• Die EUR/JPY-Bullen behalten die Kontrolle, da die Unsicherheit über Zinserhöhungen der BoJ die JPY-Bullen in die Defensive drängt.
  • Japans Premierministerin Takaichi wird voraussichtlich aggressive fiskalische Ausgaben verfolgen und sich gegen eine Straffung der Politik wehren.
  • Die Zinserhaltungsentscheidung der EZB am Donnerstag untermauert den Euro und unterstützt weiter die Kassapreise.

Das EUR/JPY-Paar zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Dip-Käufer im Bereich von 177,85 an, und vorerst scheint es, als hätte es seinen moderaten Rücksetzer vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt. Die Kassapreise handeln derzeit um die 178,15-Region, nahezu unverändert für den Tag, und bleiben auf Kurs, um starke monatliche Gewinne zu verzeichnen.

Der japanische Yen (JPY) erhielt heute früh einen leichten Aufschwung nach der Veröffentlichung stärkerer Verbraucherpreisdaten aus Tokio, der Hauptstadt Japans, die die Argumentation für die Bank of Japan (BoJ) unterstützen, ihren Kurs der Geldpolitik zu straffen. Die anfängliche Reaktion lässt jedoch schnell nach, da die Anleger über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der BoJ unsicher bleiben, während Spekulationen darüber bestehen, dass Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi aggressive fiskalische Ausgabenpläne verfolgen und sich gegen eine Straffung der Politik wehren wird. Dies hält wiederum die Möglichkeit eines signifikanten Anstiegs des JPY in Schach und bietet etwas Unterstützung für das EUR/JPY-Paar.

In der Zwischenzeit hielt die Europäische Zentralbank (EZB die Zinssätze am Donnerstag zum dritten Mal in Folge bei 2% unverändert. Darüber hinaus wiederholte die EZB, dass die Politik in einer guten Verfassung sei, da die Wirtschaft der Eurozone trotz globaler Handelsunsicherheiten weiterhin Resilienz zeigt und die Inflation nahe dem mittelfristigen Ziel von 2% bleibt. Dies trägt weiter dazu bei, den Abwärtstrend des EUR/JPY-Paares zu begrenzen und unterstützt die Argumentation für eine Fortsetzung des kürzlich etablierten Aufwärtstrends. Daher könnte jeder signifikante korrigierende Rücksetzer weiterhin als Kaufgelegenheit angesehen werden und dürfte eher begrenzt bleiben.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage

XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage

Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.

Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig

Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig

Coinbase (COIN) hat im dritten Quartal stark abgeschnitten und sowohl bei der Handelsaktivität als auch beim Transaktionsumsatz zugelegt. Damit macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zu seiner langfristigen Vision, eine „Everything Exchange“ zu werden.

Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar

Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar

Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe riskieren, die monatlichen Unterstützungsniveaus zu durchbrechen

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe riskieren, die monatlichen Unterstützungsniveaus zu durchbrechen

Meme-Coins wie Dogecoin, Shiba Inu und Pepe verzeichnen erhebliche Verluste im laufenden breiteren Ausverkauf des Kryptowährungsmarktes. DOGE, SHIB und PEPE testen ihre entscheidenden Unterstützungsniveaus und riskieren weitere Verluste, wenn die allgemeine Marktsentiment sinkt.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 31. Oktober, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 31. Oktober, beachten sollten:

Der US-Dollar bleibt am frühen Freitag gegenüber seinen Rivalen stabil. Der europäische Wirtschaftskalender wird die vorläufigen Inflationsdaten für Oktober enthalten, und mehrere politische Entscheidungsträger der Fed werden im zweiten Tageshälfte Reden halten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN