Die australische Arbeitslosenquote stieg im Juni von 4,1% im Mai auf 4,3%, laut den offiziellen Daten, die am Donnerstag vom Australian Bureau of Statistics (ABS) veröffentlicht wurden. Die Zahl lag über dem Marktkonsens von 4,1%.

Darüber hinaus belief sich die Veränderung der Beschäftigung in Australien im Juni auf 2K, nach -1,1K im Mai (revidiert von -2,5K), verglichen mit der Konsensprognose von 20K.

Die Beteiligungsquote in Australien stieg im Juni auf 67,1%, verglichen mit 67,0% im Mai. In der Zwischenzeit sank die Vollzeitbeschäftigung im gleichen Zeitraum um 38,2K, nach 41,9K im vorherigen Wert (revidiert von 38,7K). Die Teilzeitbeschäftigung stieg im Juni um 40,2K gegenüber -43K zuvor (revidiert von -41,2K).

Sean Crick, Leiter der Arbeitsstatistik bei ABS, sagte, dass die wichtigsten Highlights unten aufgeführt sind

Das Beschäftigungsquote blieb bei 64,2 Prozent, und die Beteiligungsquote stieg auf 67,1 Prozent.

Die geleisteten Arbeitsstunden fielen im Juni um 0,9 Prozent, nach einem Anstieg von 1,4 Prozent im Mai.

In diesem Monat verzeichneten wir einen Rückgang der Vollzeitstunden um 1,3 Prozent, verbunden mit einem Rückgang der Vollzeitbeschäftigten um 0,4 Prozent.

Marktreaktion auf die Beschäftigungsdaten Australiens

Der Australische Dollar (AUD) zieht einige Käufer an, nachdem die Beschäftigungsdaten veröffentlicht wurden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert das AUD/USD-Paar um 0,56% niedriger bei 0,6492.

Australischer Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.41% 0.69% 0.77% 0.04% 1.02% 1.14% 0.53%
EUR -0.41% 0.26% 0.38% -0.38% 0.59% 0.72% 0.11%
GBP -0.69% -0.26% 0.06% -0.64% 0.33% 0.46% -0.01%
JPY -0.77% -0.38% -0.06% -0.63% 0.24% 0.41% -0.21%
CAD -0.04% 0.38% 0.64% 0.63% 0.98% 1.11% 0.49%
AUD -1.02% -0.59% -0.33% -0.24% -0.98% 0.10% -0.48%
NZD -1.14% -0.72% -0.46% -0.41% -1.11% -0.10% -0.61%
CHF -0.53% -0.11% 0.01% 0.21% -0.49% 0.48% 0.61%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde am Donnerstag um 21:30 GMT als Vorschau auf den australischen Beschäftigungsbericht veröffentlicht


  • Die australische Arbeitslosenquote wird voraussichtlich im Juni stabil bei 4,1% bleiben.
  • Australien wird voraussichtlich 20.000 neue Arbeitsplätze im Monat hinzugefügt haben, nachdem im Mai 2.500 verloren gingen.
  • AUD/USD gewinnt an Abwärtsdynamik um 0,6500 und zielt auf tiefere Tiefs.

Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT den Beschäftigungsbericht für Juni veröffentlichen. Das Australian Bureau of Statistics (ABS) wird voraussichtlich bekannt geben, dass das Land im Monat 20.000 neue Arbeitsplätze hinzugefügt hat, was die 2.500 verlorenen Stellen im Mai umkehrt. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich stabil bei 4,1% bleiben, während die Erwerbsquote ebenfalls unverändert bei 67% erwartet wird. Vor der Bekanntgabe steht der Australische Dollar (AUD) unter starkem Verkaufsdruck, da Ängste die Finanzmärkte dominieren.

Das ABS berichtet sowohl über Vollzeit- als auch Teilzeitstellen durch die monatliche Veränderung der Beschäftigung. Allgemein gesagt, bedeuten Vollzeitjobs, dass man 38 Stunden pro Woche oder mehr arbeitet und normalerweise zusätzliche Vorteile umfasst, aber sie stellen hauptsächlich ein konstantes Einkommen dar. Teilzeitbeschäftigung bedeutet hingegen in der Regel höhere Stundenlöhne, aber es fehlt an Konsistenz und Vorteilen. Deshalb bevorzugt die Wirtschaft Vollzeitjobs.

Die 2.500 verlorenen Stellen im Mai waren weniger besorgniserregend als die rohe Zahl, da das Land im Laufe des Monats 38.700 Vollzeitstellen hinzugefügt hat, während 41.200 Teilzeitstellen verloren gingen. Am Ende des Tages wiegen Vollzeitjobs mehr als Teilzeitjobs, wenn es darum geht, die Gesundheit des Arbeitsmarktes zu messen.

Die australische Arbeitslosenquote wird im Juni voraussichtlich stabil bleiben

Marktanalyse erwartet, dass die australische Arbeitslosenquote bei 4,1% bleibt. Sie war fast ein Jahr lang stabil um dieses Niveau und fiel vor einigen Monaten auf 4%, wird aber insgesamt stabil bleiben, was eine Erleichterung für die Entscheidungsträger darstellt.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) war vorsichtig, wenn es darum ging, die Zinssätze zu senken, und gehörte zu den letzten großen Volkswirtschaften, die den Zyklus der straffenden Geldpolitik aufgegeben haben. Die nachlassenden Inflationsdrucke und das schwache Wachstum unterstützten die Entscheidung, dennoch bleibt der Arbeitsmarkt angespannt.

Der RBA-Vorstand traf sich Anfang Juli und beschloss, den offiziellen Geldsatz (OCR) unverändert bei 3,85% zu belassen, gegen die Markterwartungen einer Senkung um 25 Basispunkte, wobei erhöhte Unsicherheit als Grund für die Entscheidung angeführt wurde. Positiv zu vermerken ist, dass die Beamten anerkannten, dass „die extremsten Ergebnisse wahrscheinlich vermieden werden“.

In Bezug auf die Beschäftigungssituation zeigt die Geldpolitische Erklärung: „Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt angespannt bleiben. Die Maßnahmen zur Unterauslastung der Arbeitskräfte liegen auf relativ niedrigen Niveaus, und Unternehmensumfragen und Kontakte deuten darauf hin, dass die Verfügbarkeit von Arbeitskräften für eine Reihe von Arbeitgebern weiterhin eine Einschränkung darstellt. Bei der Betrachtung der vierteljährlichen Volatilität hat sich das Lohnwachstum von seinem Höchststand abgeschwächt, aber das Produktivitätswachstum hat nicht zugenommen, und das Wachstum der Lohnstückkosten bleibt hoch.“

Vor diesem Hintergrund könnte eine schwache Schaffung von Arbeitsplätzen die Lockerung der Geldpolitik beschleunigen. Der Rückgang der Teilzeitjobs ist jedoch nicht so schlechte Nachrichten wie es bei Vollzeitjobs der Fall sein könnte.

Die Gouverneurin Michele Bullock sprach nach der Entscheidung im Juli. Sie sagte, dass es angemessen sei, dass der Vorstand eine vorsichtige, schrittweise Haltung zur Lockerung einnimmt und fügte hinzu, dass die Auswirkungen der in diesem Jahr vorgenommenen Zinssenkung um 50 Basispunkte noch „durchfließen“ müssten. Sie stellte auch fest, dass der Vorstand zuversichtlich auf einen weiteren Lockerungskurs hinarbeitet und die Tür für eine weitere Senkung um 25 Basispunkte bis zum Jahresende offen lässt.

Vor diesem Hintergrund hätte ein Beschäftigungsbericht, der den Erwartungen entspricht, keine tatsächlichen Auswirkungen auf den AUD. Anzeichen eines sich stärkenden Arbeitsmarktes könnten potenzielle Zinssenkungen weiter verzögern und dem Aussie zugutekommen, während das gegenteilige Szenario ebenfalls gültig ist.

Wann wird der australische Beschäftigungsbericht veröffentlicht und wie könnte er AUD/USD beeinflussen?

Der ABS-Bericht für Juni wird am Donnerstag früh veröffentlicht, und die australische Wirtschaft wird voraussichtlich 20.000 neue Arbeitsplätze im Monat hinzugefügt haben, während die Arbeitslosenquote stabil bei 4,1% und die Erwerbsquote bei 67% erwartet wird.

Vor der Bekanntgabe kämpft das AUD/USD-Paar darum, die Marke von 0,6500 in einem risikoscheuen Umfeld zu halten, was dem USD zugutekommt. Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, merkt an: „Das AUD/USD-Paar hat laut intraday-technischen Lesungen Spielraum, um seinen Rückgang auszudehnen, da es seinen Rückgang unter allen seinen gleitenden Durchschnitten im 4-Stunden-Chart beschleunigt. Darüber hinaus haben sich die technischen Indikatoren nach Süden beschleunigt, mit Spielraum, um ihre Rückgänge fortzusetzen, bevor sie überverkaufte Bedingungen erreichen.“

Bednarik fügt hinzu: „Der Bereich um 0,6480 kommt als unmittelbare Unterstützung, da das Paar Anfang Juli dort seinen Tiefpunkt hatte. Weitere Rückgänge setzen die Region 0,6430 auf den Weg zur Marke 0,6400 aus. AUD/USD müsste über 0,6520 zurückkehren, um die negative Haltung abzuschütteln, wobei zusätzliche Gewinne den Bereich 0,6570 exponieren würden.“

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Wirtschaftsindikator

Arbeitslosenquote

Die vom Australischen Statistikamt veröffentlichte Arbeitslosenquote gibt den Anteil der Arbeitslosen an der zivilen Erwerbsbevölkerung in Prozent an. Ein Anstieg dieser Quote weist in der Regel auf eine stagnierende Entwicklung am australischen Arbeitsmarkt und auf wirtschaftliche Schwäche hin. Sinkt die Quote hingegen, wird dies meist als bullishes Signal für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, während ein Anstieg als bärisch gilt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Aug. 21, 2025 01:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: -

Vorher: -

Quelle: Australian Bureau of Statistics

Das Australische Statistikamt (ABS) veröffentlicht einen Überblick über die Trends auf dem australischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote ist dabei ein viel beachteter Indikator. Sie wird etwa 15 Tage nach dem Monatsende veröffentlicht und gibt Aufschluss über die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, da sie stark mit den Verbraucherausgaben und der Inflation korreliert. Trotz der verzögerten Natur des Indikators beeinflusst er die Zinsentscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA), was wiederum den australischen Dollar beeinflusst. Ein positiver Wert ist für den AUD tendenziell positiv.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP vor Mega-Run? Jetzt kommt der Gamechanger für Ripple!

XRP vor Mega-Run? Jetzt kommt der Gamechanger für Ripple!

Ripple (XRP) steht aktuell an einem spannenden Wendepunkt. Nach dem jüngsten Rücksetzer unter die Marke von 2,80 US-Dollar fragen sich viele Anleger: War’s das mit dem Aufwärtstrend – oder ist das die perfekte Gelegenheit, um günstig einzusteigen? Schauen wir uns die Fakten an – und warum XRP schon bald im Rampenlicht stehen könnte.

Cardano, Solana & Litecoin: Startet jetzt die nächste große Krypto-Rallye?

Cardano, Solana & Litecoin: Startet jetzt die nächste große Krypto-Rallye?

Wichtige Altcoins wie Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen Anzeichen von Stärke, da sich diese Kryptowährungen an wichtigen Unterstützungsniveaus stabilisieren. Dies deutet auf einen möglichen nächsten Aufwärtsimpuls hin, während der bullishe Schwung zunimmt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Mittwoch halten sich ADA und SOL stabil bei jeweils 0,74 $ und 163,65 $, während LTC dem Widerstand bei 96,30 $ näherkommt.

Krypto-Update: Bitcoin & Co. im Aufwind – kommt der Schub durch die „Crypto Week“?

Krypto-Update: Bitcoin & Co. im Aufwind – kommt der Schub durch die „Crypto Week“?

Der Kryptowährungsmarkt zeigt sich am Mittwoch relativ ruhig, während Bitcoin (BTC) versucht, seine Erholung über 119.000 USD auszubauen, nachdem es am Vortag zu einem Ausverkauf bis auf 115.736 USD gekommen war. Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) senden ebenfalls bullishe Signale und spiegeln damit das anhaltende Interesse sowohl institutioneller als auch privater Anleger wider.

Top-Krypto-Gewinner: Auf Solana basierende Meme-Coins FLOKI, BONK verzeichnen zweistellige Gewinne, CRV zielt auf 1 $

Top-Krypto-Gewinner: Auf Solana basierende Meme-Coins FLOKI, BONK verzeichnen zweistellige Gewinne, CRV zielt auf 1 $

Die auf Solana basierenden Meme-Münzen Floki und Bonk gaben am Donnerstag zur Pressezeit um 2% nach, nachdem sie am Mittwoch um 30% gestiegen waren und in den letzten 24 Stunden zu den besten Krypto-Gewinnern gehörten. Curve DAO belegt mit einem Anstieg von 21% nach einem Ausbruch aus einem Dreiecks-Setup den dritten Platz und zielt auf das psychologische Niveau von 1 $.

Forex Today: Bericht über den britischen Arbeitsmarkt und US-Einzelhandelsumsätze stehen im Mittelpunkt

Forex Today: Bericht über den britischen Arbeitsmarkt und US-Einzelhandelsumsätze stehen im Mittelpunkt

Der Greenback stoppte seinen mehrtägigen Aufwärtstrend am Mittwoch und geriet aufgrund von Gerüchten (die später zurückgewiesen wurden), dass Präsident Trump Chief Powell jederzeit feuern könnte, erneut unter Verkaufsdruck.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN