- EUR/USD fällt auf etwa 1.0830, da EZB-Präsidentin Lagarde erwartet, dass der von Präsident Trump angeführte Handelskrieg das Wirtschaftswachstum der Eurozone verlangsamen könnte.
- Die Fed hielt die Borrowing Rates stabil und hielt an ihren Prognosen von zwei Zinssenkungen im Jahr 2025 fest.
- Die Fed erwartet, dass Trumps Politiken das Wirtschaftswachstum der USA belasten und den Preisdruck beschleunigen.
EUR/USD rutscht auf etwa 1.0830, da der US-Dollar (USD) während der nordamerikanischen Handelszeiten am Donnerstag an Stärke gewinnt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, springt auf etwa 104,00.
Das Hauptwährungspaar gewinnt, da die Federal Reserve (Fed) keine Eile bei Anpassungen der Geldpolitik angesichts der "ungewöhnlich erhöhten" Unsicherheit über die Politiken von Präsident Donald Trump zeigt, nachdem die wichtigen Borrowing Rates wie erwartet im Bereich von 4,25%-4,50% unverändert blieben. "Wir werden uns nicht beeilen, die Zinssätze zu senken", sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell auf der Pressekonferenz. Die Fed-Vertreter hielten auch an ihrer Prognose von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr fest, wie im Dezember-Politikmeeting projiziert.
Die Fed skizzierte einen unklaren wirtschaftlichen Ausblick für die USA unter der Führung von Präsident Donald Trump, da "Zölle dazu tendieren, das Wachstum zu dämpfen und die Inflation zu erhöhen." Powell sagte. Die Zentralbank revidierte ihre Prognose für den Kernpreisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für dieses Jahr auf 2,8%, von zuvor 2,5%, die im Dezembermeeting projiziert wurde. Die Zentralbank senkte die Prognose für das BIP-Wachstum in diesem Jahr auf 1,7%, von zuvor 2,1%, obwohl sie weiterhin zuversichtlich ist, dass die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt solide sind.
Im Gegensatz zu dem "Abwarten und Sehen"-Ansatz der Fed sagte US-Präsident Trump, dass die Zentralbank die Zinssätze hätte senken sollen, da die Auswirkungen der Zölle in die Wirtschaft übergehen. "Die Fed wäre viel besser dran, die Zinsen zu senken, da die US-Zölle beginnen, sich in die Wirtschaft zu übertragen (zu verringern!). Tun Sie das Richtige", sagte Trump in einem Beitrag auf Truth Social nach der geldpolitischen Entscheidung der Fed. Trump hat sich für niedrigere Zinssätze ausgesprochen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Auf der wirtschaftlichen Datenfront lagen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 14. März nahezu im Einklang mit den Schätzungen und der vorherigen Veröffentlichung bei 223K.
Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt, da EZB-Präsidentin Lagarde vor potenziellen wirtschaftlichen Risiken für die Eurozone warnt
- EUR/USD sinkt stark, da der Euro (EUR) unter Druck gerät, nachdem die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde vor wirtschaftlichen Risiken für die Eurozone aufgrund potenzieller Zölle der Vereinigten Staaten (US) gewarnt hat.
- Lagarde sagte während der europäischen Handelszeiten am Donnerstag vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments aus. Sie erklärte, dass die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle von 25% auf Importe aus Europa das "Wachstum der Eurozone im ersten Jahr um etwa 0,3% senken" würden, so eine Analyse der EZB. Die Studie zeigt auch, dass Vergeltungszölle aus Europa diesen Rückgang auf etwa 0,5% erhöhen würden.
- Ängste vor einem schwachen Wirtschaftswachstum in der Eurozone würden die Attraktivität des Euros (EUR) dämpfen, da dies die EZB zwingen würde, die Zinssätze weiter zu senken. Allerdings würde Deutschlands Ende der über ein Jahrzehnt währenden fiskalischen Zurückhaltung, das darauf abzielt, den Binnenkonsum und die Verteidigungsausgaben zu steigern, die Auswirkungen des Handelskriegs ausgleichen.
- In Bezug auf die Inflationsaussichten prognostizierte Christine Lagarde, dass Vergeltungsmaßnahmen der Europäischen Union (EU) und ein schwächerer Euro-Wechselkurs die Inflation um etwa 0,5% anheben könnten. Allerdings erwartet die EZB-Präsidentin, dass dies vorübergehend sein wird, da der Effekt mittelfristig aufgrund "geringerer wirtschaftlicher Aktivität den Inflationsdruck dämpfen" würde.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.61% | 0.33% | 0.13% | 0.23% | 1.11% | 1.35% | 0.68% | |
EUR | -0.61% | -0.28% | -0.47% | -0.38% | 0.49% | 0.74% | 0.07% | |
GBP | -0.33% | 0.28% | -0.19% | -0.12% | 0.78% | 1.03% | 0.36% | |
JPY | -0.13% | 0.47% | 0.19% | 0.07% | 0.96% | 1.18% | 0.61% | |
CAD | -0.23% | 0.38% | 0.12% | -0.07% | 0.88% | 1.12% | 0.45% | |
AUD | -1.11% | -0.49% | -0.78% | -0.96% | -0.88% | 0.25% | -0.42% | |
NZD | -1.35% | -0.74% | -1.03% | -1.18% | -1.12% | -0.25% | -0.69% | |
CHF | -0.68% | -0.07% | -0.36% | -0.61% | -0.45% | 0.42% | 0.69% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: EUR/USD bleibt über dem 200-Tage-EMA
EUR/USD fällt auf etwa 1.0830, nachdem es am Donnerstag nicht gelungen ist, das wichtige Niveau von 1.0900 zu halten. Dennoch bleibt der langfristige Ausblick für das Hauptwährungspaar bullish, da es über dem 200-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) bleibt, der bei etwa 1.0660 gehandelt wird.
Das Paar stärkte sich nach einem entscheidenden Durchbruch über das Hoch vom 6. Dezember von 1.0630 am 5. März.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt sich ab, nachdem er überkauft bei etwa 75.00 war, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum moderat ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.
Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember von 1.0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Im Gegensatz dazu wird das psychologische Niveau von 1.1000 die zentrale Barriere für die Euro-Bullen darstellen.
EZB FAQs
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
BRANDED CONTENT
Wenn Sie nach den besten Brokern suchen, um das EUR/USD-Paar zu handeln, erkunden Sie unsere ausgewählten Optionen. Die Stärken jedes Brokers zu kennen, wird Ihnen helfen, die ideale Lösung für Ihre Handelsstrategie zu finden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.