• AUD/USD stieg auf Sechs-Wochen-Hochs um 0,6598, während Trader auf einen Durchbruch über die psychologische Barriere von 0,6600 achten.
  • Der Fokus richtet sich auf die Benchmarkrevision der US Nonfarm Payrolls (NFP) am Dienstag, gefolgt von PPI am Mittwoch und CPI am Donnerstag.
  • In Australien werden die bevorstehenden Westpac-Verbrauchervertrauens- und NAB-Umfragen die Stimmung leiten, nachdem die stärkeren BIP-Zahlen für das zweite Quartal die Trader dazu veranlasst haben, ihre Wetten auf eine Lockerung der RBA zurückzuschrauben.

Der Australische Dollar (AUD) handelt am Montag höher gegenüber dem US-Dollar (USD) und setzt den Anstieg der letzten Woche fort, wobei AUD/USD auf das stärkste Niveau seit sechs Wochen klettert, zuletzt Ende Juli gesehen. Das Paar wird von einem insgesamt schwächeren Greenback und weicheren US-Treasury-Renditen nach dem enttäuschenden US Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Freitag gestützt, der die Erwartungen an eine bevorstehende Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) festigte.

Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt AUD/USD nahe 0,6584, was einem Anstieg von fast 0,40% im Tagesverlauf entspricht. Das Paar konsolidiert Gewinne und könnte sich auf einen weiteren Anstieg vorbereiten, wenn es den Käufern gelingt, einen entscheidenden Durchbruch über die psychologische Barriere von 0,6600 zu erzielen. Unterdessen bleibt der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, unter Druck in der Nähe von Zwei-Monats-Tiefs, hält sich jedoch stabil um die 97,50-Marke.

Die neuesten US-Beschäftigungszahlen bestätigten, dass der Arbeitsmarkt an Schwung verliert. Die Märkte hatten bereits eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei der geldpolitischen Sitzung der Fed am 16.-17. September vollständig eingepreist, aber der schwächere NFP-Druck hat die Anleger dazu veranlasst, eine Wahrscheinlichkeit von etwa 10% für einen größeren Schritt von 50 bps zuzuweisen, im Vergleich zu nahezu null vor einer Woche. Laut dem CME FedWatch-Tool bleiben die Chancen auf eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt bei etwa 90%, wobei die Futures auch auf Erwartungen für bis zu drei Zinssenkungen bis zum Jahresende hindeuten.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die jährliche Benchmarkrevision der Nonfarm Payrolls (NFP), die am Dienstag fällig ist. Die Veröffentlichung wird die Beschäftigungszahlen ab März neu kalibrieren und könnte die Wahrnehmung der Stärke des Arbeitsmarktes im vergangenen Jahr erheblich verändern. Ökonomen weisen darauf hin, dass große nach unten gerichtete Revisionen die Ansicht verstärken würden, dass das Beschäftigungswachstum überbewertet wurde, was die Argumentation für eine Lockerung der Fed weiter festigen würde, während eine nach oben gerichtete Anpassung die Erwartungen an aggressive Zinssenkungen dämpfen könnte. Darüber hinaus werden die Inflationszahlen im Mittelpunkt stehen, mit den Daten zum Erzeugerpreisindex (PPI), die am Mittwoch fällig sind, gefolgt vom stärker beachteten Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag. Zusammen werden diese Veröffentlichungen entscheidend sein, um den geldpolitischen Kurs der Fed vor der Sitzung im September zu gestalten.

In Australien wird der Fokus auf die Veröffentlichungen des Westpac-Verbrauchervertrauens für September und der National Australia Bank (NAB) Umfragen zu Geschäftsklima und -vertrauen für August am Dienstag gerichtet, die frische Einblicke in die inländische Perspektive bieten werden. Die stärkeren als erwarteten BIP-Zahlen der letzten Woche, die das schnellste jährliche Wachstum seit fast zwei Jahren zeigten, führten dazu, dass die Märkte die Erwartungen an eine weitere geldpolitische Lockerung der Reserve Bank of Australia (RBA) zurückschraubten. Die aktuellen Preisstellungen implizieren nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 80% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im November, im Vergleich zu früherer voller Sicherheit, während die Anleger allgemein erwarten, dass die Zentralbank ihre Politik bei der bevorstehenden Sitzung in diesem Monat stabil hält.

Wirtschaftsindikator

Westpac Verbrauchervertrauen

Das Westpac Verbrauchervertrauen wird durch das Fakultät für Wirtschafts- und Handels Melbourne Institute veröffentlicht. Der Indikator gibt die Stimmungen der Menschen zur Wirtschaftstätigkeit wieder und hierzu zählen die Familienfinanzen des vergangenen und kommenden Jahres sowie den ein- und fünf-Jahres Erwartungen im Hinblick auf die Einkaufskonditionen der wichtigsten Haushaltsgegenstände. Generell ist eine hohe Lesung für den AUD bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Sept. 09, 2025 00:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: -

Vorher: 5.7%

Quelle: University of Melbourne


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?

Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf

FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich

Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 21. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 21. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) hielt am Donnerstag seinen Aufwärtsimpuls für einen weiteren Tag aufrecht und stieg diesmal in den Bereich von Sechs-Monats-Hochs, unterstützt durch sinkende Wetten auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung im Dezember.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN