- EUR/USD springt nahe 1.1100, da der US-Dollar unter Druck steht aufgrund des aufkommenden Handelskriegs zwischen den USA und China.
- China warnt vor Gegenmaßnahmen gegen Trumps hohe reziproke Zölle.
- EZB Šimkus unterstützt eine Zinssenkung im April.
EUR/USD steigt nahe 1.1100 in der nordamerikanischen Sitzung am Mittwoch. Das Hauptwährungspaar stärkt sich, während der US-Dollar (USD) aufgrund des aufkommenden Handelskriegs zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China stark fällt.
Während der europäischen Handelsstunden hat Peking die zusätzlichen Zölle auf die USA auf 84% erhöht, die am 10. April in Kraft treten werden, als Vergeltung für die von US-Präsident Donald Trump am Dienstag angekündigte Erhöhung der reziproken Zölle auf China.
Die Marktteilnehmer bereiteten sich bereits auf einen Vergeltungsschritt Chinas vor, als es durch das sogenannte Weißbuch klarstellte, dass Peking Gegenmaßnahmen ergreifen wird, um seine „Rechte und Interessen“ zu „schützen“, das am selben Tag veröffentlicht wurde. Das Weißbuch deutete auch darauf hin, dass China entschieden gegen "einseitige und schikanöse restriktive Maßnahmen" ist und "entschlossen dagegen vorgehen und bis zum Ende kämpfen wird".
Am Dienstag erhöhte Trump die Einfuhrzölle auf 104% auf China, nachdem Peking als Gegenmaßnahme einen Zuschlag von 34% auf Importe aus den USA erhoben hatte.
Die Marktteilnehmer befürchten, dass der eskalierende Handelskrieg zwischen den größten Wirtschaftsmächten der Welt die US-Wirtschaft in eine Rezession drängen könnte. Dies hat zu einem starken Anstieg der Wetten der Händler geführt, die die Federal Reserve (Fed) unterstützen, den Zyklus der geldpolitischen Lockerung, den sie im Januar pausiert hatte, wieder aufzunehmen. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zentralbank im Mai die Zinsen senkt, von 10,6% in der vergangenen Woche auf 52,5% gestiegen. Das Tool zeigt auch, dass die Händler zuversichtlich sind, dass die Zentralbank bei der Sitzung im Juni die Zinsen senken wird.
Während der frühen nordamerikanischen Handelsstunden warnte auch der Präsident der Minneapolis Fed Bank, Neel Kashkari, dass Trumps Zölle zu einem Anstieg der "Inflation in der nahen Zukunft" und einem Rückgang der "Kaufkraft, geringeren Investitionen und des BIP" führen werden.
In der Zwischenzeit warten die Anleger auf die Protokolle der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) vom März für neue Hinweise zur geldpolitischen Ausrichtung. Im März gaben Fed -Vertreter an, dass die Zinssätze in ihrem aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% bleiben sollten, bis sie Klarheit darüber erhalten, wie sich die Politik des Präsidenten auf die Geldpolitik und die wirtschaftliche Ausblick auswirken wird.
Auf der wirtschaftlichen Seite werden die Anleger den US Consumer Price Index (CPI) für März im Blick haben, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Der Inflationsbericht wird voraussichtlich zeigen, dass der Gesamt- und der Kern-CPI moderat um 2,6% bzw. 3% gestiegen sind.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, während Anleger die wachsenden dovishen Wetten der EZB ignorieren
- Die Stärke im EUR/USD-Paar wird auch durch die Überlegenheit des Euro (EUR) angetrieben. Die Hauptwährung gewinnt, nachdem sich die deutschen politischen Parteien auf die Bildung einer Koalition geeinigt haben. Die Christlich Demokratische Union (CDU), angeführt von Frederich Merz, hat einen Deal mit den Mitte-Links-Sozialdemokraten (SPD) zur Bildung einer Regierung erreicht, berichtet Reuters. Eine positive Entwicklung zur Stabilisierung der deutschen Regierung würde die Pläne zur Schuldenrestrukturierung und die Schaffung des Infrastrukturfonds vorantreiben.
- Die Anleger bereiten sich jedoch auf Volatilität im Euro angesichts der von Trump geführten Zölle vor. Die Marktteilnehmer erwarten, dass Trumps Einführung von 20% reziproken Zöllen auf die Eurozone das bereits anfällige Wirtschaftswachstum der Eurozone, insbesondere in Deutschland, dem größten Exportland des Blocks in die USA, dämpfen wird.
- Als Reaktion auf Trumps höhere Einfuhrzölle sind die Finanzminister aller Euro-Länder für Freitag in Warschau angesetzt, um Maßnahmen zu erörtern, um die wahrscheinlichen Folgen der von den USA verhängten Zölle einzudämmen. Vor dem Treffen sagte der polnische Finanzminister Andrzej Domański: "Gestörte Lieferketten und steigende Kosten für Unternehmen werden die Wachstumsraten und Währungen in Europa beeinflussen."
- Während der nordamerikanischen Handelsstunden haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zugestimmt, Gegenmaßnahmen gegen Trumps Zölle einzuführen. Diese Maßnahmen könnten jedoch ausgesetzt werden, wenn die USA einer "fairen und ausgewogenen Verhandlungslösung" zustimmen, sagte ein Sprecher der Europäischen Kommission (EK).
- Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmenden Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenfalls Druck auf den Euro ausüben. Am Dienstag sagte das Mitglied des EZB-Direktoriums Gediminas Šimkus, dass eine "Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im April erforderlich ist." Šimkus fügte hinzu, dass die Ankündigung der US-Zölle eine "lockerere" Geldpolitik rechtfertigt, daher müssen wir zu einer "weniger restriktiven Politikhaltung" übergehen.
Technische Analyse: EUR/USD steigt nahe 1.1100

EUR/USD springt am Mittwoch nahe 1.1100 und zielt darauf ab, das Sechs-Monats-Hoch von 1.1147 erneut zu erreichen. Der kurzfristige Trend des Hauptwährungspaares ist bullisch, da es über dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) handelt, der bei etwa 1.0856 liegt.
Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) springt nach einem Rückgang auf etwa 60,00 wieder nach oben, was darauf hindeutet, dass ein bullisches Momentum wieder eingesetzt hat.
Nach unten wird das Hoch vom 31. März von 1.0850 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 25. September von 1.1214 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene
Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.
Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb
Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme
Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt
Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten: