• EUR/USD testet wichtigen Widerstand, während die Zinssatzentscheidung der EZB und der Ausblick auf die Geldpolitik in den Fokus rücken.
  • US-EU-Handelsgespräche stehen kurz vor dem Scheitern, während die Frist für Zölle näher rückt; US-Dollar schwächt sich ab.
  • EUR/USD erholt sich über der absteigenden Trendlinie vom Juli-Hoch und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 1,1700.

EUR/USD handelt am Dienstag leicht höher, da die Anleger weiterhin die Entwicklungen in der Handels- und Wirtschaftspolitik beobachten.

Da der Euro (EUR) im langfristigen Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar (USD) bleibt, notiert EUR/USD zum Zeitpunkt der Erstellung über 1,1700.

Da die Federal Reserve (Fed) derzeit in einer Blackout-Phase vor der Zinssatzentscheidung am 30. Juli ist, hat sich der Fokus nun auf die anhaltenden Handelskonflikte verschoben.

Diese Faktoren haben kürzlich dem EUR/USD-Paar Rückenwind gegeben, trotz der eigenen wirtschaftlichen Bedenken Europas.

US-EU-Handelsgespräche stehen kurz vor dem Scheitern, während die Frist für Zölle näher rückt

Die Handelskonflikte zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten bleiben fragil. Mit dem schnell näher rückenden Zieldatum für Zölle am 1. August haben die Handelsverhandlungen einen kritischen Punkt erreicht. 

Da derzeit Gespräche in Brüssel und Washington stattfinden, werden die Märkte zunehmend müde. Die Treffen am 22. und 23. Juli markieren das letzte Arbeitsgruppentreffen vor der endgültigen Frist. 

Wenn die Verhandlungen scheitern, bereitet die EU ein Paket von Vergeltungszöllen vor, das sich gegen wichtige amerikanische Exporte richtet, darunter digitale Dienstleistungen, Luft- und Raumfahrtprodukte und Bourbon. Dies würde die Auswirkungen des von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zollsatzes von 30% nicht ausgleichen. 

Es könnte jedoch weiterhin auf den US-Dollar drücken, da mehr Nationen es nicht schaffen, einen für beide Seiten vorteilhaften Deal zu festigen.

Darüber hinaus bleiben sektorspezifische Zölle, wie die auf Autos, Stahl und Aluminium, in Kraft. Diese haben bereits begonnen, in die wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen einzufließen, was die Agenda dieser Woche wieder in den Fokus rückt.

EZB-Zinssatzentscheidung und Ausblick auf die Geldpolitik im Fokus, während EUR/USD wichtige Niveaus testet

Der Fokus für den Euro liegt auf dem Programm für Donnerstag, das die Zinssatzentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) umfasst. Dies wird auch von der Geldpolitischen Erklärung begleitet, die zusätzliche Einblicke in den potenziellen Verlauf der Zinssätze und die Risiken der europäischen Wirtschaft geben wird.

Mit fundamentalen Katalysatoren, die die breitere Erzählung für EUR/USD antreiben, spielen technische Niveaus ebenfalls eine bedeutende Rolle.

EUR/USD erholt sich über der absteigenden Trendlinie vom Juli-Hoch

EUR/USD hat sich kürzlich über dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Aufwärtstrends von Mai bis Juli bei 1,1649 erholt, was es dem Paar ermöglicht, über dem 10-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1664 zu steigen.

Da diese Niveaus nun Unterstützung für die bevorstehende Bewegung bieten, fungiert der 20-Tage-SMA bei 1,1704 als kurzfristiger Widerstand.

EUR/USD Tageschart

Darüber hinaus gibt es eine weitere wichtige Widerstandszone in der Nähe von 1,1712, wo die absteigende Trendlinie von den Juli-Hochs mit dem 20-Tage-SMA zusammentrifft.

Während der Relative Strength Index (RSI) bei 57 darauf hindeutet, dass das Momentum weiterhin mit einer bullischen Tendenz handelt, ist ein bestätigter Ausbruch über 1,1720 erforderlich, um einen Wechsel zu weiterem Aufwärtspotenzial zu signalisieren.

Wenn dieser überwunden wird, öffnet sich der Weg zum Juli-Schwunghoch bei 1,1830, gefolgt von der psychologischen Marke von 1,1900.

Auf der Abwärtsseite könnte ein Versagen, über 1,1649 zu halten, zu einem Rückgang in Richtung des Juli-Tiefs von 1,1556 und des 38,2%-Fibonacci-Niveaus bei 1,1538 führen. Insgesamt neigt die kurzfristige Tendenz vorsichtig bullish, aber ein klarer Durchbruch über den Widerstand der Trendlinie ist entscheidend für die Bestätigung.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos (CRO) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Mittwoch um 3%, nachdem es am Vortag um 10% gestiegen war. Die kurzfristigen Schwankungen nähern sich dem Apex eines fallenden Keilmusters, das typischerweise zu einem Ausbruch nach oben führt. 

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ gedämpft, nachdem es am Dienstag zu unruhigen Bewegungen kam, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen, während sie auf das Protokoll der Fed-Sitzung im Oktober und den Ergebnisbericht von Nvidia warten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN