könnte der Wirtschaftskalender auf beiden Seiten des Atlantiks einige Volatilität auslösen. In den USA könnten die Inflationszahlen auf der Produzenten- und Verbraucherseite einige Bewegungen im EUR/USD-Paar auslösen. Am Donnerstag wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen stabil hält.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD steigt nach NFP-Bericht über 1,1750

  • Die Richtung des EUR/USD ist direkt mit dem US-Inflationsbericht verbunden. Der Erzeugerpreisindex (PPI) wird am Mittwoch veröffentlicht, und der Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag. Es wird erwartet, dass der PPI bei 3,3% im Jahresvergleich stabil bleibt, während der Kern-PPI von 3,7% auf 3,5% sinken soll.
  • Der CPI wird voraussichtlich leicht ansteigen und von 2,7% auf 2,9% im Jahresvergleich steigen, während der Kern-CPI – der Lebensmittel und Energie ausschließt – voraussichtlich unverändert bei 3,1% bleibt.
  • In Reaktion darauf haben Futures, die an den Fed-Funds-Vertrag für Dezember 2025 gebunden sind, fast 69 Basispunkte an Lockerungen bis zum Jahresende eingepreist.
  • Die Anlegerstimmung in der Eurozone (EZ) ist im September gesunken, wie die Sentix-Anlegervertrauensumfrage zeigt. Der Index fiel von -3,7 auf -9,2% im August. Sentix machte die politische Instabilität in Frankreich, die Schwäche der deutschen Industrie, ein "ungünstiges" Handelsabkommen mit den USA und den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine verantwortlich.
  • Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der Septembersitzung senken wird, haben weiterhin zugenommen. Das Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug des Prime Market Terminal hatte eine Wahrscheinlichkeit von 88% für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (bps) und eine Wahrscheinlichkeit von 12% für eine Senkung um 50 bps eingepreist. Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 89%, und nur einer Wahrscheinlichkeit von 11% für eine Senkung um 25 bps.

Technische Perspektive: EUR/USD bereit, kurzfristig 1,1800 herauszufordern

Der Aufwärtstrend des EUR/USD setzte sich fort, da die Käufer an Schwung gewinnen. Aus der Perspektive des Momentums haben die Bullen die Kontrolle, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt.

In Anbetracht dessen wird erwartet, dass der Aufwärtstrend des EUR/USD anhält. Der nächste Widerstand wäre am 24. Juli bei 1,1788, gefolgt von 1,1800. Ein Durchbruch der letzteren würde das Jahreshoch bei 1,1829 offenbaren. Umgekehrt kann ein täglicher Schlusskurs unter 1,1700 den Ton für die Herausforderung des 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1675 vor dem 50-Tage-SMA bei 1,1660 setzen.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

SOL stabilisiert sich, da die Akzeptanz durch das Wachstum von USDG und die Notierung an der Nasdaq zunimmt

SOL stabilisiert sich, da die Akzeptanz durch das Wachstum von USDG und die Notierung an der Nasdaq zunimmt

Der Preis von Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Montag weiterhin über 207 US-Dollar, nachdem er sich in der letzten Woche um fast 3 % erholt hat. Der von Robinhood unterstützte USDG-Stablecoin hat im vergangenen Monat einen Anstieg des Angebots auf Solana um fast 160 % erlebt, womit er Ethereum (ETH) überholt hat und die wachsende Akzeptanz des SOL-Netzwerks unterstreicht. Darüber hinaus bereitet sich SOL Strategies Inc. darauf vor, ab Dienstag als erstes Solana-Treasury-Unt

Chainlink Preis-Prognose: LINK sieht 18% Ausbruch nach Grayscale ETF Einreichung

Chainlink Preis-Prognose: LINK sieht 18% Ausbruch nach Grayscale ETF Einreichung

Chainlink (LINK) tendiert höher und wechselte am Montag den Besitzer bei über 23,00 $, was durch die Nachricht begünstigt wurde, dass Grayscale bei der United States (US) Wertpapiere & Exchange Commission (SEC) die Auflegung eines börsengehandelten LINK-Fonds (ETF) beantragt hat.

BTC steigt wieder über 111.500 USD - Fed-Zinssenkungsoptimismus und Unternehmenskäufe verstärken Sentiment

BTC steigt wieder über 111.500 USD - Fed-Zinssenkungsoptimismus und Unternehmenskäufe verstärken Sentiment

Bitcoin (BTC) wird am Montag im grünen Bereich oberhalb von 111.800 $ gehandelt, unterstützt von wachsendem Optimismus über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und einer erneuten institutionellen Nachfrage. Unternehmen wie Metaplanet und staatliche Einrichtungen in Ländern wie El Salvador haben BTC in ihre Reserven aufgenommen, was die Marktstimmung für die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung verstärkt hat.

Worauf die Märkte diese Woche blicken: US-Inflation, EZB-Entscheidung, Gerichtsverfahren versprechen explosive Bewegungen

Worauf die Märkte diese Woche blicken: US-Inflation, EZB-Entscheidung, Gerichtsverfahren versprechen explosive Bewegungen

Der US-Arbeitsmarkt wuchs im August nur um 22.000, was unter dem bereits niedrigen Drei-Monats-Durchschnitt von 29.000 liegt und weit unter den Schätzungen von 75.000. Die Anleger haben wenig Zeit, sich von den Nonfarm Payrolls (NFP) zu erholen, bevor die Inflationszahlen das Bild für die Federal Reserve, den US-Dollar, die Aktien und den Goldpreis weiter komplizieren könnten.

Forex Today: Der US-Arbeitsmarkt bleibt im Mittelpunkt mit NFP-Revision

Forex Today: Der US-Arbeitsmarkt bleibt im Mittelpunkt mit NFP-Revision

Der US-Dollar (USD) setzte den Rückgang vom Freitag fort, da die Anleger die neuesten NFP-Zahlen weiterhin bewerteten, während die Erwartungen an zusätzliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve die Währung unter Beobachtung hielten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN