- EUR/GBP wird in der frühen europäischen Sitzung am Freitag positiv bei etwa 0,8655 gehandelt.
- Die Anleger sind zuversichtlich, dass die BoE nächsten Monat die Zinsen senken wird, nachdem die Arbeitslosenquote auf den höchsten Stand seit vier Jahren gestiegen ist.
- Die EZB wird voraussichtlich bis Dezember warten, um die letzte Zinssenkung vorzunehmen.
Das Währungspaar EUR/GBP gewinnt in der frühen europäischen Sitzung am Freitag an Boden und nähert sich 0,8655. Das Pfund Sterling (GBP) gibt gegenüber dem Euro (EUR) nach, da die britische Arbeitslosenquote den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht. Händler warten auf den deutschen Erzeugerpreisindex (EPI) und die Leistungsbilanz der Eurozone, die später am Freitag veröffentlicht werden.
Die britische Arbeitslosenquote stieg in den drei Monaten bis Mai auf 4,7% gegenüber 4,5% zuvor, berichtete das britische Office for National Statistics am Donnerstag. Diese Zahl lag unter den Erwartungen von 4,6% im Berichtszeitraum. Analysten erwarten, dass sich der britische Arbeitsmarkt weiter abschwächt, was die Aussicht auf eine Zinssenkung durch die Bank of England (BoE) nächsten Monat noch wahrscheinlicher macht. Dies könnte wiederum kurzfristig Verkaufsdruck auf das GBP ausüben.
Die Geldmärkte preisen nun nahezu eine 89%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die britische Zentralbank im August die Kreditkosten senken wird, gegenüber 87% am Mittwoch. Analysten erwarten, dass die BoE bis Ende des Jahres zwei Zinssenkungen vornimmt, was den Bankzinssatz auf 3,75% senken würde.
Auf der Euro-Seite wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre letzte Zinssenkung bis Dezember hinauszögert, ohne dass die Anleger in der Zwischenzeit zu dem Schluss kommen, dass die Lockerung vorbei ist, wie eine Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen zeigt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte, dass die Zentralbank in einer „guten Position“ sei, um mögliche Herausforderungen für das Wirtschaftswachstum und die Inflation zu bewältigen. Es gibt jedoch weniger Konsens über die Zeit nach dem Sommer. Händler sehen eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 50% für eine Senkung im September. Eine Zinssenkung ist bis zum Jahresende nahezu vollständig eingepreist.
Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Trump will Krypto in den 9 Billionen USD schweren Rentenmarkt einführen: Financial Times
US-Präsident Donald Trump bereitet sich darauf vor, eine Durchführungsverordnung zu unterzeichnen, die es 401(k)-Konten erlaubt, im Rahmen ihrer Altersvorsorge in Kryptowährungen zu investieren, berichtete die Financial Times am Donnerstag.

Solana-Preisprognose: SOL-Bullen gewinnen an Momentum, da Open Interest neues Allzeithoch erreicht
Der Kurs von Solana (SOL) baut seine Gewinne aus und notiert am Freitag über 183 USD, nachdem er in dieser Woche bisher um fast 15 % gestiegen ist. Diese anhaltende Rally gewinnt weiter an Momentum, da der Open Interest (OI) von SOL mit 9,71 Mrd. USD ein Rekordhoch erreicht und damit das steigende Vertrauen der Anleger widerspiegelt. Der technische Ausblick stützt diese bullische These, wobei die SOL-Bullen Niveaus über 200 USD anvisieren.

Bitcoin-Wochenprognose: BTC strebt neue Allzeithochs an - USA verabschiedet wichtige Krypto-Gesetze
Bitcoin (BTC) verzeichnete diese Woche eine starke Performance und erreichte zu Beginn der Woche ein neues Allzeithoch von 123.218 USD, bevor er sich am Freitag bei rund 118.000 USD konsolidierte. Der Anstieg von BTC wurde durch die steigende Nachfrage von Unternehmen und institutionellen Anlegern unterstützt, wobei Spot-Bitcoin-Exchange Traded Funds (ETFs) bis Donnerstag dieser Woche insgesamt 2,02 Mrd. USD verzeichneten. Zu diesem Optimismus trägt auch die Verabschiedung wichtiger Krypto-Gesetze in den Ve

Top Krypto-Gewinner: Hedera, Flare, Ripple – HBAR, FLR, XRP sorgen mit zweistelligen Gewinnen für Aufsehen
Hedera, Flare und Ripple setzen ihre zweistelligen Gewinne vom Donnerstag fort und übertreffen in den letzten 24 Stunden den breiteren Markt. Der Anstieg der Altcoins steht im Einklang mit Bitcoin, das die Marke von 120.000 USD zurückerobert hat, und einer Verbesserung der allgemeinen Markstimmung.

Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne, während der Fokus auf den US-Vertrauensdaten liegt
Das sollten Sie am Freitag, den 18. Juli, im Blick behalten: