- AUD/USD gibt seine frühen Gewinne auf, da die globalen Handelskonflikte die Risikobereitschaft der Anleger belasten.
- US-Präsident Trump kündigt 30% Zölle auf die EU und Mexiko an, die ab dem 1. August in Kraft treten.
- Die RBA hielt die Zinssätze letzte Woche unerwartet bei 3,85% stabil.
Das Paar AUD/USD gibt seine anfänglichen Gewinne auf und fällt während der europäischen Handelszeit am Montag auf etwa 0,6560. Das Aussie-Paar fällt zurück, da die Marktstimmung angesichts der eskalierenden globalen Handelskonflikte risikoscheu bleibt.
Die Unsicherheit über den globalen Handel hat zugenommen, da US-Präsident Donald Trump am Wochenende 30% Zölle auf Importe aus der Europäischen Union (EU) und Mexiko verhängt hat. Dieses Ereignis führte zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Letzte Woche verhängte US-Präsident Trump auch Zölle auf wichtige Handelspartner wie Japan, Südkorea und Kanada sowie 50% Zölle auf Kupferimporte.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, fest bei etwa 98,00.
In der Zwischenzeit warten die Anleger auf die Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) der USA für Juni, die am Dienstag veröffentlicht werden. Der Inflationsbericht wird voraussichtlich zeigen, dass der Preisdruck schneller gewachsen ist, ein Szenario, das die Händler dazu zwingen wird, ihre Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September zu reduzieren.
In der Asien-Pazifik-Region warten die Anleger auf die Arbeitsmarktdaten Australiens für Juni, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Die Anleger werden den Beschäftigungsdaten besondere Aufmerksamkeit schenken, da sie die Markterwartungen für die geldpolitische Ausrichtung der Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflussen werden.
In der geldpolitischen Ankündigung letzte Woche hielt die RBA überraschend ihren Leitzins (Official Cash Rate - OCR) bei 3,85% stabil, während die Händler mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) gerechnet hatten.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.16% | 0.08% | 0.04% | -0.17% | -0.04% | 0.18% | -0.06% | |
EUR | 0.16% | 0.22% | 0.19% | -0.02% | 0.11% | 0.34% | 0.09% | |
GBP | -0.08% | -0.22% | -0.08% | -0.24% | -0.11% | 0.12% | 0.00% | |
JPY | -0.04% | -0.19% | 0.08% | -0.09% | -0.07% | 0.20% | -0.05% | |
CAD | 0.17% | 0.02% | 0.24% | 0.09% | 0.12% | 0.36% | 0.11% | |
AUD | 0.04% | -0.11% | 0.11% | 0.07% | -0.12% | 0.20% | -0.02% | |
NZD | -0.18% | -0.34% | -0.12% | -0.20% | -0.36% | -0.20% | -0.25% | |
CHF | 0.06% | -0.09% | -0.00% | 0.05% | -0.11% | 0.02% | 0.25% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple baut an der Zukunft – wird XRP jetzt unbezahlbar?
XRP steht plötzlich wieder im Rampenlicht – und das aus gutem Grund.

Bitcoin-Hype? Fehlanzeige! Warum das erst der Anfang ist
Bitcoin (BTC) hat am Freitag einen neuen Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in seiner Geschichte durchbrach die Kryptowährung die Marke von 118.000 US-Dollar. Für viele Anleger wäre das normalerweise der Moment, an dem die Gier einsetzt, Panikkäufe den Markt treiben und das berühmte „Fear of Missing Out“ (FOMO) die Kurse noch weiter nach oben katapultiert.

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?
Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Der Bitcoin steht bei neuen Rekordhöhen über 122.000 $
Bitcoin bricht am Montag über die wichtige Meilensteinmarke und erreicht ein neues Allzeithoch von über 122.000 USD, ohne Anzeichen einer Verlangsamung. Der technische Ausblick unterstützt weitere Gewinne, da die Momentum-Indikatoren robust bleiben und die Preisbewegung fest im Preisfindungsmodus ist, mit dem nächsten potenziellen Ziel über 130.000 USD.

Forex Today: Handelskriegsrisiken halten den US-Dollar über Wasser, Bitcoin erreicht neues Allzeithoch
Es ist ein risikoscheuer Start in eine ereignisreiche Woche, da der USD weiterhin von anhaltender Nachfrage nach sicheren Häfen unterstützt wird, die durch die bevorstehenden Entwicklungen an der Handelsfront ausgelöst wird. US-Präsident Donald Trump drohte am Samstag mit einem Zoll von 30% auf Importe aus der EU und Mexiko, der am 1. August in Kraft treten soll.