- Der Australische Dollar steigt nach einem starken Anstieg der privaten Investitionen in Australien im dritten Quartal.
- Die monatliche Inflation verstärkt die vorsichtige Haltung der Reserve Bank of Australia hinsichtlich anhaltender Preisdruck.
- Der US-Dollar steht unter Druck, da die Märkte stark mit einer Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember rechnen.
AUD/USD handelt am Donnerstag bei 0,6525, was einem Anstieg von 0,12% im Tagesverlauf entspricht. Der Australische Dollar (AUD) setzt seine Aufwertung gegenüber dem US-Dollar (USD) fort, unterstützt von einem Marktumfeld, in dem die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed) zunehmen.
Der Aussie findet erste Unterstützung durch die Veröffentlichung der privaten Investitionen für das dritte Quartal durch das Australian Bureau of Statistics (ABS), die einen starken Anstieg von 6,4% im Vergleich zum Vorquartal zeigte und die Erwartungen weit übertraf. Darüber hinaus zeigte die erste vollständige monatliche Lesung des Verbraucherpreisindex (VPI) einen Anstieg der Inflation um 3,8% im Jahresvergleich im Oktober, was die Prognosen übertraf und die Ansicht verstärkt, dass der Preisdruck für die Reserve Bank of Australia (RBA) zu hoch bleibt, um die Geldpolitik in naher Zukunft zu lockern.
Dieser Hintergrund befeuert die vorsichtige Haltung der RBA, da die Zentralbank allgemein erwartet, ihren Leitzins im Dezember unverändert bei 3,6% zu belassen. Die Entscheidungsträger haben festgestellt, dass trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosigkeit der Arbeitsmarkt insgesamt gesund bleibt. Die Erwartungen an eine kurzfristige Zinssenkung bleiben daher sehr begrenzt.
In der Zwischenzeit wird der US-Dollar durch sich ändernde Erwartungen an die US-Geldpolitik belastet. Laut dem CME FedWatch-Tool sehen die Anleger nun eine Wahrscheinlichkeit von über 84% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im Dezember, ein beeindruckender Anstieg im Vergleich zur Vorwoche. Dovishere Äußerungen mehrerer Fed-Vertreter, darunter Gouverneur Christopher Waller und Präsident der Federal Reserve Bank of New York, John Williams, haben die Wahrnehmung verstärkt, dass eine Lockerung unmittelbar bevorstehen könnte.
Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten waren nicht stark genug, um diese Erzählung zu ändern. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen stärker als erwartet, während das Wachstum der Aufträge für langlebige Güter und stabile Erzeugerpreisindexwerte auf moderate inflationäre Druck hinweisen. Allerdings zeigen rückläufige Einzelhandelsumsätze und eine deutliche Verschlechterung des Verbrauchervertrauens eine nachlassende inländische Nachfrage.
In diesem Kontext unterstützt die Divergenz zwischen einer wachsamen RBA und einer Fed, die als näher an einer dovishen Wende angesehen wird, den Australischen Dollar.
AUD/USD Technische Analyse
Im 4-Stunden-Chart handelt AUD/USD bei 0,6526, 6 Pips unter dem Tageseröffnungskurs und wenig verändert im Tagesverlauf. Der 100-perioden Simple Moving Average (SMA) bewegt sich weiterhin nach unten in der Nähe von 0,6499, während der Preis darüber bleibt, was auf einen sich verbessernden kurzfristigen Trend hindeutet. Eine fallende Trendlinie, die von 0,6618 gezeichnet wurde, begrenzt die Aufwärtsbewegungen, wobei der unmittelbare Widerstand um den Durchbruchspunkt bei 0,6545 gruppiert ist. Der Relative Strength Index (RSI) sinkt auf 65,85, bleibt jedoch über der Mittellinie und zeigt ein festes Momentum an, das abkühlen könnte, wenn das Paar unter der Trendbarriere stagniert.
Ein nachhaltiger Durchbruch über 0,6545 würde den Weg zu unmittelbarem Widerstand bei 0,6580 und dann bei 0,6618 öffnen. Der RSI nahe 66 ist nicht überkauft und könnte bei einem Ausbruch höher steigen, während das Scheitern, die Trendobergrenze zu überwinden, das Paar eingrenzen würde, wobei Rücksetzer durch den 100-perioden SMA bei 0,6499 unterstützt werden.
(Die technische Analyse dieser Geschichte wurde mit Hilfe eines KI-Tools verfasst)
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 27. November, im Blick behalten:
Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag verhalten, da die Handelsvolumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den USA abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäfts- und Verbraucherstimmung enthalten, und die EZB wird die Protokolle der Sitzung zur Geldpolitik im Oktober veröffentlichen.