- EUR/JPY zieht am Dienstag zum zweiten Tag in Folge einige Anschlussverkäufer an.
- Der EUR bleibt gedrückt trotz des Handelsabkommens zwischen den USA und der EU und belastet die Kassapreise.
- Das Auftreten von JPY-Käufen trägt weiter zum laufenden Korrekturrückgang bei.
Das Währungspaar EUR/JPY setzt den Retracement-Rückgang des Vortages aus der Nähe der Marke von 174,00, einem neuen Einjahreshoch, fort und driftet am Dienstag zum zweiten Mal in Folge nach unten. Die Kassapreise fallen während der asiatischen Sitzung auf den Bereich von 171,80 und scheinen anfällig für einen weiteren Rückgang zu sein.
Die Gemeinschaftswährung zeigt weiterhin eine relative Unterperformance angesichts der Bedenken, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) unausgewogen war. Darüber hinaus wird die Marktsorge im Vorfeld des wichtigen Zentralbankereignisses dieser Woche als vorteilhaft für den sicheren Hafen Japanischen Yen (JPY) angesehen und übt einen gewissen Abwärtsdruck auf das Währungspaar EUR/JPY aus.
Aus technischer Sicht scheinen die Kassapreise nun unterhalb des 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart akzeptiert worden zu sein. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem genannten Chart negative Dynamik gewonnen und sind noch weit davon entfernt, sich im überverkauften Bereich zu befinden. Dies bestätigt wiederum den kurzfristigen bärischen Ausblick für das Währungspaar EUR/JPY.
Daher scheint ein anschließender Rückgang in Richtung einer Zwischenunterstützung im Bereich von 171,60, auf dem Weg zum Zwischentief der letzten Woche im Bereich von 171,35, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Einige Anschlussverkäufe könnten das Währungspaar EUR/JPY anfällig machen, weiter unter die runde Marke von 171,00 zu fallen, um die nächste relevante Unterstützung im Bereich von 170,40 zu testen.
Auf der anderen Seite könnte jeder versuchte Rückgang nun auf unmittelbaren Widerstand im Bereich von 172,25-172,30 stoßen, vor der Zone von 172,65-172,70. Ein nachhaltiger Anstieg darüber sollte es dem Währungspaar EUR/JPY ermöglichen, die Marke von 173,00 zurückzuerobern und weiter in Richtung der Hürde von 173,30-173,35 zu steigen. Die Dynamik könnte sich in Richtung der Nachbarschaft von 174,00 oder dem Jahreshöchststand ausdehnen.
EUR/JPY 4-Stunden-Chart

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten
Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.
FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben
Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ gedämpft, nachdem es am Dienstag zu unruhigen Bewegungen kam, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen, während sie auf das Protokoll der Fed-Sitzung im Oktober und den Ergebnisbericht von Nvidia warten.