• AUD/USD steigt, da das US-Japan-Handelsabkommen risikosensitive Währungen unterstützt.
  • Die Divergenz der Geldpolitik und die Zinserwartungen für die RBA und die Fed rücken die PMI-Daten in den Fokus.
  • AUD/USD-Bullen testen den wichtigen Widerstand bei 0,6600, während der Preis innerhalb der Grenzen eines aufsteigenden Kanals bleibt.

Der Australische Dollar (AUD) setzt seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) am Mittwoch fort, unterstützt durch eine erneute globale Risikobereitschaft und Rückenwind aus dem neu angekündigten US-Japan-Handelsabkommen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird AUD/USD bei einem Achtmonatshoch nahe 0,6600 gehandelt, da die Anleger auf die verbesserte Stimmung und die sich ändernden politischen Erwartungen reagieren.

Ein bemerkenswerter Stimmungswechsel hat sich auf den Märkten vollzogen, wobei Optimismus die Bedenken über den jüngsten Handelskrieg ersetzt hat. 

AUD/USD steigt, da das US-Japan-Handelsabkommen risikosensitive Währungen unterstützt

Das US-Japan-Handelsabkommen, das Tarifsenkungen und ein Investitionsversprechen von 550 Milliarden US-Dollar aus Japan umfasst, hat dazu beigetragen, risikosensitive Währungen, einschließlich des AUD/USD-Paares, zu stärken.

Für den Australischen Dollar ist dieser Hintergrund besonders günstig. Die Währung schneidet typischerweise gut in „Risikobereitschaft“-Umgebungen ab, und da die Spannungen in mehreren Bereichen nachlassen, ist die Nachfrage nach höherverzinslichen Währungen gestiegen.

Die relativ stabile Geldpolitik Australiens trägt ebenfalls zur Widerstandsfähigkeit des AUD bei. Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat die Zinsen bei 3,85% gehalten, während die US-Notenbank Fed zunehmender Kritik an ihrem pausierten Zinssatz ausgesetzt ist. 

Politischer Druck und nachlassende Wirtschaftsdaten, wie enttäuschende Wohnungszahlen, haben Zweifel an der Fähigkeit der Fed aufkommen lassen, ihre hawkische Haltung noch lange aufrechtzuerhalten.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die bevorstehenden inländischen Daten. Um 23:00 GMT am Mittwoch wird Australien seine vorläufigen S&P Global Purchasing Managers Index (PMI)-Werte für Juli veröffentlichen. 

Diese bieten einen frühen Einblick in die Geschäftstätigkeit, wobei ein Wert über 50 auf Expansion hinweist. Der Services PMI wird genau beobachtet, da der Sektor eine zentrale Rolle in der australischen Wirtschaft spielt. Starke Ergebnisse könnten die Stärke des AUD verstärken, indem sie die Erwartungen an kurzfristige Zinssenkungen der RBA verringern, während schwache Daten auf Risse in der Nachfrage hinweisen könnten.

Die Märkte warten auch auf die Rede von RBA-Gouverneurin Michelle Bullock am Donnerstag bei der Anika Foundation-Veranstaltung in Sydney. 

Da die Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung im August zunehmen, könnte jede zukünftige Orientierung zur Geldpolitik ein wichtiger Katalysator für die Volatilität des AUD sein.

In der Zwischenzeit wird die USA ihre eigenen vorläufigen PMI-Zahlen für Juli sowie den Bericht über den Verkauf neuer Häuser veröffentlichen.

Dennoch bestehen Bedenken. Der Bericht über die Verkäufe bestehender Häuser vom Mittwoch fiel unter die Erwartungen und zeigte einen Rückgang auf 3,93 Millionen annualisierte Einheiten und einen monatlichen Rückgang von 2,7%. 

Hohe Hypothekenzinsen und Erschwinglichkeitsprobleme belasten weiterhin den Wohnungsmarkt und schüren die Spekulation, dass die Fed gezwungen sein könnte, ihren Ton zu mildern.

Sollten die bevorstehenden US-Daten enttäuschen, während die australischen Daten positiv überraschen, könnte das AUD/USD-Paar eine weitere bullische Ausdehnung erfahren. 

Die sich entwickelnde makroökonomische Landschaft, gepaart mit divergierenden politischen Wegen, bereitet den Boden für anhaltende Volatilität in den kommenden Tagen.

AUD/USD technische Perspektive: Bullen zielen auf den wichtigen Widerstand bei 0,6600

Technisch gesehen setzt AUD/USD seinen Aufwärtstrend innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals fort. Das Paar testet derzeit den wichtigen psychologischen Widerstand bei 0,6600, einem Niveau, das zuletzt im November letzten Jahres gesehen wurde. 

Dies geschieht, nachdem das Paar kürzlich vom 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von September bis April bei 0,6550 abgeprallt ist, was darauf hindeutet, dass die Bullen versuchen, Momentum für einen nachhaltigen Ausbruch aufzubauen.

AUD/USD Tageschart

Das Momentum bleibt konstruktiv, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf 59 ansteigt und eine bullische Tendenz signalisiert, ohne in überkaufte Bereiche einzutreten. Wichtig ist, dass ein Golden Cross, bei dem der 50-Tage-Exponentielle Gleitende Durchschnitt (EMA) über den 200-Tage-EMA steigt, derzeit intakt bleibt und ein langfristiges bullisches Signal verstärkt.

Sollten die Käufer die 0,6600-Marke entscheidend überwinden, liegt das nächste große Aufwärtsziel nahe 0,6722. Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung wieder bei 0,6550, mit stärkerer Unterstützung an der Konvergenz des 50-Tage-EMA bei 0,6498 und der unteren Trendlinie des Kanals. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde die Tendenz wieder in den neutralen Bereich verschieben.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos (CRO) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Mittwoch um 3%, nachdem es am Vortag um 10% gestiegen war. Die kurzfristigen Schwankungen nähern sich dem Apex eines fallenden Keilmusters, das typischerweise zu einem Ausbruch nach oben führt. 

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ gedämpft, nachdem es am Dienstag zu unruhigen Bewegungen kam, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen, während sie auf das Protokoll der Fed-Sitzung im Oktober und den Ergebnisbericht von Nvidia warten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN